Google mal Kunststoff.zaun, für die aufrechten Bereiche ist der super, gibt es mit unterschiedlichen Kästchen
Siehe beispielsweise hier
https://www.terragala.de/gartenzaune...ugelschutznetz
Druckbare Version
Google mal Kunststoff.zaun, für die aufrechten Bereiche ist der super, gibt es mit unterschiedlichen Kästchen
Siehe beispielsweise hier
https://www.terragala.de/gartenzaune...ugelschutznetz
Dankeschön - ich werde das Lob direkt an die Bauleitung weiterreichen :jaaaa:
Siebdruckplatten sind das keine, es sind Schaltafeln - die sind preiswerter und tun hoffentlich die selben guten Dienste.
Ja, die Voliere wird runderhum zu und dicht gemacht. Auch eine Teilüberdachung ist vorgesehen, die Hühner können später auch unter das Hühnerhaus, ein trockenes und vor allem auch schattiges Plätzchen ist sichergestellt. Der Volierendraht hat eine Maschung von 12 mm (Drahtstärke 1,4 mm), auch weil die Voliere Tag- und Nacht für die Hühner zur Verfügung stehen soll. Dann können sie rein und raus wie und wann sie mögen. Da wir von Mauswiesel bis Fuchs und Waschbär hier alles haben, sind wir auf Nummer Sicher gegangen und investieren lieber etwas zu viel als zu wenig Zeit (und ja auch Geld) - die Hühner ziehen nicht "nur" wegen der Eier hier ein, unsere Tochter hat bereits schon für alle einen Namen :D . Es wird also auch ganz viel Herzblut, Liebhaberei und Hobby, wie bei so vielen hier im Hühnerforum. Wir haben hier schon so viele gute Tipps und Ideen sammeln können, die wir alle versuchen umzusetzen. Wir möchten auch als Anfänger in der Hühnerhaltung gern nur einmal bauen und möglichst tiergerecht und praktisch - daher sind wir aufgeschlossen und dankbar über jeden Tipp von euch Profis hier :jaaaa:.
Einen schönen Sonntag!! Reni
Danke Kokido :)
der Volierenzaun ist schon da, ich fürchte Kunststoff würde den Marderzähnen nicht standhalten, daher haben wir eine möglichst dicke Drahtstärke und kleine Maschung gewählt, eben auch weil Huhns selber wählen dürfen, ob sie im Sommer drinnen oder draußen schlafen, wenn es nachts so warm ist. Daher versuchen wir ein so gut es geht ein kleines Fort Knox aus der Voliere zu machen :rotwerd
Liebe Grüße Reni
Tag 24: Die Wände sind drin, der Fußboden fest und die Bodenklappe fertig :)
https://s12.directupload.net/images/...p/n2l78tz3.jpg
Grüsslis Reni
So, heute dann die Volierentür vorbereitet und die Voliere oben schon einmal mit Draht verschlossen.
https://s12.directupload.net/images/...p/vy4q7by4.jpg
Wahnsinn, alles so perfekt !
Ich bin immer aus Neue erstaunt, welch geniale "Heimwerkerprofis" es im Hüfo gibt.
Darf ich noch fragen, warum die Bodenklappe erhöht ist und nicht flach, also eben wie der Boden ?
Hallo Hühner-Rookie,
ich freue mich auch jeden Tag aufs Neue, wie viel Herzblut mein Mann in "unser" Hühnerprojekt steckt. Es ist ja der Traum von mir und meiner Tochter - den er uns nun nach jahrelangem Betteln erfüllen möchte :freund.
Die Bodenluke ist erhöht, weil wir das Hühnerhaus 15 bis 20 cm dick einstreuen wollen. Wenn ich die immer freibuddeln müsste, dann würde sie sich irgendwann schlecht schließen lassen, weil ja immer irgendwie Streu hängen bleibt. Außerdem wollen wir die Platte auch gleich für die Futtertröge nutzen, dann kippeln die nicht im Streu umher und sind noch ein bissel höher und geschützter vor Verschmutzung.
Vor die Tür kommt dann auch noch mal ein Brett, damit alles schön dort bleibt wo es hingehört ;)
Grüsslis
Reni
Alles klar! Und wieder mal wunderbar durchdacht !
Freu mich schon auf weitere Fotos vom Baufortschritt.
Naja, jetzt muss aber alles über die Kante geschaufelt werden... da würde ich lieber die Klappe freilegen.
Alles, tolle, saubere Arbeit!
Ja da hast du wohl recht und ganz ehrlich, da hab ich auch hin- und herüberlegt. Allerdings wird ja auch nicht so oft die gesamte Streu gewechselt. Und die täglichen Häufchen, Kotbrett säubern etc. mache ich ja jeden Abend - so kann ich die Klappe täglich nutzen, ohne sie immer umständlich freibuddeln und säubern zu müssen. Ich hoffe mal, dass das dann alles so praktisch umzusetzen geht, wie ich mir das jetzt vorstelle.