Zitat von
Capreziosa
Gerne! Ich hatte mir mehr erhofft, aber es handelt sich ja um "ausgewählte Erkenntnisse".........
Immerhin:
"Aus Mangel an Wissen über die Dynamik des Virus in Wildvogelpopulationen, den Infektionsverlauf bei Wildvögeln und die Ansteckungswege konnten die Behörden die Entwicklung der Lage und das damit verbundene Risiko für Nutzgeflügel in Europa nicht abschätzen. Im September 2006 initiierten die Veterinärbehörden der Bodensee-Anrainerstaaten das interdisziplinäre Forschungsprogramm «Constanze».
[...]
Zu den Risikofaktoren gehören der Kontakt zwischen Wildvögeln und Nutzgeflügel, die gemeinsame Haltung von Enten und Hühnern, die Betriebshygiene, der Kontakt zwischen Geflügelhaltungen, beispielsweise durch Handel und Ausstellungen, sowie ein geringer Wissensstand und eine geringe Risikowahrnehmung der Geflügelhalter zu AI. Die Überprüfung des Risikofaktors Kontakt zwischen wilden Wasservögeln und Nutzgeflügelin Freilandhaltung zeigte: Dieser Faktor ist weniger bedeutend als zuvor angenommen, denn solche Kontakte sind selten. (Saurina et al., 2010).
[...]
Das Risiko für das Hausgeflügel, sich bei Wildvögeln mit AIV zu infizieren, ist jedoch gering, wurden doch kaum Kontakte zwischen Wildvögeln und Hausgeflügel registriert (Fiebig et al, 2009)."
2006 wusste man noch wenig, hat daher drei Jahre geforscht und sich schlau gemacht, aber klüger ist man offenbar nicht geworden... und verordnet einmal mehr Stallpflicht.
:spei