Da braucht man sich über frühen Kamm und KL nicht zu wundern, bei der Verwandtschaft :laugh
Druckbare Version
Da braucht man sich über frühen Kamm und KL nicht zu wundern, bei der Verwandtschaft :laugh
:laugh:laugh:laugh
Ich weiß nur nicht, wo die gewichtsmäßig mal hinwill.
Sie bringt jetzt mit knapp 11 Wochen schon 1400 g auf die Waage. Das hatten meine schwersten Hennen (Dickerlie und Tochter Aguila, heute 2,4/2,6 kg) erst mit 17 Wochen!
Das wird ein richtiger Brummer, ausser die Zeit ist plötzlich vorbei wo sie so wächst und dementsprechend frisst.
Und wehe sie entpuppt sich doch als Hahn !
Den aus dem Isbar Faden brauche ich sicher nicht essen:laugh
Ich stehe zu meinem Wort :-X :kein!
Möchte aber doch lieber eine Prise Salz dazu- Meersalz, bitte!
Für mich gibt es ja eventuell auch einen Besen, falls mein Tigerküken sich entscheidet Hahn zu werden :)
Kam leider nicht zum Bilder machen, war so ein Sauwetter. Sie entwickeln sich aber prächtig, Kälte scheint ihnen gar nichts auszumachen. Das Maransküken mit dem Knubbel, bekommt schöne braune Halsfedern und der Knubbel wird rosa. Das Tigerküken wird immer unscheinbarer, die Farben verwaschen. Das andere wächst einfach nur.
Ich finde das alles auch hochspannend.
Also bei meinen bin ich inzwischen überzeugt, dass es 1 Henne und 2 Hähne sind.
Bei der Henne finde ich es ziemlich eindeutig. Sie hat vorne jetzt rechts und links auf der Brust hellbraune Streifen bekommen und ist ansonsten recht blass im Gefieder. Durch ihre grünen Stelzen und die grüne Haut um die Augen wirkt sie aber nicht blass. Sie (ich habe sie Lissi genannt) benimmt sich sonst aber überhaupt nicht hahnig. Die anderen beiden verhalten sich komplett anders. Die stehen sich ständig mit aufgestellter Halskrause gegenüber. ABER....die Sperberung, die deutlich in den weißen Federn zu sehen ist, gibt mir zu denken. Ich hoffe, dass Hiro das Sperber-Gen auch in sich hat. Oder .....vielleicht pfeift die Lissi auch einfach auf Genetik.
Ich stelle auch noch mal Bilder ein.
1400g mit 11 Wochen ist wirklich ordentlich.