Anmerkung zum Kalibrieren
Ich habe mir extra ein Kalibrierthermometer von GREISINGER gekauft. Damit habe ich die Temperatur im R-com 20Pro USB gemessen. Die Anzeige am R-com stand stur auf 37,8°. Die Anzeige am Kalibrierthermometer sprang zwischen 37,7° und 37,8° hin und her. Das ist weniger Differenz als 0,1° und liegt im Bereich der Meßgerätetoleranz. Das garantiert aber nicht, dass alle R-com-Geräte so genau anzeigen.
Die Luftfeuchtigkeit lässt sich auch kalibrieren. Diese habe ich mit insgesamt drei elektronischen Hygrometern der besseren Sorte verglichen. Alle drei zeigten den gleichen Wert an (45%), während vom R-com 50% angezeigt wurden. Dann habe ich eines der Hygrometer in gesättigter Atmosphäre geprüft. Es zeigte korrekt 99% an. Wären die im Brüter angezeigten 45% falsch gewesen, hätte es jetzt nur 95% anzeigen können. Folglich habe ich den Anzeigewert des R-com um 5% gesenkt. Wie sich das auswirkt werde ich erst bei der nächsten Brut sehen. Für die Vorbrut wäre das ja egal. Da könnte man auch einfach die LF anheben. Entscheidende Auswirkungen hat das erst in den letzten drei Tagen, während der Schlupfbrut. Für die Schlupfbrut wäre eine LF über 70% bis 80% günstig. Bei den R-com 20Pro lässt sie sich aber nicht über 70% programmieren. Wird die LF dann noch um 5% zu niedrig angezeigt, komme ich nicht über 65% hinaus. Mittels der Kalibrierfunktion und entsprechender Korrektur käme ich aber wenigstens auf 75%, die dann als 70% angezeigt werden. Ich vermute aber, dann benötigt der Brüter (nicht der King Suro) zusätzliche Unterstützung durch eine Schale Wasser.
RE: Anmerkung zum Kalibrieren
@Wontolla
die Ausführung über die Kalibrierung sind nachvollziehbar. Bei mir war ein Küken dabei das fast nicht aus dem Ei kam und ich habe ein wenig nachgeholfen, da hatte ich auch das Gefühl das die Eihaut zu trocken ist. (allerdings habe ich keine Erfahrung in diesem Bereich)
Nun denke ich wird es nicht gerade für jeden erschwinglich sein sich die Messgeräte zuzulegen. Um evtl. die niedere Luftfeuchtigkeit auszugleichen könnte man ja beim Schlupf im oberen Bereich fahen 75-80 % ist zwar keine optimale Lösung aber immerhin vielleicht eine Verbesserung
LG Michael
RE: Anmerkung zum Kalibrieren
Zitat:
Original von Wontolla
Bei den R-com 20Pro lässt sie sich aber nicht über 70% programmieren.
Kann man bei diesem Modell generell nicht höher einstellen? Bei meinem King Suro kann ich nur über 70% gehen, wenn ich unter 37°C bin, also senke ich zum Schlupf noch mal die Temperatur auf 36,9, wenn ich mehr LF möchte. Den Sinn dahinter hab ich noch nicht durchschaut und dürfte bei der neueren Serie auch nicht mehr gegeben sein.
Ich liebäugle ja nach wie vor, mir für das nächste Jahr noch einen 20pro zu holen - die PC-Anbindung ist schon auch eine reizvolle Sache.
LG, Karin
RE: Anmerkung zum Kalibrieren
Zitat:
Original von Wälder
Nun denke ich wird es nicht gerade für jeden erschwinglich sein sich die Messgeräte zuzulegen.
Der technische Aufwand den ich betreibe ist keineswegs allgemein sinnvoll. Er entspringt meiner Neigung zum Perfektionismus.
Um Geräte ausreichend zu kalibrieren sind auch keine so teuren Meßgeräte notwendig. Es ist bekannt, dass Quecksilberfieberthermometer exakt anzeigen. Berücksichtigt man, dass sie immer den Maximalwert anzeigen, kann man damit jedes Brutthermometer prüfen. Das kann ich dank des Kalibrierthermometers nochmal bekräftigen.
Auch die Anzeige der Luftfeuchtigkeit lässt sich mit einfachen Mitteln genau prüfen. Hygrometer müssten ohnehin alle 6 Monate rekalibriert werden.
Als eines der nächsten Projekte werde ich mal den Sauerstoffgehalt der Luft im Brüter unter die Lupe nehmen.
RE: Anmerkung zum Kalibrieren
Zitat:
Original von Myfanwy
Kann man bei diesem Modell generell nicht höher einstellen?
Bei den R-com 20pro lässt sich die LF nicht über 70% programmieren (einstellen).
Beim Nachrüstsatz APS Pro, der ja auch mit dem King Suro Prinzip arbeitet, kann man maximal 80% LF einstellen.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo zusammen!
Wir waren dann mal beim Fotografen... :o
... Passbilder machen mit den Kleinen... :laugh
Hier ein kleiner süßer Mechelner Fratz!
Gruß
Markus
RE: Anmerkung zum Kalibrieren
Zitat:
Original von Wontolla
Um Geräte ausreichend zu kalibrieren sind auch keine so teuren Meßgeräte notwendig.
@Wontolla
besten Dank für den Tipp. Ich nehme an auf die Praxis bezogen, lege ich den Quecksilber-Thermometer in den Brutapparat und vergleiche die Temperatur mit der, die im Display angezeigt wird oder?
Bei der Messung der Luftfeuchtigkeit mit einfachen Mitteln, lege ich einen feuchten Lappen in den Brutapparat und überprüfe ob ein Maximum im Display erscheint?
LG Michael