Sie sind ziemlich tiefständig, ja. Aber zum Vergleich, die australorps sind noch kürzer bzw tiefer im Stand.
Nachtrag, es liegt auch etwas an der Perspektive, sehe ich gerade. Die verstärkt das noch.
Druckbare Version
Sie sind ziemlich tiefständig, ja. Aber zum Vergleich, die australorps sind noch kürzer bzw tiefer im Stand.
Nachtrag, es liegt auch etwas an der Perspektive, sehe ich gerade. Die verstärkt das noch.
So nun hab ich seit einem halben Jahr auch schwedische Blumenhühner!
Ich liebäugelte ja schon seit Jahren damit.
Was Hahn und Henne ist fiehl mir bei der Rasse irgendwie schwer. Meine Hähne haben z.B. mit fast 27 Wochen immer noch keine Sporen, krähen aber schon unverkennbar :laugh .
Eine Henne hat so wenig Kamm das sie schon von vorn herrein als Henne gelaufen ist, andere wiederum sind fast so gut bestückt wie die Hähne :p
Gibt es in Schweden eigentlich einen Standart für die Skånsk blommehöna??
Und mit oder ohne Schopf scheint ja auch egal zu sein. Kann man die nach EU-Standart ausstellen?
Ich will dieses Jahr auf alle fälle mir nochmal Eier oder Kücken holen :rotwerd will aber schon was für die Rasse tun und in die richtige Richtung gehen.
LG
Hallo cookie,
Es gibt in Schweden lediglich einen rasserahmen, keinen Standard.
Ausstellen kannst du, aber sie liefen ausser Konkurrenz, da in Deutschland nicht anerkannt.
Die Vielfalt ist wichtig. Mit Vorzug gelbe Beine und Orange Augen, lebhaftes Wesen. Aber auch gelbe Beine mit grauem oder schwarzem Anflug sind in Ordnung.
Ich zum Beispiel möchte gerne etwas auf Gewicht (und natürlich Farbenvielfalt) selektieren.
Einige meiner Hennen haben auch große kämme, die ich in den Nachzuchten ausselektieren möchte. Ich mag so große kämme einfach nicht so leiden.
Danke Vinny das hilft mir schon sehr.
Ich hatte mir die Rasse schon vor Jahren mal angesehen und war sofort hin und weck :jaaaa: damals musste man aber noch nach Schweden oder zumindest Norddeutschland um was zu bekommen.
Nun ergab sich die Gelegenheit welche in meiner Region zu bekommen und da ließ ich mit meiner Araucana glucke 6 Kücken laufen. ich denke es sind 5.1 oder 4.2 :(
leider regnet es heute hier ein paar Fotos:
Anhang 199896Anhang 199897Anhang 199898Anhang 199899
Die schwarz getupfte ist die Henne und auf dem letzten Foto eines mit Schopf
Der Rest sind meine Araucana:roll
Es sind 5,1.
Ohja, viele Hähne...
dieses Jahr ist doch internationale Messe / Ausstellung in Dänemark, oder? Ich meine im Verein erzählten sie sowas. Da wollte ich mal hin und gucken, ob da Blumen ausgestellt werden.
Ok wenn ich es mir recht bedenke war wohl die Hoffnung größer als der Verstand :unsicher
Das die Scharze ne Henne ist war schon früh klar.
Was meint ihr welchen Hahn soll ich behalten also ich dachte erst an den Dunklen der hat aber rosa Beine
dann gibts noch nen Hellen mit rosa Beinen (der käme wohl auch nicht in Frage), nen Hellen mit gelben Beinen gibt's 2x und nen Hellen mit Schopf und hänge Kamm
Ist es eigentlich egal, kommt immer bunt raus und mit&ohne Schopf?
LG
Seit knapp zehn Jahren halte ich nun eigenverantwortlich Hühner, aber es gibt sie genaugenommen schon seit Jahrzehnten in unserer Familie. Niemals war dabei mir oder meinen Vorgängern ein Verlust durch Raubtiere widerfahren, vermutlich durch die doch recht geschützte Lage hier im Dorf (und nie hätte ich ehrlicherweise damit gerechnet). Aber - wie es im Leben eben so ist - sollte man sich seiner Sache nie zu sicher sein. Und so kam es, dass ich vorgestern urplötzlich Besuch im Blumenstall hatte (na gut, im Moment sind die Stämme noch nicht getrennt und laufen querbeet)... In den Stall konnte er übrigens nur durch die kleine Hühnerluke gelangen... ob nun zu Fuß der Henne folgend oder auf der Henne festgekrallt und von dieser dann hineinverfrachtet... :kein
Natürlich trifft es ausgerechnet die dunkelste Henne der Truppe und auch der eigenen, letztjährigen Nachzucht :boese Ansonsten habe ich ja tendentiell eher hellere Damen laufen. Die Vorfahren des Opfers hatte ich jedenfalls so schön kombiniert, dass sie Blut aus drei verschiedene Herkünften führte. Ach, sie sollte dieses Jahr eine Schlüsselposition bei der Zucht einnehmen... grmpf!
Anhang 199920Anhang 199921Anhang 199922Anhang 199923
Und das war sie vorher, im September letzten Jahres: Anhang 199924
Paradoxerweise musste ich nachher den Habicht verteidigen, da ihm einige Leute aus dem familiären und nachbarschaftlichen Umfeld nach dem Leben trachteten. Dabei ist er (bzw. sie) doch eigentlich wunderhübsch... wenn er sich an Tauben, etc. hält! Naja, er wurde einige Zeit herumgetragen und durfte auch unseren Hund von Nahem kennenlernen, dann anschließend aber unbeschadet seiner Wege ziehen - in der Hoffnung auf eine negative Verknüpfung mit unserer Hühnerhaltung im Habichthirn :roll
In der Vorwoche habe ich die Legestatistiken für das Jahr 2017 vervollständigt, daher gibt's noch ein paar Zahlen. Die Kürzel sind meine internen Bezeichnungen für die Hennen, beizeiten gibt's noch ergänzende Fotos dazu. Die letzte angegebene Zahl bezieht sich dabei auf die überwiegend im Kalenderjahr stattgefundene Legeperiode.
SB (Mutter des Habichtopfers, nach Ende der 2. Legeperiode verkauft)
1. Legeperiode: 221 Eier
2. Legeperiode: 156
ZG (nach Ende der 2. Legeperiode verkauft)
1. LP: 113
2. LP: 71
RW
1. LP: 146 (inkl. einer Brut mit Kükenaufzucht)
2. LP: 197 (keine Brut)
BL
1. LP: 130 (inkl. einer Brut mit Kükenaufzucht)
WZ
1. LP: 183
BB (Mutter von u. a. Kohlmeises Maijken und Saskias Haubenhenne)
1. LP: 214
Hast du mehr Infos dazu?
Hallo Moritz.
Das ist bitter. Mein beileid zu dem Verlust.
Tut mir sehr leid....
natürlich, das habe ich auf die schnelle gefunden. Europaschau in herning
http://www.entente-ee.com/29-europas...ing-daenemark/