-
Das mit dem Fieberthermometer geht eigentlich nur richtig mit einem guten alten Fieberthermometer, also ohne Elektronik, sondern mit Quecksilber oder so. Das kann man einlegen und nach einiger Zeit wieder rausnehmen, das bleibt ja quasi bei der höchsten Temperatur stehen. Das Fieberthermometer ist ja für die Kalibrierung der Temperatut VOR dem Start der Brut gedacht. Na gut könntest du jetzt immer noch nachträglich machen, also schau mal ob die noch so ein altes Fieberthermometer auftreiben kannst.
-
Dein Fehler - hast du den Brüter vorher Probelaufen lassen?
Das Thermometer muss Analog sein!
Mit Digitalem funktioniert es nicht!
Ich hoffe das ich den Fehler erkannt habe ;-)
-
Oh, ok... War wohl schon zu müde gestern Abend.
Meinte aber, Majorlo (?) hatte Fieberthermometer mit flexibler Spitze (z.B. von DM) empfohlen, finde das aber jetzt nicht mehr wieder, leider ist der Thread hier ja doch etwas aus dem Ruder gelaufen.
Na gut, ich hab mir jetzt ein analoges Thermometer bestellt, bis dahin muss das kombinierte Thermo-Hygrometer vorn Trixie reichen
-
Und ja, er ist vorher probe-gelaufen, aber eben auch mit dem Trixie-Gerät als Kontrolle
-
Huhu, also: mittig geht bei manchen Modellen nur mit Quecksilber: https://www.amazon.de/Stabthermomete...er+thermometer
Ich selbst habe den Janoel 24, da geht das Fieberthermometer mit flexibler Spitze relativ weit im Lüftungsloch rein.
-
Ich habe da auch eine Frage und zumindest bisher hierzu keine Antwort gefunden.
Ich besitze den Janoel12 und habe ihn grad im ersten Testlauf. Kalibrierung und dergleichen habe ich gemacht, aber ich habe ihn noch nie bei der "Wendefunktion" beobachten können. Zwar habe ich jetzt ein Testei eingelegt, konnte aber auch da noch keine Bewegung erkennen. Kann mir jemand sagen ob das voreingestellt ist bei diesem Brüter oder muss man da was spezielles beachten und einschalten?
In der Bedienungsanleitung habe ich weder im Original (Englisch) als in auch in der deutschen Version dazu was gefunden.
Danke vorab für Eure Hilfe :-)
-
Das Wenden erfolgt sehr langsam. Du mußt aber darauf achten, daß Du die kleine Stange am Motor im Deckel auch in den Schlitz am Rand der schwarzen Wendehorde einsetzt. In einem Filmchen kann man das einigermaßen gut erkennen: https://www.paranomia.de/2326-janoel-jn.html (bei Minute 03:23).
-
Danke Nemissimo. Die Stange war korrekt drin, nur ich wohl zu ungeduldig um etwas länger davor zu sitzen und zu beobachten. Es dreht sich tatsächlich sehr langsam, ich war im Glauben er wendet/dreht die Eier an bestimmten Zeiten oder in Intervalen etwas zügiger :-)
-
Hallo Vamperl! Wie hast du das gemacht mit dem Deckel zum Wärmen? Bei mir schlüpfen gerade die ersten Küken und ich will sie unter eine „Kunstglucke“ setzen. Aber für den Fall, dass das nicht funktioniert, würde mich deine Methode interessieren. Und noch eine Frage: wie lange können/müssen/sollten die Küken im Inkubator bleiben? Die wuseln ganz schön rum und stören womöglich die anderen beim Schlüpfen?
LG
Birkerhuhn
-
Herzlich Willkommen.
Bitte die Küken mind. 24-48 h im Brüter lassen, eben solang bis alle da und trocken sind.
Wasser kann man mit ner Spritze und ev Minischlauch übers Lüftungsloch einfüllen.