-
Vorschlag:
Verdunkle die Fenster durch Rolladen in Führungen.
Kostet nicht viel Geld und lässt kein Licht in den Stall.
Dann bleibt der Hahn stumm.
Ist billiger als alles andere bisher vorgeschlagene.
Ab 6h darf er ja. du würdest die 2 Stunden locker überbrücken.
lg
Willi
-
Willi,
danke, das ist eine gute Idee. Ich habe gerade mal nach Verdunkelungsrollos geschaut, das wäre ja genau das was wir brauchen. Da kann ich das Band fürs Aufziehen nach außen lagern und so bequem von außen öffnen. Muss ich mir mal live anschauen und ein wenig tüffteln.
Trotzdem muss ich mich mit dem Thema Dämmung nochmal befassen, weil er auch am Wochenende morgens kräht und das nicht erst gegen 8 Uhr. Im alten dunklen Ställchen hat er auch ab 6 Uhr Morgenkonzert gemacht. Aber diese Ställchen sind diese billig verarbeiteten gewesen, vor denen hier gewarnt wird (damals, als wir die Teile kauften, gab es den Warnthread noch nicht). Die lösen sich trotz Schutzanstrich auf, deshalb überhaupt der neue Stall.
Mal sehen was Johannes noch sagt, wegen Fenster/Tür. Vielleicht kann man da was kombinieren. Es müssen ja auf allen Frequenzen nur 15-20 dB weniger sein, als ohne Stall. :)
Danke und Gruß
sternenstaub
-
Hi,
am meisten Dämpfung erwarte ich, bei dem was ich von deinem Stall weiß, von Stoff. Wenn du schöne schwere Stoffvorhänge (wirklich so was wie Frottee oder Samt nimmst schluckt das beträchtlich.
Außerdem kannst du das vor dem Transport abnehmen und erhöhst dein Transportgewicht nicht.
Gruß Johannes
-
Hallo,
Stoffvorhänge können den Schall sicherlich dämpfen, eine Verdunkelung hält den Hahn aber nicht unbedingt davon ab, überhaupt zu krähen.
So ist zumindest meine Erfahrung mit meinem Dresdner Gockel.
Ich habe anfangs dickes Malervlies vor den Fenstern gehabt, da kommt nahezu kein Licht durch.
Natürlich fällt noch etwas Helligkeit durch das Lüftungsgitter, aber das kann man ja auch nicht zumachen, dann brauch ich keine Lüftung mehr...
-
Danke Johannes,
Stoff zu organisieren ist kein Problem, nähen kann ich auch. Mal schauen ob unser Nähladen vor Ort so Handtuchstoff her bekommt. Zur Not kaufe ich dicke Handtücher und passe die an.
Eine zweite Scheibe, z.B. Plexiglas dazu macht keinen Sinn? Zusätzlich zum Stoff?
Joachim,
der Kerl braucht nur nicht so durchdringend zu krähen. Wenn ich es schaffe, das Durchdringende zu dämpfen genügt mir das. Und den Nachbarn vermutlich auch.
Gruß
sternenstaub
-
Hi,
Kunststoffe sind auf Grund ihrer Homogenität eher schlecht geeignet. Sie schwingen einfach mit. Plexiglas ist schwerer als Doppelsteg aber du sagtest ja daß Gewicht ein Problem ist - daher Pexiglas -> Nein.
Stoff besteht aus einzelnen Fäden und die wieder aus vielen Fasern.
Die Energie die der Luftschall in sie einbringt wird in Reibung zwischen Fäden und Fasern "aufgefressen".
Wenn du den Schall messen kannst, kannst du doch einfach provisorisch Handtücher drüber hängen (1,2 oder 3-lagig) und dann messen und hören.
So bekommst du ein Gefühl wieviel Stoff welche Dämpfung bringt.
Wenn du einen alten Theatervorhang bekommen kannst bist du nahe am Optimum.
Bedeutet: Lockere Stoffe mit viel "Tiefe" sind besser als feste. Samt ist ideal. Frottee ist ok. Jeans ist nicht wirklich gut.
(Übrigens in Lautsprechern wird auch mit textiler Dämpfung den unerwünschten Schwingungen zu Leibe gerückt).
Gruß Johannes
-
Johannes, vielen Dank für Deine Hilfe.
Ich werde Vorhänge zweilagig aus Frottehandtüchern nähen und innen aufhängen, da sind sie witterungsgeschützt und bleiben hoffentlich flauschig. Wenn ich Dich richtig verstanden habe, dann ist die Flauschigkeit, das was den Lärm dämmt. Außen habe ich Angst, dass mir die Vorhänge anfangen zu schimmeln.
An den Wänden innen und im Nestklappendeckel überlege ich, es mit Akkustikdämmplatten ohne Noppen zu versuchen. Ich hoffe so die unangenehm hohe Krähfrequenz etwas abmildern zu können.
Und bis zum Herbst bekommt der Stall größere Räder.
Vielen Dank Dir und allen Anderen nochmal
Gruß
sternenstaub