-
Danke Adasa!
PIAFF !
Auf Dich hatte ich hier gewartet, Du hast woanders geschrieben, das Du ihn "tröpfchenweise" verfütterst.
Wieviel Tröpfchen bitte, pro Huhn?
OT
Ich sehe mich schon mit einer Pipette den einen Liter bis Oktober verwerten, das passiert mir nicht mehr....
:laugh
LG
Ulrike
-
Hallo Ulrike..,bei mir hat damals meine Apothekerin was ausgerechnet . Ging glaub ich um irgendwelche Einheiten . Vielleicht solltest Du mit der Apotheke telefonieren . Könnte ja noch sein , daß Lebertran nicht gleich Lebertran ist . Bei Bierhefe hatten wir das ja auch schon . L.G. Catrin
-
Also ich habe jetzt noch mal in meinen Welpenbüchern gewühlt . Nach Juliette de Bairacli-Levy gibt man im Schnitt 1 Teelöffel pro Welpe . Die Frau hat Afgahnen gezüchtet . Denke so ein Hundekind hat 3-4 Kilo bei Zufütterungsbeginn . Es wird noch darauf hingewiesen , daß Lebertran schwer verdaulich ist .Er sollte nur im Winter gefüttert werden . Im Sommer dagegen kalt gepresste Pflanzenöle . L.G. Catrin
-
Sorry, hatte weiter ausgeholt, als ich wollte. :rotwerd
Bin schon wieder weg. :)
-
July das war schon gut dass Du es einbringst, sollte man dann aber im kontroversen Bereich ausbauen. Es ist nämlich wie bei vielen kritischen Bereichen der Tierproduktion eine Frage der Produktionmsmenge und des Produktpreises, weniger des Produktes, wenn nicht aus Qualhaltung/Qualfang. Es ist nicht zu verstehen, dass Lebertran regelrecht literweise hinterher geschmissen wird, zumal es in der individuellen Anwendung ein Kleinstmengenprodukt ist, soll es nicht Schaden anrichten. Fischfangreform bedeutet rigorose Fangbegrenzung und ein Ende der Rückwerferei, ohne dann zeitgleich im Ausland Billigfang zu unterstützen
Wobei wir bei der Menge wären....
Ich gebe Lebertran nicht regelmässig und wenn auch nur in geringen Menge, sprich tropfenweise. Ich richte mich dabei nicht nach Produktangaben, sondern allein nach meinen persönlichen Erfahrungswerten. Einem großen Huhn gebe ich einmal 0,5ml und dann alle paar Tage 2-3 Tropfen, dann setze ich es wieder ab und wechsle zu anderen D-haltigen Produkten, gebe also auch Ei und Garnelen. Das kann alles nicht mit Seefisch konkurrieren muss es aber auch nicht, offensichtlich genügen bei einem Defizit wirklich Kleinstmengen
-
Vielen Dank, piaff,
auch an Dich, Danke, Catrin,
die anfallenden Reste werde ich dann wegtun, denn bis zum nächsten Winter wird der Tran wohl ranzig werden?
Also zum Sommer hin vernichten oder am Ende ihrer Mauserzeit.
Ich habe nun auch den anderen Hersteller herausgefunden, Rhönfried, da Steige ich dann mit ein zur nächsten Mauser.
Vielen Dank nochmal an Alle, die mir geraten haben
Ulrike
-
@July: der Lebertran aus der Apotheke ist 100% Dorschlebertran, da ist kein Hai oder sonstiger Fisch drin.
Wenn Hai drin wär würde ich das auch nicht verfüttern. Aber der ist halt der Gute und somit auch teurer als manches Zeug was im Inet angeboten wird.