-
Das Problem bei der Sache ist nur, dass es inzwischen ca 6 "teilweise kahle" Hennen gibt, und weitere 9 Hennen und einen Hahn, die nichts haben...
Wie soll ich in dem Gewirr die Übeltäter finden?
Im moment füttere ich viel Grünzeug, damit, un mit anderen Methoden versuche ich sie auf andere Gedanken zu bringen, dass sich die anderen erstmal erholen können, wenn die federn wieder nachgewachsen sind, oder wenn sie wieder raus dürfen, erledigt sich das problem ja vielleicht von alleine, oder?!
-
Hallo,
habe seit gestern auch das Problem, dass ich einen Federpicker habe. Die Hälfte meiner Hennen haben in nur drei Tagen ihre Schwanzfedern eingebüßt und zwei Hühner haben blutig gepickte Füße. Habe mich also auf die Lauer gelegt und nach nicht allzu langer Zeit ( vielleicht 10 Minuten) musste ich sehen, wie ein Halbstarker die Hennen zerrupfte, der wurde natürlich gleich separiert.
Wenn ich Glück habe, legt sich das wieder, wenn am 16.12. die Huhnis wieder in den Auslauf können. Aber meistens legt sich das ja nicht, ganz im Gegenteil, die anderen gucken sich das ab.
LG
Conny
-
Hier mal ein paar Auszüge aus den mir vorliegenden Fachbüchern:
Quelle: Hühnerkrankheiten von Dr. Werner Lütghen
….als Ursache wird ein Überbesatz der Tiere, insbesondere während der Aufzucht angesehen, und eine zu hohe Lufttemperatur mit geringer Luftfeuchtigkeit…
Quelle: Helmut Woernle - Geflügelkrankheiten
Vor allem bei trockenem und warmen Stallklima und in Ställen, die durch intensive Sonneneinstrahlung aufgeheizt werden, neigt das Geflügel dazu, sich selbst und andere anzupicken. Offensichtlich reg eine starke Austrocknung der Haut die Tiere zum Picken an…. …. Ein Abgewöhnen dieser Untugend ist außerordentlich schwer. TA oder Apotheke bieten bittere Sprühlösungen an; früher wurde mit Holzteer gepinselt. Auch ein Abdunkeln des Stalles oder Rotlicht kann versucht werden; wenigstens 60% relative Luftfeuchtigkeit ist anzustreben…auf vitamin- und mineralsalzreiche Ernährung muß unbedingt geachtet werden.
Zum Thema Salzempfindlichkeit:
Anmerkung: 1 gestrichener Teelöffel Salz = 5 gr
Quelle: Hühnerkrankheiten von Dr. Werner Lütghen
Kochsalz wirkt in geringen Mengen appetitanregend… …Kochsalzvergiftungen sind daher immer die Folge einer Unachtsamkeit, z.B. durch das Ausgießen einer salzhaltigen Lake, zu der dann die Hühner Zugang haben. Auch die Verwendung von Streusalz im Winder zum auftauen von Schnee und Eis können Ausgangspunkt einer Kochsalzvergiftung sein. Eine gewisse Bedeutung hat auch die Verfütterung von Küchenabfällen mit erhöhtem Anteil salzhaltiger Speisereste. Versalzene Speisen gehören daher stets in den Abfalleimer und nicht in den Futtertrog von Geflügel. Zum Bild der Kochsalzvergiftung gehört das Absetzen eines graugrünen, breiig-weichen Kotes, mit Beimischung von schleimig-wässrig Harnsäureanteilen. Die Aufnahme von 5 bis 8 Gramm Kochsalz sind für eine ausgewachsene Henne tödlich.
Quelle: Helmut Woernle - Geflügelkrankheiten
Kochsalzvergiftungen mit Nierenschädigungen und gegebenenfalls Todesfolge kommen beim Geflügel im allgemeinen nur vor, wenn stark kochsalzhaltige Speisereste bei ungenügender Trinkwasserversorgung verfüttert werden. Schon 4-5 Gramm Kochsalz können dann zum Tode führen….
Und dann noch ein „Oldtimer“, Kleintierzucht und Kleintierhaltung – Leitfaden für die Praxis , Fritz Juhe, 1950 (!)
Hier ging es um selbstgemischtes Hühnerfutter, bezogen auf einen Tierkörper 1500-1800 gr : …von den überigen Mineralien verdient noch das Kochsalz für die Verdauung Berücksichtigung in einer Tagesgabe von von 0,5 – 1 gr…
…es ist auch nicht genügend bekannt, dass Kochsalz in Mengen von 4 gr je Tier beim Geflügel schon schädlich wirkt…
Meine Zwerg Lachse haben sich seit gestern auch gegenseitig rasiert...
Allerdings ist das immer der Fall, wenn die Damen "in Stimmung" kommen. Zuerst rupfen die Ladies dem Hahn den Bart ab, dann macht er das bei Ihnen. Die beiden Jungs sind jetzt auch deutlich agressiver als in den letzten Tagen. Shit - passt mir gar nicht, ist mir alles noch viel zu früh. Ich werde jetzt deutlich das Keimfutter am Abend reduzieren bzw. wieder normale Körner füttern...
-
Hallo Bauerboy,
du kannst nur die gerupften isolieren. Im allgemeinen hat die Verursacherin ein tadelloses Federkleid. Im schlimmsten Fall ist sie die einzige die übrigbleibt mit vollem Federkleid...
Leider steckt das Verhalten andere HEnnen oft mit an..
Gruß Petra
-
Ok, so sehe ich das auch, ich will auch niocht so präventiv und auf gut Glück anfangen Hennen zu schlachten...
@Enemy:
"Zu warm" ==> kann nicht sein (im moment sinds ca 8°C)
"Zu geringe Luftfeuchtigkeit" ==> unwahrscheinlich
(Scheiben sind beschlagen), habe nen lusftigen Holzstall
Danke für die Infas zum Salz...ich werde nun für meine 15 Hennen 5g ins legemehl-schrot-weizen-gemisch geben. Das sollte wohl nicht zu viel sein, aber immerhin...
-
Willst Du sie umbringen?
5 g Salz sind die tödliche Dosis.
Im Mineralfutter sind genug Salzverbindungen
-
Das würde ich in der Form nicht machen, bauernboy.
Wenn du (@redcap: 15 Hennen = 5 Gramm Salz= 0,33 Gramm pro Tier) Du kannst auf diese Art ja nicht sicherstellen, das nicht eine einzige dominante Henne die anderen nicht an Trog lässt und evtl. zu viel aufnimmt.
Dann schon lieber mal ab und an ein paar gekochte Kartoffeln vom Mittagstisch breitflächig in den Stall...
Wie schon gesagt, das mit dem Salzmangel = Federpicken stand in einem alten Buch (1950) - da verfütterte man noch keine fertigen Legemehlmischungen und mischte alles selbst zusammen.
-
Dazu könnte das interessant sein ...
Federfresser, Krankheit oder was??
-
@Enemy:
Ich heiße Bauerboy [ohne n in der Mitte]
Aber egal! ;)
Die Krippe ist nen Meter lang, und wenn ich das Salz gleichmäßig verteile, sollten alle was abbekommen, wei sie alle szusammen fressen!
Ansonsten werde ich schon irgendwie verhindern, dass eine Henne alles bekommt oder ich werde, wie du gesagt hast, mehrmals weniger geben...!
@Redcap:
1) 5g Salz auf 15 Hennen...sind pro henne 0,33g pro tier (siehe Enemy)
2)Den thread kenne ich, aber das was da beschrieben wird, kann ich nicht umsetzen:
Kleine Käfiggruppen
Schnabel stutzen
Selektieren und ausmerzen (Das federfressende Huhn)
Einige "Standards" praktiziere ich ja schon:
Kalk / Mineralien zufüttern
Vitamine zufüttern
für Beschäftigung sorgen
Oder meintest du was anderes?
-
Hi Bauerboy (ohne n)
Warum kannst du das Federfressende Huhn nicht slektieren und ausmerzen? Nimm dir nen Klappstuhl und setz dich in den Stall und beobachte, wer da zupft ;-) Ist überigens auch sehr entspannend, das Zuschauen - ach ja... und wenn es dann irgendwann bei dir kribbelt, dann ich es an der Zeit, was gegen Milben zu tun *grins*