Hallo Jersey,
natürlich muß man bei einem ansonsten sehr guten Tier auch mal einen Kompromiß eingehen. Aber bestimmt nicht bei einer M-Zacke. Nicht umsonst wird so ein Tier bei einer Bewertung vom Preisrichter disqualifiziert.
MfG
Ernst Niemann
Druckbare Version
Hallo Jersey,
natürlich muß man bei einem ansonsten sehr guten Tier auch mal einen Kompromiß eingehen. Aber bestimmt nicht bei einer M-Zacke. Nicht umsonst wird so ein Tier bei einer Bewertung vom Preisrichter disqualifiziert.
MfG
Ernst Niemann
Lieber Ernst,
zeig mir doch bitte mal wo ich geschrieben habe dass eine "M-Zacke" (wo ist eigentlich der Unterschied zu ner "Doppelzacke"?) toleriert werden soll?
Vorab vielen Dank dafür und schönen Gruß!
Erstmal Danke für eure Antworten. Sie haben mir schon ganz gut geholfen und habe schon wieder was dazugelernt. Habe noch ein paar Bilder von anderen Kandidaten gemacht und würde Diese auch noch anhängen. Ich hoffe nicht das Sie zu Streitigkeiten führen, aber es darf ruhig wieder angeregt diskutiert werden. Das sind dann fast alle Hähne vom ersten Schlupf und ich denke Ihr könnt dann mein Problem verstehen was ich mit dem Kamm habe. Sicherlich müssen die auch noch wachsen, aber das dürfen sie auch. Vielleicht kann ich wenn die Tiere ausgewachsen sind nochmal Bilder zum vergleichen einstellen und es wäre dann auch für andere eine allgemeine Hilfe.
und noch Nr.5
Hallo Jersey,
M-Zacke ist nur eine andere Bezeichnung für Doppelzacke.
Ich habe Dein Zitat so verstanden, daß Du Kammfehler, und eine M-Zacke ist ein Kammfehler, als Kompromiss tolerieren würdest. Wenn ich das falsch verstanden habe, tut es mir leid.Zitat:
Hab mir jetzt Foto 3 mal runtergeladen und vergrößert angesehen - da sieht´s wirklich nach Doppelzacke aus. Die gröbere Zacke würde mich jetzt noch nicht stören. Man muss immer kleine Kompromisse eingehen.
MfG
Ernst Niemann
Meine Meinung ist das die Kämme bei Bild 1 und 4 okay sind. Bild 2 hat M-Zacke, 3 und 5 sind auch okay, allerdings gefallen mir die Kämme von Bild 1 und 4 besser als von 3 und 5.
Ich züchte große doppeltgesäumte Barnevelder und da sieht es mit den Kämmen auch nicht unwesentlich anders aus als wie bei den Zwergen.
Ich würde 3 und 4 bevorzugen
3 wegen des breiten ansatzes der Zacken und das bei mir die Zahl der Zacken immer bemängelt wurde ab 6 St kann man mit ihm gut gegen steuern
4 ist auch noch i.O. wobei auf den anfang geachtet werden sollte das dieser nicht zu Weih wird.
1 wäre mir zu fein in den Zacken was zu Problemen führt bei den Hennen
2 müsste noch mal genau die Zacken trennung begut achtet werden wenn die doch gut wäre ist der Hahn auch für Gut befunden
5 ist mir zu ungleichmäßig vom Zackenbild die 3 Z. ist sehr breit und die 4 Z. Schmal und lang und von der Trennung auch nicht schön
Hallo Ernst,Zitat:
Original von Ernst
Ich habe Dein Zitat so verstanden, daß Du Kammfehler, und eine M-Zacke ist ein Kammfehler, als Kompromiss tolerieren würdest. Wenn ich das falsch verstanden habe, tut es mir leid.
das hast du falsch verstanden. Ich würde einen etwas unschönen (aber nicht grob fehlerhaften!) Kammschnitt bei diesem Entwicklungsstadium der Tiere in diesem Farbschlag (doppeltgesäumt) tolerieren. Ich bevorzuge da eben die Form des Tieres und dazu ist mir bei nem ausgewachsenen doppeltges. Hahn Brust-, Bindenzeichnung etc. wichtiger als vielleicht eine etwas unschöne Kammfahne...
Ich seh´s ja bei einem Freund mit seinen doppeltges. Zwergen - farblich ist erst die letzte Feder aussagekräftig. Da schlachte ich doch einen evtl. klasse Hahn vorher nicht weg weil der Kammschnitt nicht 1:1 dem Idealbild entspricht ;) Nur das wollte ich damit zum Ausdruck bringen - nicht dass grob fehlerhafte Kämme toleriert werden sollen.
Die Zeichnungsfarbe doppeltgesäumt ist da halt anspruchsvoll - denke bei deinen fasanenbraunen wird´s auch so sein...
Aussortieren kann man später ein Tier notfalls immer noch. Ist es aber mal in der Kühltruhe kommt´s nicht mehr zurück :laugh
Gruß
Rainer
PS: Eben, eine M-Zacke ist auch eine Doppelzacke. Ich muss da generell bei dem Begriff immer schmunzeln. 2mm nicht tief genug gezackt und schon ist´s ne "M-Zacke"...
Ich würde gerne noch andere Meinungen zu den Kämmen einholen. Bitte schaut euch nochmal die Bilder an.
Zu den Hähnen des Beitrags vom 24.06.2010 15:10 (weil du ja zwischenzeitlich wieder bei 1 begonnen hast):
diesmal kürzer gefasst:
1: ok
2: :eat Doppelzacke (wobei hier noch mal selber nachsehen, da am Foto nicht gut erkennbar)
3: :eatsehr unschöner Kamm
4: ok
5: ok
Aber vergiss nicht vor lauter Kämmen auf das Farbspiel und die typische Barnevelderform mit Lyraschwung. Sprich Form, Farbe und Feder. Das aber wirst du größtenteils erst besser im erwachsenen Zustand der Tiere bewerten können.