aber Vitamin C brauchen die Hühner am wenigsten, die produzieren es selber.
Druckbare Version
aber Vitamin C brauchen die Hühner am wenigsten, die produzieren es selber.
Deswegen kann ich nicht verstehen, wie die so einen Artikel in der Geflügelzeitung bringen können, wo drin steht, dass die Proteine sich verdoppeln. Ich bin der Meinung, dass das Keimgetreide fast sinnlose Zeitverschwendung ist.
Es ist doch aber einleuchtend, das in einem Keimling alles nötige an Mineralstoffen, Vitaminen usw. steckt die gewährleisten, das aus einem Spross eine kräftige Pflanze heranwächst.
Das Keimen eines Samen verändert die ganz Zusammensetzung und bewirkt positive Veränderungen, die auch den Futtertier zugute kommen :)
Ich verschwende sehr gerne meine Zeit um meinen Tieren ein gesundes und wohlschmeckendes Mahl, zu zubereiten.
Mein lieber "GG" hat auch nichts dagegen und freut sich genauso wie meine Tiere, das ich für unsere Zubereitung des Essen soviel Zeit verschwende " die Liebe geht halt durch den Magen " ;D
Hallo,
stelle mal einen Link zu einer PDF-Datei über gekeimtes Getreide in der Geflügelfütterung herein, konnte mir nichts durchlesen:
http://orgprints.org/6379/1/6379-02O...imgetreide.pdf
Sorry,
Bastian hatte das ja schon hereingestellt!
......tja, ratlos guck :-[......2 Ausführungen......beide wissenschaftlich belegt........ :-[
Ich werde trotzdem nach wie vor Weizen keimen lassen und verfüttern. Unabhängig davon, daß es in der vegetationsarmen Zeit durchaus Sinn macht, erfreue ich mich auch daran, daß die Tiere das Keimfutter sehr gern annehmen und es als willkommenen Leckerbissen sehen.
Liebe Grüße
Nicole
ALLES wird wissenschaftlich bewiesen. Im Nachherein betrachtet waren auch tausende grandioser Erkenntnisse wissenschaftlich bewiesen, die sich als sinnlos oder sogar schädlich im Laufe der Zeit erwiesen. Ich habe vor vielen Jahren in einem Hühnerbuch gelesen, daß der Hafer im Mischfutter regelrecht überflüssig sei, weil irgendwelche Stoffe darin, von den Hühnern gar nicht aufgeschlossen werden könnten. Hingegen gekeimter Hafer ein wahrer Segen sei. Das wurde auch wissenschaftlich bewiesen. Woran man sich aber hielt, war, daß es sich während der folgenden Testmonate als sehr nützlich für die Hühner erwies.
Da ich ein einfach denkender Mensch bin, und mir Keime zum Einen sehr gut schmecken und zum Anderen äußerst gut tun, gehe ich mal davon aus, daß sie auch für die Hühner, die sich drauf stürzen, sehr viel mehr ist als nur lecker. :)
Wenn die Hühner die Keime nicht mehr aufessen, setze ich ein paar Wochen aus. Dann finden sie woanders das was sie brauchen.
Ich keime für meine 12, manchmal 20 Hühner seit vielen Jahren mit Keimgläsern. Diese Plastiketagen neigen nach einer gewissen Zeit sehr zum schimmeln. Für größere Mengen gibt es von der Industrie auch Keimkästen.
Bei Nackthafer ist der optimale Fütterungszeitpunkt, wenn der Keim 1 bis 3 mm groß ist.
Und daß z.B. Raiffeisenfutter u.ä. nicht oder nur schwer keimt, liegt daran, daß die Körner denaturierender Behandlungsmethoden ausgesetzt waren, wie z.B. der Bleichung u.ä.
Der Eiweißgehalt scheint nicht anzusteigen, dafür aber die Verwertbarkeit des Eiweißes für die Hühner.Zitat:
Original von Huehnerbasti
... wo drin steht, dass die Proteine sich verdoppeln. Ich bin der Meinung, dass das Keimgetreide fast sinnlose Zeitverschwendung ist.
Bei zu starker Keimfutterfütterung während der Aufzucht kann man feststellen, dass die Tiere übergroße Kämme bekommen - wohl aufgrund der erhöhten Eiweißverwertung.
Irgendwas muss also dran sein...
Hallo,
Jersey´s Aussage ist plausibel. Wissenschaftlich sagt nur den Forschungsstand von heute aus.
Werde gekeimtes weiterhin füttern. Alles in Maßen eben.
Eben - die Verwertbarkeit - das ist ja auch genau die Aussage der Züchter, die es mal 'erfunden' haben. Der ungekeimte Hafer ist so gut wie überflüssig, soll wohl Verschwendung sein, kann man sozusagen weglassen. So jedenfalls hab ich es gelesen. Da wurde mir dann auch klar damals, warum der Hafer nie gefressen wurde - selbst wenn ich das Mixfutter nicht nachgeschüttet habe. Das Gleich dann irgendwann mit dem Mais im Mixfutter von Raiffeisen. Habe dann nicht mehr bei Raiff gekauft. Fütter nur noch Gerste und im Winter zusätzlich etwas Weizen. Ansonsten täglich Nackthaferkeime eine kleine Menge.
@Saatkrähe
warum fütterst du nicht überwiegend Weizen statt Gerste ? Meine Hühner mögen Weizen viel lieber als Gerste. Gerste, Roggen und ungekeimer Hafer sind eher unbeliebt.
dehöhner