Wir haben letztes Jahr nochmal eine Naturbrut im Herbst zugelassen, Schlupf war am 8. September. Ich konnte nichts negatives feststellen und sie sind auch alle problemlos durch den Winter gekommen. Auch von der Größe her (sind alles große Hühner) kein Unterschied zu den Bruten früher im Jahr.
Was ich mir vorstellen könnte (nur eine Überlegung): Gerade wenn man einen schönen abwechslungsreichen Auslauf hat und die Küken viel mit der Glucke unterwegs sind, werden Herbstküken sicher viel weniger hochwertiges Futter im Auslauf finden als die Küken früher im Jahr. Weil der Auslauf halt einfach zwangsläufig nicht mehr so viel hergibt, das Grünfutter nicht mehr die Inhaltsstoffe hat wie im Frühling und Frühsommer. Bei uns bekommen die Küken in den ersten Wochen vor allem ihr Kükenfutter und täglich Rührei. Vielleicht war das der Grund, warum die Herbstküken genauso gut gewachsen sind wie die anderen. Trotzdem finde ich Bruten früher im Jahr besser, das mit Schlupf im September wird eine Ausnahme bleiben. Natürlich kommt es auch auf das Wetter an, wenn man früh schon naßkaltes Herbstwetter bekommt, bevor die Küken richtig befiedert sind, ist das bestimmt nicht gut.
Die Meinung meiner Hennen dazu scheint eine andere zu sein. Im Frühjahr ist oft gar keine gluckig, oder ab und zu mal eine. Momentan sitzen immer gleich mehrere und wollen brüten. Die Wildvögel - da bestimmt instinktsicherer als Hühner - sind aber schon so ziemlich fertig mit ihren Bruten. Selbst die Spatzen werden demnächst aufhören mit brüten, und die ziehen von Frühjahr bis jetzt immer eine Brut nach der anderen groß bei uns.