-
Woooow ;D
Was für ein supertoller Empfang von euch:).
Ein ganz liebes Dankeschön für eure zahlreichen, äußerst hilfreichen Antworten.
Auf alle Fälle wird der Brennessel Sud ausprobiert.
Das hat mein Opa früher auch gemacht. Hat ziemlich gemüffelt, aber die Pflanzen haben es geliebt:jaaaa:.
Natürlich hat die "Bodenaktivierung" ab jetzt oberste Priorität.
Ich war da irgendwie eingefahren im Sinne von: da wächst nix, also erstmal Dünger drauf haun...
Das das eigentliche Ziel sein sollte, den Boden so zu gestalten,
das die Kleinstlebewesen optimale Bedingungen vorfinden war mir nicht im Kopf:rotwerd
Also folgender Plan, Dank euch:
- guten, fertigen Kompost besorgen ( mein eigener ist ja erst eine Woche alt:roll)
eventuell noch ein bischen Gemüseerde dazu.
- Rasenschnitt auf den Beeten verteilen und dort belassen.
- Brennessel Jauche ansetzen
- eventuell EMs einsetzen ( muss mich da noch etwas einlesen zu dem Thema)
- Hornspäne ausstreuen
Das sind auf alle Fälle super Tipps;D.
Ich seh schon, bei euch wird es mir gefallen.
Das mit den Fotos wird auch probiert.
Meine Zwerg-Rhodeländer haben ja schon fast Seltenheitswert.
Und meine Zwerg- Sussex sind eh die Schönsten:p
Einen schönen Abend noch:)
Ach ja,
die Hochbeet Idee ist auch klasse.
Wie ist das eigentlich mit dem Hühnerkot?
Kann ich den so "pur" auf die Beete geben?
Hab mal gelesen, das Hühnerkot ziemlich scharf bzw. Ammoniak haltig sein soll.
Oder lieber erst im Herbst auf die Beete geben?
-
Hühnerkot würd ich kompostieren zusammen mit Kohlenstoffreichen Sachen wie Laub, Stroh aber auch Gemüseabfälle etc
Frisch ist er zu agressiv, wie du schreibst....
-
Ich geb ihn in ein "leeres" Hochbeet rein, obendrauf kommt dann noch Erde mit gut verrottetem Kompost.
-
Das werde ich dann so machen.
Erstmal kompostieren und dann verwenden:jaaaa:.
Das Hochbeet werd ich ausprobieren.
Man wird ja auch nicht jünger :cool:
-
Bei allem was du schreibst (der Ansatz ist super und toll, dass du den Impuls annimmst!) achte darauf, dass du nicht zu viel Stickstoff in den boden bringst.
Alles hat natürlich seine Vorzüge. Aber es bringt auch alles Stickstoff mit ein. Brennesseljauche, Hornspäne, Rasenschnitt... alles nur in Maßen und bei der Jauche nicht vergessen, sie zu verdünnen (ich glaube 1:10)
Ausserdem freut sich der Boden meist auch über Gesteinsmehl. Es hilft die Speicherfähigkeit zu erhöhen und bringt Mineralstoffe mit.
Den Hühnermist würde ich auch ein Jahr auf den Kompost werfen. wenn du, wie Catrin schrieb, Hanfeinstreu nimmst, kompostiert die auch sehr gut bis dahin . :)