Ok, dann haben wir ja Glück oder die anderen, und besonders die Hühner, das Heins Beiträge hier nicht alleine stehen... wollen wir hoffen der User mit Problemen bei den Hühnern liest auch alles!
Druckbare Version
Ok, dann haben wir ja Glück oder die anderen, und besonders die Hühner, das Heins Beiträge hier nicht alleine stehen... wollen wir hoffen der User mit Problemen bei den Hühnern liest auch alles!
Die möchte ich auch lieber nicht wissen.
Ansonsten - hier (im Forum) wird andauernd aneinander vorbei diskutiert. Oft, weil User viel zu flüchtig lesen, und/oder sich keine Zeit zum denken nehmen (falls Fähigkeit vorhanden) ;) Mal kann es jedem passieren. Aber so manche Kandidaten praktizieren es mehr oder weniger dauerhaft. Das ärgert mich enorm. Da nehmen sich Leute viel Zeit und geben sich größte Mühe, jede Komponente bedenkend, genauestens zu be/schreiben. Posts, für die ich fünf bis acht Minuten brauche und sie vielleicht sogar zwei- oder dreimal lese, um aufgrund der vielen Feinheiten nichts zu übersehen. Und dann kommt genau auf diesen Beitrag von jemandem eine längere Antwort innert zehn Minuten, wo ich mich frage, ob die- oder derjenige eigentlich noch alle Tassen beisammen hat. Das ist extrem ärgerlich und kostet unnötig Lebenszeit.
Ich verstehe ehrlich gesagt nicht ganz, warum man Hybriden anschafft, die für höchste Eierleistung gezüchtet wurden, und dann versucht, sie mit Spar-Fütterung zum wenig Legen zu bringen, damit sie länger leben. Das erschließt sich mir einfach nicht. Wenn ich ein Huhn will, das 150 Eier im Jahr legt, gibt es doch genügend Rassen oder auch Mixe, die ungefähr so viel legen, und für die paßt dann auch die sparsamere Fütterung.
Ich habe keine Hybriden, aber ein paar Hybridmixe, die auch sehr gut gelegt haben. Die waren immer deutlich gefräßiger als die anderen Hühner und richtig gierig auf alles proteinhaltige. Das ist doch schon ein deutlicher Hinweis, daß ein Huhn mit hoher Legeleistung einfach auch mehr braucht.
Mara, wenn wir jetzt meine Gedanken weiter spinnen, denn kommen wir im gewissen Sinne bei ALLEN Hühnerrassen zu meinem Ergebnis! Selbst wenn sie nur 150 Eier im Durchschnitt legen.
Jedes Huhn bzw. Küken braucht viel Zeit um sich zu entwickeln und die sollten wir dem Tier auch gönnen. Denn achte mal drauf, im Herbst kommen wieder die Beiträge - auch hier - meine Küken legen schon oder meine Junghennen haben schon mit .... Wochen gelegt und und und
und da sind wir wieder bei dem Thema - schnelles wachsen, schnell Eier und dann kommen nach kurzer Zeit schon die Probleme und keiner denkt da drüber nach, das die Hühnchen eigentlich viel zu früh die ersten Eier gelegt haben und die Organe noch gar nicht richtig ausgewachsen sind.
Dieses Problem bzw. dieses Thema hatten wir gerade vor ca. 14 Tg.
Von mir hat letztes Jahr jemand 2 Zwergschafe gekauft - diese sollten möglichst klein sein. Da er Probleme mit seinen Z-Schafen hätte. Sie hatten immer wieder zu gr. Lämmer bei der Geburt und dadurch hatten die Muttertiere immer wieder Probleme bei der Geburt - weil die Tiere/Lämmer immer zu groß waren. So war er der Meinung, wenn er nun kleine Schafe nehme, denn würden diese auch kleine Lämmer bekommen.
Dem Halter habe ich dann den Tipp gegeben, seine Schafe während der Trächtigkeit nicht zu stark mit Kraftfutter zu füttern sondern überwiegend nur Heu zu geben. Dieser gute Mann hat sich jetzt gerade gemeldet, er hat meinen Rat befolgt und nicht so kräftig gefüttert und er habe dieses Jahr überhaupt keine Probleme bei den Geburten gehabt. Selbst seine Alttiere, bei denen er jedes Jahr Probleme gehabt hätte, die haben dieses Jahr überhaupt keine Probleme beim lammen gehabt. Aber sie haben auch alle nicht ganz so große und schwere Lämmer bei der Geburt gehabt.
Und das Problem, das haben wir doch bei unseren Hühnchen auch - nicht bei der Geburt, sondern beim Eier legen. Da werden einfach zu früh die ersten Eier gelegt, weil es immer nur Turbofutter gibt. Und dann kommen sehr schnell die Legeprobleme, weil die Organe beim ersten Ei noch nicht richtig ausgewachsen waren - auch weil da zu viel Turbofutter... usw. usw.
Und immer nur, weil man es zu gut mit den Tieren meint und weil weniger oft mehr ist - nicht bei der Futtermasse in Gramm sondern bei der Futterzusammensetzung.
Mir hat man ja auch am Anfang der Hühnerhaltung erzählt, bloß nicht zuviel Legekorn, eher Körnerfutter..
Und ich hab das brav gemacht.
Mit dem Ergebnis, dass die Eierleistung grottenschlecht war, es gab Mauserprobleme ( oh Wunder) und die Tiere verfetteten.
Seit ich hochwertig füttere, sind die Tiere wieder in shape, leisten gut, mausern schnell und gut und sind topfit..
Werden da jetzt nicht grade Äpfel mit Knödeln verglichen?
Die Fütterung von legenden Hennen ist etwas anderes als die von Junghennen.
Grade bei der Aufzucht von Hybriden ist die Fütterung von Junghennenfutter die Norm. Eben um zu verhindern, daß die Hennen "zu" früh anfangen mit dem Legen.
Für den Hybridhaltenden Hobbyhalter, der sich legereife Junghennen vom Händler holt, spielt diese Phase der Aufzucht doch aber gar keine Rolle. Er bekommt Hennen, von denen er demnächst Eier erwarten darf.
Oder er holt sich ausgestallte Hennen aus einem Legebetrieb. Die haben schon ein Jahr lang voll gelegt, sind körperlich verbraucht und legen dennoch weiter.
Das sind komplett andere Ansprüche ans Futter als die eines Kükens oder einer Junghenne.
Das ist wohl richtig
- und dann wundert er sich immer, wenn diese nach einigen Monaten schon Probleme bekommen und dann geht das Gemecker los. Und schon sind wir wieder da ........... Turbowachstum, turboschnell mit dem Eier legen beginnen, unfertige Organe und und und
Und da kann auch der Hybridhaltenden Hobbyhalter etwas gegen arbeiten
1. durch die Umstallung zögert er unbeabsichtig eine Legeverzögerung aus - die sich positiv auswirken kann
2. man versucht den Legebeginn so weit wie möglich hinauszuzögern - durch gezielte Fütterung, kein Lichtprogramm und und und
3. man kauft keine legereife Junghennen sondern jüngere Junghennen und versucht dann den Legebeginn hinaus zu zögern
und schon hat man sehr sehr viel für seine Hühnchen getan