Herbert, wenn Du schon die staubfreie Einstreu kaufst, schuette bitte auch eine grosse Flasche Sagrotan drauf, damit sich auch ja keine Bakterie darin vermehren kann!
LG,
Annika
Druckbare Version
Herbert, wenn Du schon die staubfreie Einstreu kaufst, schuette bitte auch eine grosse Flasche Sagrotan drauf, damit sich auch ja keine Bakterie darin vermehren kann!
LG,
Annika
Ich weiss nicht wie bei ihren Hühner vorgeht, aber wenn meine auf die Stange fliegen, fliegt aus dem Huhn so ca. 1/4 Schaufel Staub und Sand raus.
Die verbringen doch fast die halben Tag im Staubbad, was soll denn Staubfreien Einstreu bringen?
Das habe ich mich eben auch gefragt.Zitat:
http://www.huehner-info.de/huefo/thread.php?postid=513967#post513967
Ja, Herbert - natürlich ist da Staub. Nur bei Erde ist es eben sichtbarer Staub und damit hat manch Einer ein Problem - Meister Proper läßt grüßen....
Im Übrigen steht so gut wie auf jeder Packung Streuzeugs "entstaubt" drauf. Da kann ich nur drüber lachen - ich hab noch nie staubfreie Einstreu erlebt, nur bei dem hellen Zeugs, sieht man's eben nicht so.
Mach Dir mal eine UV-Lampe in den Stall und dann rühr in Deinem Pferdegeschnipsel um. Und dann sag mir, dass es nicht gestaubt hat.
Wir leben ununterbrochen in einer staubigen Umgebung. Ich muss (nein, ich müßte ;)) täglich meine Möbel abstauben...dabei haben wir im Haus maximal mit ein paar Teppichen eingestreut :laugh und was denkst Du welche Staublawinen man losläßt, wenn man morgens die Betten aufschüttelt :o wir sind vom Staub umfangen, aber wenn er hell ist sieht man ihn halt nicht so dolle....außer auf dunklem Holz...aber ich schweife ab.....
LG, Karin
Das ist für den Herbert auch nicht so wichtig. Der pickt sich aus jedem Post einen Aufhänger raus und den tritt er dann breit.Zitat:
Original von Murmeltier
Ich weiss nicht wie bei ihren Hühner vorgeht, aber wenn meine auf die Stange fliegen, fliegt aus dem Huhn so ca. 1/4 Schaufel Staub und Sand raus.
Die verbringen doch fast die halben Tag im Staubbad, was soll denn Staubfreien Einstreu bringen?
Erst waren's die Würmer (gefährliche, heimtückische Biester), dann die Pilze (noch viel schlimmer) und jetzt hadert er mit dem Staub......
LG, Karin
@Myfanwy
Du hast die Gase vergessen, davon schrieb ich auch!!! >:(
Den Staub fand ich schon von Anfang an Kacke, vor allen Dingen den, den Du da beschreibst (dunkel, Kackfarben :biggrin:).
Mein Einstreu ist tatsächlich (fast) staubfrei, glaubs oder nicht, Holzspäne sind von Raiffeisen. Und der gewaschene Sand dadrunter staubt auch nicht.
Wenn die Hühner aufflattern und vorher Staubgebadet haben, ist auch bei mir Staub in der Luft, der ist aber nicht aus sich zersetzender Kacke und echt mal jetzt: das ist unvermeidbar und hält sich schwer in Grenzen.
Ich und meine Hühner atmen frei durch, ist halt so, auch wenn das außerhalb Deiner Vorstellungskraft liegt. ;)
herbert
@Mother Goose
Von Dir ist das hier:
Herbert, wenn Du schon die staubfreie Einstreu kaufst, schuette bitte auch eine grosse Flasche Sagrotan drauf, damit sich auch ja keine Bakterie darin vermehren kann!
LG,
Annika
Ich brauch ja kein Sagrotan im Stall, weil ich kein DLM-Freak bin.;D
Die könnten das eher brauchen, nur würden dann ja all die guten Pilze, Würmer und Amöben sterben. Das könnte zu Lachgasentzug bei den federfreunden führen.
Und wir wollen doch keine depressieven Hühner, oder ?
herbert
Was mich betrifft, braucht es Dir nicht leid zu tun. Ich denke auch, daß das jede/r hier richtig verstanden hat, da Du es gut beschrieben hattest. Ich schrieb ja auch schon, daß mir die Optik wurscht ist. Nein, das 'Staubding' entstand in meiner ureigenen Vorstellung - und egal ob hell oder dunkel. (Mensch denkt ja selbst und hat so seine Erfahrungen) ;)Zitat:
Original von Myfanwy
Also, dass ich die Sache mit dem Staub eingangs so deutlich betont habe, tut mir inzwischen schon fast leid - das wird offensichtlich mißverstanden.
Ich habe ja schon länger nur noch Hanfeinstreu im Stall - nichts staubt so wenig wie dies ! Ich bin hochzufrieden. Im Winter liegt diese Streu zwischen 15 bis 30 cm dick. Es duftet gut und staubt fast überhaupt nicht. Der Staub, der sich im Stall befindet, entsteht durch von mir beim täglichen einsammeln übersehenen Kot, der in der Einstreu zerfällt und durch Matsch den die Hühnerfüße reintragen und trocknet. Also nur sehr geringe Staubbelastung.Zitat:
Es ist ja nicht so, dass andere Einstreu nicht staubt. Wenn ich einen Ballen Heu zerlege und die Sonne scheint durchs Fenster, sehe ich wie die Staubkörnchen tanzen, noch schlimmer ist es bei Holzspänen. Der Unterschied zur Erde ist halt, dass man dunklen Staub deutlich sieht, während der helle Staub aus anderer Einstreu nicht so ins Auge sticht. Das war ja auch der einzige Grund, warum ich das extra erwähnt habe, weil Leute, die gerne alles "sichtbar" sauber haben wollen, eben ein Problem damit haben, wenn die Staubschicht dunkel ausfällt. Aber Erde ist halt mal dunkel und den Waldboden wischt ja auch keiner auf, nur damit er schön glänzt.
Ja, das ist eben das Schwierige in einem Hühnerstall. Einerseits soll die Luft trocken sein, andererseits möglichst wenig Staubbelastung. Bei DLM müßte der Boden aber eine geringe Mindesfeuchte haben... Ich denke wirklich, daß es nur in großen Ställen, wenn überhaupt, Sinn macht. Und vor Allem ist es wichtig, so meine Vorstellung, daß man wirklich das richtige Mikroklima erschaffen hilft. Das wäre mir für 'im Stall' zu kompliziert. Und von halben Sachen halte ich eh nix.Zitat:
Auch die Sache mit der Feuchtigkeit/Trockenheit ist ein heikles Thema. So wirklich "furztrocken" wird es (bei mir) erst am Ende. Wenn ich die Erde einbringe ist sie in der Feuchtigkeit wie Waldboden und da ich Beton drunter habe, kommt von unten keine Feuchte nach. Deshalb trocknet bei mir die Sache ziemlich stark auf. Man könnte sich aber behelfen indem man ab und an mit einer Blumespritze drüber geht - hab ich aber nicht gemacht. Ich denke dass das System bei offenem Boden noch wesentlich besser funktioniert - außer der Stall steht im Sumpfgebiet.
Ach so, ja, wenn man keinen Betonboden hat, könnte man Edelstahl-Volierendraht als Schutz gegen Ratten unterbauen (2,.. mm Stärke).
Herbert, danke für die Blumen - aber ich hab da kein Problem mit - war also keine besondere Leistung :) Und ich sagte ja auch schon, daß diese DL Methode heutzutage nur deshalb boomt, weil die Leute zu faul sind - mal klar ausgedrückt. Das war zwar früher nicht anders, aber da hatte man nur Stroh oder Heu als Alternative, was ja auch nicht so der Hit ist. Ich verwende ja die Hanfstreu, damit die Hühner es gut haben und ich massive Arbeitserleichterung.Zitat:
Original von HerbertWolfgang
@ Saatkrähe
Ich finde Deine Äußerungen ungemein ehrlich:
Warum ich das mal in einem Vorbau ausprbieren möchte ist, weil ich dort aus Bequemlichkeit gegen die Scheißerei nicht ankomme...
Das ist doch mal ne klare Aussage, nicht das Rumgewürge von wegen der Nützlichkeit und wie gut es den Tieren doch in ihrer Kacke ergeht.
Respekt
Andererseits... denken die Leute auch über finanzielle Einsparungen nach. Gekaufte Streu fällt ja nicht vom Himmel. Nur da beginnen die Fehler. Entweder man hat einen Betonboden oder massiven Drahtschutz, oder man hat irgendwann die Ratten im Stall. Ersteres kostet auch wieder Geld, wenn man es erst anschaffen muß. Und ich bezweifel sehr, daß die meisten Leute die DLM exakt hinbekommen. Wendet man es auf einem Holzboden an, hat man irgendwann Schimmel im Stall und der Boden verrottet - kostet dann wieder Geld. Oder die Einstreu ist zu trocken, dann funzt sie nicht richtig. Nee - ich bleibe bei meiner Hanfstreu - schon instinktiv. Ich sehe da keinerlei Vorteile. Wäre vielleicht anders, wenn ich 50 Hühner hätte und nen 100 m² Stall, der auf eine Wandlänge nur verdrahtet wäre. Alles Ansichtsache.
Wo kauft Du die Hanfstreu und was kostet die ?
Hört sich gut an, will ich auch mal probieren.
herbert
Das stimmt - Holzspäne stauben wie blöd. Und ich hab die jahrelang benutzt, von unterschiedlichen Firmen. Die stauben furchtbar. Eigentlich schlimmer als Stroh. Stand auch auf jedem Sack "entstaubt" drauf. :roll