-
Einige meiner gelb- schwarz-gesäumten Orpingtonküken haben gelbe Füße, gelbe Haut und auch gelbere Schnäbel.
Weiß jemand woher das kommt und ob das "schlimm" ist?
(Ich schau gleich grad noch ob das in meinem Fotofaden bei den letzten Fotos von vor etlichen Wochen schon erkennbar war.)
-
Hier kann man tatsächlich die gelben Füße/Beine des einen Hähnchens erkennen
https://www.huehner-info.de/forum/sh...=1#post1717200
-
der Standard spricht von fleischfarbenen Läufen, bei der Henne ist ein leicht grauer Anflug gestattet. Da gelbe Haut/gelbe Läufe rezessiv gegenüber weißer Haut/fleischfarbenen Läufen ist, müssen der Zuchthahn und mindestens eine deiner Zuchthennen mischerbig für dieses Merkmal sein. https://www.sv-orpington.de/farbenschl%C3%A4ge/
'Schlimm' ist relativ... für einen Ausstellungszüchter fatal, das Huhn kann damit leben ;).
-
Danke melachi. Der Züchter hatte versch. Farbschläge, aber kein Farbschlag hat gelbe Füße. Muss ich annehmen er oder wer anders von dem er Tiere oder BE hatte, hat da mal was anderes reingezüchtet?
Wir hatten ja mal ein Hähnchen das vom Gefieder her gelber war, der hatte aber auch keine gelben Füße und er war ein Bruder des jetzigen Hahnes. Es ist im Rahmen des möglichen das bei den gesammelten BE auch noch was von ihm befruchtet war, zwar unwahrscheinlich, aber möglich.
Und es gibt hier 2 Hennen die Schwestern von den beiden sind. Von welchen Hennen die BE waren kann ich leider nicht nachvollziehen. Auf jeden Fall wurden und werden die Schwestern gern getreten.
Die anderen Hennen sind nur mütterlich oder väterlich untereinander verwandt, mit den oben beschriebenen Tieren gar nicht.
3 von unseren 6 Küken sind so gelb. Meine Tochter findet den Erklärungspost von melachi total interessant, hatte sie doch vor kurzem erst Vererbungslehre, hat gleich gegoogelt aus was Orpis so erzüchtet wurden... :laugh
-
was ich so gelesen habe, waren da unter anderem auch mal Barnevelder dabei, könnten sich also theoretisch noch aus der Ecke gelbe Läufe durchgeschleift haben. Aber es ist natürlich nie ausgeschlosen, das irgendein Züchter hier und da mal was einkreuzt, oder man Tiere bekommt, bei denen jemand das mit der Reinrassigkeit nicht so genau genommen hat. Rezessive Merkmale sind halt gemein, da sie lange unentdeckt bleiben können, bis man dann mal nahe verwandte Tiere verpaart. Das kann dann zum Augenöffner werden ;)
-
Also denkst du das diese 3 Küken tatsächlich von den ein oder zwei Hähnen und ihren zwei Schwestern stammen könnten/müssten.
Also ich mein die zwei haben ja zu dem Zeitpunkt gut gelegt und die Hähnchen haben die gut getreten, aber immerhin lagen da mal 14 Eier unter der Glucke, die ich dann auf sechs reduzieren musste nach dem Schieren. Das da nun lauter Geschwisterkinder rauskommen.... *Augen roll*
-
Hallo ihr Orpi-Freunde,
wenn alles gut geht und wir was passendes finden, sollen im Frühjahr 2 Orpihennen einziehen.
Nun würde ich gerne wissen, ob eure auch im Winter legen?
Offiziell gehören sie ja zu den Winterlegern (hab ich immer mal wieder gelesen), aber in der Praxis sieht es ja manchmal schon anders aus.
Was habt ihr da für Erfahrungen gemacht?
Ach und dann habe ich noch eine Frage zum Preis.
Wir hätten von einem Züchter Hennen für 50/60€ pro Tier haben können...das fanden wir doch recht happig :o
Was ist denn da "normal"?
-
Ich hab von 5 Hennen aus dem letzten Jahr zur Zeit kein bis 2 Eier am Tag, Durchschnitt eher nur eins. Alle sind durch die Mauser oder mausern noch und eine hat sich selbst seit mehreren Wochen als Nanny für die mittlerweile recht großen Küken engagiert, ist also momentan im Verhalten einer Glucke recht nah, obwohl sie nicht selbst gegluckt hat. Ich gehe davon aus das bei mir zur Zeit die beiden ehemaligen Glucken (Brut mit 3 Wochen Abstand) wieder legen, die eine hatte ja schon im Gluckenheim ihr erstes Ei gelegt und beide begannen die Mauser schon als sie noch Küken geführt haben. Die anderen fingen erst später an und sind teilweise noch nicht durch, Kämme auch noch sehr rosa.
Unser in Hochzeiten eingefrorener Wintervorrat ist aufgebraucht, allerdings benötigen wir auch jede Woche mindestens 10 Eier als unterstes Minimum. Ich würde mich also nicht drauf verlassen das Orpis ausreichend im Winter legen.
Ich hab meine als einwöchige Küken zu 5 Euro das Stück gekauft. Bei ebay Kleinanzeigen werden Hennen im Schnitt zwischen 20 und 40 Euro gehandelt und die sind eher von Hobbyvermehrern.
-
Ich habe bei einem Ausstellungszüchter vor drei Jahren 2 gelbe Orpis für je 20 Euro und 2 gsg Orpis für je 15 Euro gekauft. Alle Tiere waren legereif.
-
Viele Orpis aus Ausstellungszuchten legen fast gar keine Eier mehr und erstrecht nicht im Winter ! Gern machen sie von September bis April Pause. Pokale gibt es halt für Federn und nicht für Eier ! LG Mantes