Mit der Argumentation könnte man natürlich auch gleich eine bundesweite Aufstallpflicht verhängen.
Druckbare Version
So langsam werden ans TSIS wieder vermehrt Wildvögel - Funde gemeldet.
Der Kreis Vorpommern - Rügen meldet derzeit fleißig Wildenten. (Genau vor einem Jahr ebenso.)
Da ja mittlerweile offiziell bekannt ist, dass die Vogelgrippe im Wildvogelbestand drin ist, poste ich hier diese Funde nicht, es sei denn, es ist irgendwas außergewöhnliches.
Mal was positives am Anfang. Auf Sylt wurden die Restriktionszonen des Ausbruches bei Keitum aufgehoben.
https://www.shz.de/lokales/sylt/arti...stall-43537544
Spitze des Eisbergs. Traditionell wird auf Rügen auch aktives Monitoring durch Bejagung durchgeführt. Hierbei sind nun mit Datum 10.11. 15 Wildenten positiv festgestellt wurden. Das Datum des Erlegens dürfte 7 – 10 Tage in der Vergangenheit liegen.
Auch beim Fall im Westerwald ist jetzt Geflügelhandel als Eintragsursache bestätigt.
https://www.ww-kurier.de/artikel/123...esterwaldkreis
Der Kleinbestand bei Graz war gar nicht ganz so klein. 197 Hühner, 38 Gänse und 36 Enten wurden dort getötet.
https://www.meinbezirk.at/steiermark...iesen_a5699818
Frankreich verhängt eine landesweite Aufstallung. Bisher waren entsprechende Regelungen nur in den Risikogebieten angeordnet.
https://www.nau.ch/news/wirtschaft/v...erren-66334854
Die nächste Millionenanlage in Iowa, USA. Rund 1 Million Legehennen im gleichen County, wie der Ausbruch letzte Woche.
https://eu.desmoinesregister.com/sto...y/69627954007/
Im TSIS mit Feststelldatum 12.11.22:
Kreis Landshut (Bayern): Gänsehaltung
Hier darf das Geflügel (vorerst) wieder raus. https://www.kreis-rendsburg-eckernfo...Tackesdorf.pdf
Danke, Moritz!
Zum aktuellen Fall in Bayern: die Haltung ist in Schalkham. Weitere Infos habe ich (noch) nicht gefunden, ob Hobbyhaltung oder Massentierhaltung oder sonstiges.
https://www.br.de/nachrichten/bayern...rochen,TMyexUJ
Die Gewässer in Mecklenburg/Vorpommern werden über die Herbst und Wintersaison von vielen Seeadlern aufgesucht, die natürlich immer den geringsten Widerstand zur ihrer Ernährung wählen und dass sind tote Vögel und tote Fische !
Bei etwa 200 Brutpaaren in MV, sind es also etwa 600 Adler die den Bereich Rügen/Darß und die Seenplatte jeden morgen im ,,Monitoring" haben. Dass erklärt vielleicht die wenigen positiv gefundenen Wildvögel in MV !?
Sollten dann nicht evtl. vermehrt Seeadler verenden, werden ja kaum resistent sein .
Guten Abend,
ich habe jetzt endlich wieder Zeit für Die WarnApp gefunden und habe sie auch endlich im PlayStore veröffentlicht:
https://play.google.com/store/apps/d....tsis_warn_app
Neu ist jetzt das auch inaktive Meldungen ausgewählt werden können.
Feedback ist natürlich nachwievor willkommen.
Tja, die können es wohl meißtens ab. Wer in der Lage ist mit seiner Magensäure Blei zu verdauen lacht wohl über Viren !?