Bei Briketts hätt ich Sorge das da "Bindemittel" oder Kleber drin sind. Ich nehm die schon ungern zum Grillen...
Druckbare Version
Bei Briketts hätt ich Sorge das da "Bindemittel" oder Kleber drin sind. Ich nehm die schon ungern zum Grillen...
Nicht nur das. Die Grillkohle ist nicht zum Essen gedacht, sondern zum Verheizen. Und sie wird auch entsprechend hergestellt. Sowas würde ich nie Tieren zum Fressen geben. Besonders keine gepressten Briketts.
Den Nutzen von Kohle in der Ernährung finde ich auch eher fragwürdig, ich schätze aber die bindende Wirkung. Ist gut gegen Dünnpfiff.
Und da Kohle neben Wasser auch wasserlösliche Stoffe bindet (damit wird ja auch die medizinische Wirkung von Kohle umworben), wandert Pflanzenkohle bei mir auch durch den Kompost und dann in den Garten. (Stichwort "Terra Preta")
Bevor man den Viechern aber olle Holzreste in den Auslauf wirft, sollte man sich erstmal etwas belesen - Kohle ist nämlich nicht gleich Kohle.
... ich gehe fest davon aus, dass Grillholzkohlebrikets nur zusammengepresste Holzkohlekrümel sind, die man anders nicht mehr gut verfeuern kann. Da man sie für die Zubereitung für Lebensmittel auf dem Grill verkauft, wäre es ein Skandal, wenn sie gefährliche Verunreinigugen enthalten würde.
Solange ich keine anderen Belege sehe, gehe ich davon aus, dass sie unbedenklich ist. Die einzige Verunreinigung die ich darin nach Auflösung in Wasser gefunden habe, waren ein paar Steinchen und Sand. Aber wie oben schon geschrieben: Die Verwendung selbstgemachter Holzkohle ist die billigste und sicherste Weise.
Die zahlreichen Hohlräume der Kohle sollen ja die Flüssigkeit im Huhn aufnehmen. Wenn man sie vorher mit Wasser vollsaugt, ist die Kapazität der Kohle vielleicht flöten.
Soweit ich das mal anfangs beobachtet hatte, nehmen die Hühner Kohle auf, wenn sie z.B. Dünnpfiff haben. Andere Gründe konnte ich bisher nicht entdecken. Manchmal dauert es Wochen, bis Kohle im Napf fehlt, manchmal ist sie zügig verspeist. Ich habe am Beginn meiner Hühnerhaltung gelesen, daß man Holzkohle zur freien Verfügung hinstellen sollte. Schaden tuts nicht, und ab und an brauchen sie es.
Das 'kann' sehe ich positiv. Es KANN sich z.B. als positiv bei Durchfall, o.ä. erweisen :)
So habe ich es ganz zu Anfang auch gemacht.Zitat:
Aber was ich machen werde ist:
Vor einigen Tagen habe ich nochmal eine Feuer gemacht um Baumstümpfe kleiner zu bekommen, dazu habe ich Massen von alten Strauch- und Baumabschitten verbrannt. Die Asche ist nun kalt und darin werde ich bestimmt Kohlestücke finden, wenn ich sie siebe und dann schau ich mal was die Hühner damit anfangen.
Da ich jetzt länger vergessen hatte Kohle nachzufüllen, was ich jetzt gemacht habe; sind gleich zwei Hühner dran gegangen und haben davon genascht. Morgen werde ich den Glucken etwas hinstellen, damit sie es gleich ihren Küken beibringen können.
nein, nein nein. Die Wirkung der Aktivkohle beruht meiner Meinung nach nicht darauf, dass sie das Wasser wie ein Schwamm aufnimmt und somit das Huhn so trockenlegt, dass kein Wasser mehr für den Durchfall da ist. Sondern der Durchfall entsteht dadurch, dass im Darm ein Stoff ist, den das Huhn nicht verträgt. Dieser Störstoff soll vom Durchfallwasser verdünnt bzw. nicht durch Wasserresoprtion aufkonzentriert werden. Die Kohle behebt den Durchfall wenn man Glück hat dadurch, dass sie den Giftstoff an ihre aktive Oberfläche bindet.
Tschuldigung dass ich gerade die Kohlediskussion sprenge:cool::laugh
Aaaaber ich muss nochmal zum Salzwasser nachfragen : gebt ihr euren Huhns wirklich alle eine Tränke mit Salzwasser?? Wieviel wird davon aufgenommen?
Sorry das ich nochmal frage, aber das ist mir irgendwie suspekt.... :-X
Wobei diese ganze Auswahlfütterei ja eh Neuland für mich ist...
Ja, der Bedarf ist bei mir unterschiedlich hoch. Gerade etwas höher aber wechselt im Verlauf des Jahres auch.
0,4 Schwedisches Blumenhuhn, 0,2 Araucana, 0,1 Marans und 1,0 Lord Helmchen (Zwotti-Mix)
Mir scheint der genannte Salzanteil zu hoch. Aber das ist bei mir reine Gefühlssache :) Die Hühner nehmen schließlich auch über die Nahrung Mineralsalze auf. Also muß das wohl jeder für seine Haltung selbst einschätzen. Grundsätzlich denke ich, daß weniger mehr ist - also besser.