Tschuldigund Nicht 1 Vorstand, sondern 1 Obmann.
War zu schnell.
Achja Günther: Du reitest immer auf dem deutschen Gesetz rum. Interessiert im WorldWideWeb aber nicht wirklich, was deutsche Vereinsgesetze gerne hätten :rotwerd
lg
Willi
Druckbare Version
Tschuldigund Nicht 1 Vorstand, sondern 1 Obmann.
War zu schnell.
Achja Günther: Du reitest immer auf dem deutschen Gesetz rum. Interessiert im WorldWideWeb aber nicht wirklich, was deutsche Vereinsgesetze gerne hätten :rotwerd
lg
Willi
@hein
Ich habe Deine Beiträge bisher immer für Sachlich Orientiert gehalten.
Dein Abstimmungsverhalten in Bezug auf Deine Diskussionsbeiträge zum Thema ist mir ein Rätsel.
Oder doch nicht "grübel grübel"
Vollkommen richtig! Du solltest noch mal etwas nachdenken!!
Ich habe immer dafür gestimmt, wenn man mir dafür gute Gründe bzw. Vorteile aufzeigen kann!
Denn es ist verdammt viel viel Arbeit!! Besonders, wenn es Bundesweit bzw. sogar Europaweit gehen soll. Von dem Rest - wie Mitglied im Landesverband - Bundesverband u. sonst. rechtl. Fragen usw. usw. - mal ganz abgesehen
Glaubt mir, ich spreche da aus Erfahrung! War im Vorstand von einem europaweiten Verein, war und bin im Vorstand eines örtl. Geflügel-Vereins und bin auch noch in mehreren anderen Vereinen im Vorstand!
Darum ja immer noch die Frage nach dem Sinn oder dem Vorteil!! Denn für ein bundesweites Treffen sollte man Insgesammt schon um die 500 Std. Arbeitszeit einplanen! Ok durch 10 Mann/Frau im erweiterten Vorstand sind es pro Person "nur" 50Std. Arbeit für ein Treffen! Für ein Euro-weites Treffen muss man dementsprechend mehr einplanen.
Denn es reicht ja nicht nur die Einladungen zu versenden! Die Anmeldungen müssen verwaltet werden, Lokalitäten müssen gesucht werden, Belustigungen müssen geplant werden. Oder Kaffee u. Kuchen organisieren! Wettkämpfe z. B. schönstes Huhn müssen geplant und dafür muss dementsprechend eingekauft werden! Während der Veranstaltung braucht man Personal, Helfer, Kassierer usw. usw.
Alleine schon der Ringversand von diesem Onlineverein würde sehr viel Arbeit machen!
@hein
Ich denke nicht das ich über Deine Position noch lange nachdenken muss.
Das hier viel Arbeit anfällt, und alle Deine anderen Anmerkungen habe ich nie angezweifelt.
Für die "Vollversammlung" reichen die 3 per Videoschaltung.
Mit der Versicherungskarte darf ich demnächst sogar den Bundespräsidenten wählen. (Von Zuhause aus!)
Also sollte es für einen Vogerlverein wohl auch reichen.
Also wäre die virtuelle Vollversammlung wohl kein rechtliches Problem, egal wo die Leuts grad sind.
Und den Kuchen darf sich auch jeder selbst machen >:(
lg
Willi
@hein
Nur drauf achten das DunDeine Achtung nicht verlierst.
Ich kann nur auf den deutschen Gesetzen rumreiten - mit denen kenne ich mich aus, zu den anderen sage ich nichts.
Im übrigen gehe ich unter Berücksichtigung der potentiellen Gründungs- und Vorstandsmitglieder (siehe obiges Abstimmungsergebnis) davon aus, dass der Verein seinen Sitz irgendwo in Deutschland haben wird und damit ist die Frage der Rechtsanwendung wohl offensichtlich.
Und bevor ich es vergesse: Gern darfst Du dich auch in Deutschland virtuell versammeln.
Alternativ dazu kann der Verein aber auch gern in Österreich (oder von mir aus auch in Lichtenstein) gegründet werden, aber Du hast bei der Abstimmung ja noch nicht einmal Interesse zum Mitmachen bekundet.