Hätte ich dir auch sagen können! Steht jedes jahr auch in jeder Geflügelzeitung drin!
Druckbare Version
Hätte ich dir auch sagen können! Steht jedes jahr auch in jeder Geflügelzeitung drin!
hallo,
triesdorf ist doch eine außenstelle von weihenstephan.
weiß jemand ob in weihenstephan auch hühner gezüchtet werden?
Hi,
soweit ich weiß nein.
Gruß
DR
danke drachenreiter ;)
wie komm ich an so eine geflügelzeitung?denn steht dort auch drinne wenn ausstellungen sind?und würdest du auch welche von deinen sulmtalern verkaufen?lauter fragen.liebe grüsse von silvia
Die Geflügelzeitung musst du abonieren entweder:
Geflügelzeitung http://www.gefluegelzeitung.de/
oder die
Geflügelbörse http://www.gefluegel-boerse.de/
Ja stehen Termine für Austellungen und Märkte drin!!Könnte dir vlt welche abgeben, kann ich dir aber noch nicht 100%ig sagen, weil ich noch nicht gebrütet habe sagst mal was du willst und dann schauen wir mal weiter!
Gruß
Totenko
Hallo,
mich würde ja mal interessieren, ob jemand weiß wo ich im PLZ Bereich 33xxx Sulmtaler Junghennen oder Küken oder Bruteier bekommen kann.
Da ich aber noch ganz am Anfang meiner Hühnerhaltung stehe und auch noch kein Licht und Elektrizität in meinem Hühnerstall habe, wären glaube ich Junghennen momentan noch das beste.
Später möchte ich aber auch noch Küken, entweder mit Naturbrut oder Kunstbrut. Da muss ich mich aber noch reinfuchsen - wie gesagt ich fang ja erst an.
LG
hanni&nanni
:)
zu triesdorf: habe gerade etwas im internet gefunden:
http://www.arche-austria.at/index.php?id=443
"In Vorarlberg baut derzeit eine aktive Gruppe um Elisabeth Feuerstein wieder eine österreichische Geflügelzuchtanstalt mit Sulmtaler Hühnern auf.
In der Landwirtschaftschule Triesdorf in Deutschland gibt es seit Jahren eine Geflügelzucht mit Sulmtaler Hühnern. Die Schule muss/will Kosten einsparen und hat daher beschlossen, die hauseigene Geflügelzucht aufzulassen. Um den Bestand und die geleistete Arbeit von Geflügelzuchtmeister Hans-Joachim Schleicher zur retten, wurde in Österreich ein Verein gegründet."
So die durchschnittsleistung der Sulmtaler von Triesdorf beträgt 165 Eiern wobei die Spitzenleistung bei 215 Eiern. Wenn jemand mehr wissen kann oder mehr Infos verlangt werden könnt ihr mir bescheidgeben!!
Küken von Sonntag
Noch mal herzlichste Glückwünsche zum Vater werden. :D
Hast ja da ein paar richtig niedliche Racker. ;)
So mal zu vergleich Hahn (dunkles Gefider) und Henne (helles Gefieder)
Hallo
Wollte mal fragen, ob jemand ein foto oder 2 :-) hat von blauen zwerg-sulmtalern???
Haben selber nur weizenfarbige und würden doch gern mal wieder blaue sehen :-)
Vielen Dank im Voraus!!!
Hi,
wie sieht es mit der heurigen Brut bei Euch mit den Sulmtalern aus???
Bei etlichen Züchtern in der Steiermark gab es große Probleme mit BE weil die Tiere daraus große Inzuchtdep. teils hatten (Probleme beim gehen - schwanken)
Bei zwei Tieren ist entweder aus einer Laune der Natur heraus oder wegen zuviel Inzucht das da entstanden: Welche Rasse ist das?
Gruß
DR
Erich, ich darf Dich korigieren.Zitat:
Original von Drachenreiter
Hi,
wie sieht es mit der heurigen Brut bei Euch mit den Sulmtalern aus???
Bei etlichen Züchtern in der Steiermark gab es große Probleme mit BE weil die Tiere daraus große Inzuchtdep. teils hatten (Probleme beim gehen - schwanken)
Bei zwei Tieren ist entweder aus einer Laune der Natur heraus oder wegen zuviel Inzucht das da entstanden: Welche Rasse ist das?
Gruß
DR
Nicht nur in der Steiermark gibt es bei den Sulmtalern Probleme.
Viele Züchter tauschen jährlich ihre Zuchthähne gegen Hahnenlinien schauerfolgreiche Tiere.Deshalb ist die Vielfalt auf zuwenig Linien geschrumpft.
Mal schauen, was das Selektionszentrum in Frankreich zustande bringt.
Sonst krachts in der österr. Sulmtalerzuchtlandschaft gewaltig.
...aber ist das nicht ein fehler in sich?Zitat:
Viele Züchter tauschen jährlich ihre Zuchthähne gegen Hahnenlinien schauerfolgreiche Tiere
hart ausgedrückt: ausstellungstiere werden auf optik und nicht auf leistung gezüchtet!!!
schaulinientiere in eine leistungsrasse einkreuzen ergibt langfristig eine leistungsminderung und das ist gerade für das leistungshuhn "sulmtaler" das absolute "no go"!
schaut euch doch mal den artikel von vom Geflügelzuchtmeister, Herrn Schleicher (Landw. Lehranstalten Triesdorf) an.
"Leistungsqedanke in der Rassegeflügelzucht in Deutschland"
@mario
Zitat:
In der Landwirtschaftschule Triesdorf in Deutschland gibt es seit Jahren eine Geflügelzucht mit Sulmtaler Hühnern. Die Schule muss/will Kosten einsparen und hat daher beschlossen, die hauseigene Geflügelzucht aufzulassen. Um den Bestand und die geleistete Arbeit von Geflügelzuchtmeister Hans-Joachim Schleicher zur retten, wurde in Österreich ein Verein gegründet."
die info auf der angegebenen seite ist falsch, bzw. veraltet! in triesdorf geht es aufwärts und die geflügelzucht wird mitnichten geschlossen.
richtig ist aber, das der benannte verein in nicht geringer zahl küken von der versuchsanstalt bezogen hat. klarzustellen ist, das der verein ansonsten nichts mit der versuchsanstalt in triesdorf zu tun hat, hoffentlich aber die gleiche ziele hat. nämlich die zucht des leistungshuhnes sulmaler zu fördern und den leistungsgedanke immer im auge zu behalten.
Von _mARio_ In Vorarlberg baut derzeit eine aktive Gruppe um Elisabeth Feuerstein wieder eine österreichische Geflügelzuchtanstalt mit Sulmtaler Hühnern auf.
Dort habe ich meine Sulmtalerhühner her!!!
Ich habe meine Stammpopulation nicht von Ausstellungstieren und meine Hühner und auch die Nachzucht sind kerngesund normal im Verhalten und auch vom Aussehen rassetypisch. Ich bin selbst aus der Steieremark und kann nicht für das Ausstellungswesen sprechen. Aber ich wähle meine aus meiner Nachzucht auch nach ganz einfachen Kriterien aus. Sie müssen gesund sein - dem rassestandart entsprechen und brav Eier legen und nicht zu schmächtig im Körperbau und normal im Verhalten.
Aber meine Kücken wachsen auch alle mit einer Glucke auf und nicht nur mit einer LAmpe und das ist aus meiner Sicht sehr wichtig um aus einem Kücken zu ein gesundes Huhn zu züchten! :)
@ Depisch, bist du an einem Kontakt zu deinen Landleuten in der Steiermark interessiert, falls diese von Gesunden Tieren BE oder Jungtiere haben wollen.
So und seit Freitag ist mir auch der Unterschied zwischen Sulmtalern und Altsteirer richtig bewusst, wo ich die Altsteirer und die Sulmtaler direkt nebenan im Käfig gesehen habe.
Wobei ich kann mir vorstellen das es noch Unterschiede gibt zwischen Ausstellungssulmtalern und Hobbysulmtalern.
Wenn ich mal in der Nähe bin würde ich mir geren deine Tiere anschauen, Depisch
Das sind noch ein paar Fotos von den Hähnen und Hennen in der Ausstellung.
Der Hahn auf dem Rechten Oberen Bld ist ein toller Vertreter seiner Rasse!
Ich bin natürlich an einem Kontakt mit meinen Landsleuten interessiert, wenn ich ihnen mit BE aushelfen kann tu ich das gerne!
Und wenn es dich in die Nähe von Weiz, Passail (Steiermark - Österreich) verschlägt dann gibt Bescheid - ich freu mich immer auf Besuch von Hühnerfans!
LG Barbara
Deine Tiere sind wunderschön - vorallem haben sie den Himmel auf Erden mit dem unbegrenzten Auslauf. Meine Hühner würden sofort mit deinen tauschen ;)Zitat:
Original von depisch
Ich habe meine Stammpopulation nicht von Ausstellungstieren und meine Hühner und auch die Nachzucht sind kerngesund normal im Verhalten und auch vom Aussehen rassetypisch. Ich bin selbst aus der Steieremark und kann nicht für das Ausstellungswesen sprechen. Aber ich wähle meine aus meiner Nachzucht auch nach ganz einfachen Kriterien aus. Sie müssen gesund sein - dem rassestandart entsprechen und brav Eier legen und nicht zu schmächtig im Körperbau und normal im Verhalten.
Aber meine Kücken wachsen auch alle mit einer Glucke auf und nicht nur mit einer LAmpe und das ist aus meiner Sicht sehr wichtig um aus einem Kücken zu ein gesundes Huhn zu züchten! :)
Wobei ich war noch bei einem Hobbyhalter in der Nähe von Ligist, was man dem als Sulmtaler und Altsteirer angedreht hat >:( - Wobei, Geiz kommt halt vor dem Fall, weil ihm die wirklichen weißen Altsteierer von jemanden von hier aus dem Forum Anfangs zu teuer erschienen.
Qualität hat halt auch ihren Preis.
Aber ich werde mal nächstes Jahr 10-20 Bruteier mitnehmen und hoffen das 20 Hähne daraus schlüpfen, damit ich mal einen Vergleich habe zwischen einem selbst gefütterten Sulmtaler, einem wildbraunen Altsteirer und einem weißen Altsteirerhahn.
Gruß
DR
Ja meine Hühner und ich haben uns über deinen Besuch sehr gefreut - muss ihnen jetzt gut zu reden, dass sie sich nächstes Jahr wieder brav vermehren damit sie all das Gelände füllen!
Und ein paar Marans werde ich ihnen auch zur Seite stellen, wenn du welche ab gibst ;D
LG aus der sonnigen Steiermark
Die Info war von anfang an FALSCH!!! das was Andi geschrieben hat stimmt soweit alles !Zitat:
Original von andi
@mario
die info auf der angegebenen seite ist falsch, bzw. veraltet! in triesdorf geht es aufwärts und die geflügelzucht wird mitnichten geschlossen.Zitat:
In der Landwirtschaftschule Triesdorf in Deutschland gibt es seit Jahren eine Geflügelzucht mit Sulmtaler Hühnern. Die Schule muss/will Kosten einsparen und hat daher beschlossen, die hauseigene Geflügelzucht aufzulassen. Um den Bestand und die geleistete Arbeit von Geflügelzuchtmeister Hans-Joachim Schleicher zur retten, wurde in Österreich ein Verein gegründet."
richtig ist aber, das der benannte verein in nicht geringer zahl küken von der versuchsanstalt bezogen hat. klarzustellen ist, das der verein ansonsten nichts mit der versuchsanstalt in triesdorf zu tun hat, hoffentlich aber die gleiche ziele hat. nämlich die zucht des leistungshuhnes sulmaler zu fördern und den leistungsgedanke immer im auge zu behalten.
Und zu Sulmtaler deine Tier stammen also auch von Tieren von Triesdorf ab!
Ja wenns mich nicht täuscht sind meines Triesdorf Tiere. Da wurden Kücken verkauft und auch welche hat der Verein behalten zum Züchten.
da täuscht du dich nicht das sind abkömmlinge von Triesdorf
Die sind aber nicht schlechter als andere oder? Habe acuh garantiert bekommen das sie reinrassig sind und so!
Sind auch reinrassig sind bloß auf leistung gezüchtet und nicht auf schönheit!
Ja habe ich gemerkt von fünf Hähnen war einer von der Farbe dem Standard entsprechend. Aber da kann man aber auch wieder auf die Schönheit achten und selektieren. Mein Onkel ist auch Züchter und hilft mir manchmal.Das mit der Leistung hab ich noch nicht gespürt.
Des von der leistung würst du auch nicht spüren des müsstest du über fallnester nachprüfen dass du jedes ei zu jeder henne zuordnen kannst!
Hi,
für unsere Österreichischen Landsleute:
Am Freitag, 14.Novemer um 14.45 Uhr im Radioprogramm Ö 1 in der Sendung „Ganz ich Kulinarium" wird ein Beitrag über Sulmtaler und Kapaune gesendet mir Peter Pensold. Vielleicht habt Ihr Zeit und könnt ihn hören.
Gruß
DR
sehr fein, werd ich mir anhörn und vl eine kleine zusammenfassung hier reinstellen!Zitat:
Original von Drachenreiter
Hi,
für unsere Österreichischen Landsleute:
Am Freitag, 14.Novemer um 14.45 Uhr im Radioprogramm Ö 1 in der Sendung „Ganz ich Kulinarium" wird ein Beitrag über Sulmtaler und Kapaune gesendet mir Peter Pensold. Vielleicht habt Ihr Zeit und könnt ihn hören.
Gruß
DR
So das kam vorhin noch rein:
Achtung! Neuer Termin!
Mir wurde leider zuerst eine falsche Sendezeit mitgeteilt. Die Sendung mit meinem Interview ist jetzt am Freitag, dem 14.11.08 um 17.09 auf Ö1 und heißt „Moment-Kulinarium“.
Liebe Grüße aus Tobelbad
Peter Pensold
P.S.: Wenn ich wie versprochen eine CD bekomme, werde ich diese auf meiner neuen Homepage www.sulmsteirer.com veröffentlichen.
Hallo,
am Sontag hatte ich die Gelegenheit Sulmtaler auf einem Hof zusehen die bei der Sulmtaler Vermarktungges. mitmachen. (also das wo von Slowenien aus mit Tieren bedient wird)
Ehrlich gesagt ich fand die Tiere zum :spei
Die Tiere waren mehr Hybriden ähnlich als den stolzen Sulmtalern wie ich sie bei Depisch gesehen habe. Die Hähne waren ein Abklatsch von Sulmtalern. Ich denke meine Altsteirerhähne sind schwerer als die 3 wo ich da gesehen habe.
Die Eier die ich aus Triesdorf (von den Sulmtalern) in die Steiermark gebracht habe waren um einiges schwerer als die dortigen.
Ich finde es eine Unverschämtheit, das man das als Arterhaltung verkauft!
Wenn die alle so aussehen hoffe ich nicht das das auch noch mit Steuergeldern der EU passiert.
Wo wir ja alle mitfinanzieren.
@drachenreiter
ich kann das nur bestätigen "depischhühner" sind unglaublich schön......unsere (leider nur drei hennen) sind mit vier wochen schon eine wuschelige augenweide...vom zutraulichem charakter ganz abgesehen......wir haben die sechs vierw. hähne schon in den stall verfrachtet und die drei damen dürfen unsere am sonntag geschlüpften drei neuen piepsis betütteln ...sie machen das unglaublich süss.....fast möcht man meinen die sind mit vier wochen schon gluckig...so herzig sind sie zu den babys....morgen kommen bilder
Nachdem ich diese ernüchternden Informationen von diesem steirischen EU-Projekt gelesen habe, würde mich interessieren, wer von Euch auf den Ansatztyp selektiert, also nach dem Zuchtziel (ZZ), weshalb sie seinerzeit Armin ARBEITER überhaupt erzüchtet hat.
In Schlierbach gab es auch mal so einen Versuch und es war immer sonderbar, wenn man Nachzucht und auch die Eltertiere gesehen hat. Die Elterntiere waren mal in Wels damals auf der LW-Messe zu sehen.
Ich habe von Züchtern gehört, dass man bei Peder PENSOLD die beste Qualität finden soll. Er bemüht sich auch die Struktur der Zucht zu verbessern. Daher wäre es erfreulich, wenn sich da kongeniale Züchter finden, denn an den französischen Strukturen bei den Wirtschaftsrassen, der Nachfrage nach BRESSE und MARANS sieht man, wohin die Reise des Zuchtmanagements zu gehen hätte. Aus meiner Sicht ist da der deutschsprachige Raum noch nicht mal beim Aufbau von solchen Strukturen, obwohl sich Interessiere das Know-how allein in Frankreich "abschauen" könnten, wenn schon niemand den Weg zu ehem. Experten in Hybridkonzernen finden, die es auch im deutschsprachigen Raum gibt.
Auch ich habe mich noch vor einigen Jahren mit der STH-Genetik eines DI Dr. Gilnreiner befasst, der Jahrzehnte eine Nukleusherde geführt hat. Ich habe sie auch ursprünglich an den TIROLERHOF/Schönbrunn gebracht und auch andere Bestände anzusiedeln versucht. Ein letzter Bestand befand sich vor 10 Jahren noch in Stockerau. Doch auch dort wurde diese Genetik, welche sich kaum nach dem modernen Formalismus gerichtet hat, vor einigen Jahren abgegeben, ehe sie endgültig verschwunden ist.
Ob es diese Genetik noch in der Steiermark nahe Ligist bei einem Weininspektor gibt, werde ich vielleicht noch verifizieren können.
Was haben Eure Hühner eigentlich für ein Eigewicht (EG) und wer selektiert auch auf Zunahmen, also dass die Hähne und Jungtiere gute Zunahmen haben? Da soll es eine große Streuung geben, das sicher nicht nur die STH betrifft.
Tirolerhof/ Schönbrunn
Ihr werdet sicherlich wissen, dass man am TIROLERHOF einen Schaubauernhof führt, wo im Rahmen des Möglichen jede Menge STH erbrütet werden. Die Nachfrage ist enorm und im Laufe der Jahre hat sich da ein regelrechter Kundenstock entwickelt. So bekomme ich auch keine BE mehr, falls ich für Bekannte kurzfristig etwas vermitteln soll.
Das sollte auch ein Fingerzeig sein, dass es sich NICHT NUR bei STH um eine Marktlücke handelt.
Hallo,
auch wenn die Antwort etwa ein Jahr zu spät kommt: ich bin neu im Forum und habe seit einer Woche 21 Sulmtaler Kücken aus Triesdorf bei mir im Stall.
Perspektivisch bin ich am Austausch (v.a.D. von Hähnen) interessiert und komme aus 30890 Barsinghausen. Das dürfte nicht alzuweit von 33xxx entfernt sein?
Hat es bei Euch denn mit den Sulmis geklappt?
hey danke für die komplimente werd sie meinen Piperln ausrichten!
Ist ein schönes Gefühl dass jetzt auch in Tirol Kinder von meinem Oskar rum laufen :-)
Und ich bekomm ja einen Sohn retour - gute Gene und in der guten Tiroler Luft aufgewachsen :-)
Bei mir hat heuer der Hennensegen zugeschlagen von 10 Kücken bis jetzt 9 Hennen un dnur ein Hahn ;-)
LG aus der Steiermark
Barbara
.... ;) weisss nicht wie du das machst ??? ??? ??? wir haben jetzt wieder drei buben und nur zwei mädels....allerdings sind die buben sowas von schön :blume und dazu kommt das alle unsere kinder unglaublich zutraulich sind...brauchen alle ihre täglichen kropf und halsstreichelungen......und ein bissi arm sitzen und schnäbeln muss auch sein... ;D
Also sind eure Sulmtaler auch aggressiv?
Ich habe einen Hahn gehabt den ich schlachten musste weil er böse war. Die gleich alten Kücken werden von den Sulmtalern angegriffen und musste ich trennen. Dann Sulmtaler in jedem alter klappt wenn sie zusammen sind aber sobald eine andere Rasse drinnen ist wird auf diese Tiere losgegangen.
Habt ihr ähnliches beobachtet oder liegt es an meiner Linie?