Ach, meine Birne hat auch den Birnengitterrost, weil Nachbars Wacholder haben. Das Laub der Birne sieht halt nicht schön aus und fällt auch schneller ab, aber sie trägt trotzdem und wird dadurch nicht eingehen.
LG Blindenhuhn
Druckbare Version
Ach, meine Birne hat auch den Birnengitterrost, weil Nachbars Wacholder haben. Das Laub der Birne sieht halt nicht schön aus und fällt auch schneller ab, aber sie trägt trotzdem und wird dadurch nicht eingehen.
LG Blindenhuhn
Es ist völlig egal, ob man 'nen Wacholder hat oder nicht ^^. Es reicht einer irrrrrgendwo in der Nachbarschaft bis 250 m Entfernung, und es ist garantiert irgendwo mindestens einer vorhanden, und schon klappt's auch mit dem Birnengitterrost. Kann man also quasi gar nicht verhindern und sich so auch gleich selber einen pflanzen.
Wenn ich was als Gärtner und Zwerggehölzfan anmerken darf zu den ebay- Links. An sich sehr schöne, niemals zu groß werdende Sorten (außer ev. der Wacholder in der Breite), jedoch wächst die Tsuga wirklich als ganz flaches Kissen, wird also im Hühnerauslauf völlig untergehen. Sowas ist im Vorgarten oder Zwergenbeet besser aufgehoben. Gleiches gilt für die Kugelfichte, die eine sehr kompakte und kleinbleibende Kugel bildet. Da wird einfach eine blaugrüne Kugel in der Gegend rumstehen und weiter keinen Zweck haben, sowas wirkt nur im engen Verbund mit anderen Gehölzen und Stauden etc. ...
Was ich empfehle, was nie zu groß wird, aber dennoch was darstellt und den Hühnies sowohl Deckung als auch schöne Sitzgelegenheit bietet, und noch dazu absolut nicht jeder hat: Pinus jeffreyi 'Joppi'...
Der hier schon vorgeschlagene Prunus lusitanica (Portugiesische Lorbeerkirsche, nicht Kirschlorbeer, das ist eine allgemein verbreitete Falschbenennung!) ist leider nicht überall zuverlässig frosthart.
Daher vor dessen Kauf vllt. erstmal beim Einkaufen oder zur Arbeit fahren in den umgebenden Gärten die Augen aufhalten, ob die bei Euch in der Gegend Sinn machen! Denn nicht alles, was die lokalen Gartencenter anbieten, macht vor Ort auch Sinn, die verramschen einfach Jahr für Jahr streng nach Plan ihr 0815- Einheitssortiment, oft ohne großen Sinn und Verstand- Hauptsache der Umsatz stimmt.
Falls das Klima bei Euch P. lusitanica gedeihen lässt, dürfte auch Photinia 'Red Robin' ganz gut passen. Auch relativ frost- und vor allem kaltwindempfindlich, aber in Süd- und eher geschützten Lagen eine farbenprächtige Möglichkeit.
Gut, dann kann der Wacholder doch stehen bleiben? Ist mehr wegen Sichtschutz zum Nachbarn rüber. Die Pflanze ist schon ganz nett groß.
Eßbar sind die Portugiesen aber nicht oder? Also ich meine hat nichts mit echtem Lorbeer zu tun? Bei uns wachsen die Dinger wie Unkraut. Wir sind hier aber auch ein Landstrich wo z.B. Hibiskus ziemlich gut wächst und sehr groß wird.
Nein, hat nix mit echtem Lorbeer zu tun und ist auch nicht genießbar für Menschen. Den Wacholder lass' ruhig stehen, bei dem ist nun erstmal zu hoffen, dass er auch anwächst- wie gesagt, Birnengitterrost kriegt man so oder so, es sei denn, man haust wirklich mitten in der Pampa mindestens 2 km weg von sonstigen Gärten- dann sollte man sich einen Wacholder sparen, weil man es ja auf der anderen Seite auch nicht forcieren muss ^^.
Ich wohn in der Pampa, also nicht komplett aber schon ziemlich.....und Birnenbaum hab ich hinterm Haus, nicht weit vom Hühnerauslauf....dann also vielleicht lieber kein Wacholder, seufz
Recht kalt wird's hier im Winter wohl auch (wohl weil ich letztes Jahr erst hergezogen bin und der Winter doch überall recht mild war) also auch keine von Okina75 vorgeschlagenen
Habt ihr sonst noch Vorschläge?
Okina75 als Gärtner?
Btw toller Job find ich :)
Die kleinen Kiefern sind doch toll. Ich weiß leider nicht, welche Sorte wir haben.
Wir haben Nordseite von einem der Gebäude einen Pflanzstreifen rein mit Koniferen, da mag nicht gut was anderes wachsen. Da stehen drin 2 Kirschlorbeer, 1 Rhododendron, 2 Kiefern, 1 noch sehr kleine Koreatanne, unterpflanzt schlicht mit Funkien. Die Hühner lieben diesen Pflanzstreifen, hocken auch dauernd irgendwo da drin.
Ich habe dann noch sehr sonnig und trocken eine doch schon nett große Zwergform der blauen Stechfichte und weiter vorne sonnig mehrere Bux, da steht jetzt auch unsere zwergige Himalaya-Hängezeder und einiges Laubgehölz. Auch da findet man bevorzugt die Hühner am Scharren.
Silvia: Ja, das bin ich, warum wundert's Dich?
Wenn Du mal die grobe Gegend verraten magst, in der du wohnst, könnte man Dir vielleicht treffendere Tipps als so pur ins Blaue hinein geben ;).
Okina75:
LOL, so hatt ich das garnicht gemeint. War nur blöd formuliert. Meinte eher:
Okina, du als Gärtner...hast du noch Tipps?
Ich wohne im Südburgenland, Grenze zur Steiermark
Letzten Sommer erst hergezogen. Im Garten hab ich viel Platz, noch viel zu tun und wenig Geld, lol
Btw mir wär was niedrig bleibendes recht. Hab nur einen 112 cm Zaun und wenn die Hühner zu hoch oben sitzen können, könnten sie ja vielleicht auch auf die Idee kommen rüberzusegeln, deswegen kein Joppi ;)
Ja, wie groß ist denn der Auslauf überhaupt, wenn da nicht mal etwas so kompaktes drin Platz hat? Die wird doch keine x Meter hoch, bzw. dauert das bei 10 cm Jahreswachstum in der Höhe schon ein klein wenig länger, bis auch nur 1 m erreicht ist ;)...