-
Ich mache jeden morgen die Stalltür auf, es sei denn wir erwarten sowas wie Kyrill. Den Rest entscheiden die Hühner selbst. Zum aufwärmen und abtrocknen haben sie ja einen Stall. Sicherlich muß man aber schon allein aufgrund des Federkleides da einen Unterschied machen zwischen Cochin, Seidenhühner, etc und in meinem Fall Lakenfelder, Javanesen und Chabos. Und natürlich fangen die Jungtiere auch mal an zu niesen...das is wie mit den Kinderkrankheiten. Früher oder später nimmt man sowas mal mit-mit oder ohne Regen.
-
Wie bei ANDVARI handhaben wir es auch du haben seltenst Probleme mit Schnupfen. Die Huhnies haben schon ein gutes Gefühl dafür, was ihnen gut tut. Wir haben z.Zt sogar noch zwei Glucken mit fünf Wochen alten Küken. Die sind morgens immer als erste draußen, wenn der AXT-Pförtner öffnet.
Als wir vor einiger Zeit mal heftigen Starkregen hatten, musste ich allerdings eine ZC Henne retten und in den Stall bringen. Sie konnte sich mit ihren kurzen Beinen leider nicht mehr rechtzeitig in Sicherheit bringen und stand triefnass wie ein Schwamm draußen. lg
-
Hallo Melamba,
solange Deine Tiere einen trocknen, zugluftfreien Stall haben, kann Dir die Witterung wurscht sein, denn Hühner entscheiden nach eigenem Gutdünken, ob sie den Stall verlassen oder nicht. Kommen sie aber durchnässt in den Stall zurück, muss sichergestellt sein, dass sie dort in Windstille trocknen können.
Würdest Du Deine Hühner bei "schlechtem" Wetter konsequent im Stall halten, könnten die Tiere keine "Wetterhärte" entwickeln und würde eine sehr fragile, empfindliche Grundkonstitution einnehmen.
Über Frost musst Du Dir keine Gedanken machen, es sei denn, Du hältst Nackthalshühner. Meine Hühner haben die letzten beiden Winter und die sind nun wirklich nicht mild gewesen, gänzlich ohne Erkältung überstanden.
Trau Dich!
Thomas
-
Meine Huhnis dürfen wenn es arg Regnet nur in die Frei-Voliere(überdacht) da sie ansonsten im Garten im Regen rumtrödeln!
Da sind sie schon ein bissl doof anstatt sich unter die Bäume/Sträucher oder den Pavillion zu begeben stehen sie felsenfest mitten im Garten:neee:!
-
Heute abend hatte ich auch wieder den Stall voll tropfnasser Damen. Aber naß waren eigentlich nur die oberen Federn. Die Daunen bleiben trocken, da sie sich bei Starkregen schon Schutz suchen. Es hängt wohl auch vom Federnkleid der Damen ab, ob sie richtig durchnässen. Natürlich bleibt die Tür bei so einer Feuchtigkeit auch nachts noch auf. Nur so können Hühner und Stall trocknen. Richtig zu mache ich den Stall erst bei Minustemperaturen. Keine Erkältungen!
Gruß, Laura
-
Meine Hühner gehen bei Dauerregen nur sehr wenig raus . Habe noch 3 Küken gute 3 Wochen alt . Die haben bei diesem Wetter ganz schnell den letzten Plüsch gegen Federn getauscht . L.G. Catrin
-
Ich lasse meine Hühner auch bei jedem Wetter raus, und hatte (toi, toi, toi) noch keinen Schnupfen
bei den Hühnern. Sie haben jedoch auch viele Möglichkeiten sich unterstellen, die sie auch nutzen.
-
Und wie bleibt euer Stall bei dem Wetter trocken? Habe ca. 5 qm Holzhaus auf Stelzen und plane max . 10 Zwerghühni. Das Haus steht ca . 100 cm über Betonboden, darauf hab ich 5 cm Kies/ Sand aufgefüllt. Da bleibt es ja auch trocken, aber wenn ich mit klatschnassen Schuhen in den Stall tret hab ich schon Feuchtigkeit drin. Wenn dann erst das Federvolk völlig duchnässt da rein und raus.... Da wird der Stall doch, bei solcher Wetterlage über Tage feucht wie Hanne !!!??? Was dann ???
-
@Harzhühnchen
Deshalb ist es wichtig, nicht nur die Bodenfläche zu beachten, sondern den gesamten zu Verfügung stehenden
Luftraum.
-
Ich denke inzwischen auch wie Okina, Nässe kann für solch ehemallige Trockenzonenbewohner nicht auf Dauer gut sein.
Meine Hühner bleiben nach dem 1. Regentag im Stall zum Durchtrocknen. 1 Tag Regen können sie schon mal ab. Aber mehr tu ich ihnen und mir nicht an. Trotz Belüftung (Ich hab nur Drei-Seiten-Ställe) sind die Ställe dann nass und klamm, wenn die Hühner tagelang bei Regen raus könnten.
@ Harzhühnchen:
Evtl. haben diese Ställe Fußbodenheizung? Ich kann es mir auch nicht vorstellen, wie das woanders trocken klappen soll.