-
Danke für eure Infos, dann werde ich im Februar/März einen neuen Versuch starten und hoffe dass es dann klappt.
Zum Schieren hab ich noch eine frage, wie macht man das bei den Marans BE , bei den Araucana ist es mir auch nicht leicht gefallen viel zu sehen, aber bei den Marans sah ich teilweise garnichts die haben so eine dicke dunkle Schale.
@S. Pargel : Ja das ist das Eigelb.
-
Also kann nur sagen das meine Brahma´s um die Jahreszeit absolut fast keine Lust am "sexln" haben :roll trotz 1.5 Haltung.Der Hahn lockt zwar macht aber sehr sehr fadenscheinige Anstalten zu decken.Und potent sollte er sein ist aus 012 ^^
Dito beim Eiertrupp wo zur Zeit der Kraienkopp-Hahn Herr der Damen ist.Der begleitet sie zwar zum Eier-legen aber das wars auch schon.
Im Sommer bzw. Frühling/Frühjahr siehts anders aus: Jede Henne wenn sie gackernd vom Nest kommt wird umworben und gedeckt.
-
also unser befruchtet 1A (hab mal Probebrut gemacht) und ganz ohne Lichtprogramm etc.
Da hast du dir aber auch gleich zwei Rassen rausgesucht, wo das schieren echt schwierig werden kann, da brauchste ne starke Lampe (gibt sehr starke LED-Taschenlampen mit denen das wohl gehen soll).
-
Speziell bei schweeren Rassen ist nach meiner Erfahrung ein Lichtprogramm unabdingbar um den Hahn richtig auf Touren zu bekommen.
-
Hallo =)!
Ich wollte nur mal eben sagen: Wenn ich drei Wochen bebrütete, aber unbefruchtete Eier öffne, damit die auf dem Komposthaufen nicht irgendwann in die Luft gehen, finde ich den Eidotter genau so kaputt und verlaufen vor. Das muss also nicht zwingend ein mechanischer Schaden sein, wenn der Dotter so aussieht.
Was das Schieren von Marans- Eiern angeht, so gelingt das mit den Schierlampen von Bruja ganz gut. Ist eine LED- Lampe, die wirklich super hell ist.
Grüße,
Andreas