habe mich jetzt gerade für den favorit 84 von heka entschieden. mit kunststoffhorden. der nasssauger (mit 3 s :-X ) ist vorhanden und diesmal 15% rabatt statt der 10. das klingt nicht schlecht.
Druckbare Version
habe mich jetzt gerade für den favorit 84 von heka entschieden. mit kunststoffhorden. der nasssauger (mit 3 s :-X ) ist vorhanden und diesmal 15% rabatt statt der 10. das klingt nicht schlecht.
habe mich jetzt gerade für den favorit 84 von heka entschieden. mit kunststoffhorden. der nasssauger (mit 3 s :-X ) ist vorhanden und diesmal 15% rabatt statt der 10. das klingt nicht schlecht.
Hallo Enemy,
ich hab bei meinem Kunststoffbrüter von Hemel (Eurostar 150) das gleiche Problem mit der Bodenplatte. Wenn das Gerät ne Zeit lang die Temperatur hat wölbt sich die Platte in der Mitte auf. Hat das Löcher-Bohren bei euch was gebracht, bleibt die Platte jetzt gerade?
In welche Platte wurden die Löcher gebohrt in die obere, dünne Platte oder in die untere, dicke Platte zur Isolierung?
Ich hatte mir vorher einen HEKA 3 gekauft. War aber mit der Verarbeitung nicht so zufrieden (man hat z.B. an den Ecker der Türe ins Gerät gesehen, weil die Dichtungen zu kurz waren, der Anpressdruck der Türe hat nicht gestimmt - da musste zuerst ne Distanzhülse zusammengeschliffen werden ...) Letztendlich hab ich die Feuchtigkeit nicht hochbekommen. Daraufhin hab ich von HEKA ein per Computersteuerung eingestelltes Hygrometer bekommen, das zu 100% stimmen sollte. Als ich das später zur Kontrolle für eine halbe Stunden in einen feuchten Lappen gewickelt habe hat es aber 110% angezeigt.
Ich hab dann das Gerät nach all dem Ärger zurückgegeben und mir den Hemel gekauft. Der läuft ausser dem Problem mit der Bodenplatte super.
Gruß Rainer
Hallo Enemy,
ich hab bei meinem Kunststoffbrüter von Hemel (Eurostar 150) das gleiche Problem mit der Bodenplatte. Wenn das Gerät ne Zeit lang die Temperatur hat wölbt sich die Platte in der Mitte auf. Hat das Löcher-Bohren bei euch was gebracht, bleibt die Platte jetzt gerade?
In welche Platte wurden die Löcher gebohrt in die obere, dünne Platte oder in die untere, dicke Platte zur Isolierung?
Ich hatte mir vorher einen HEKA 3 gekauft. War aber mit der Verarbeitung nicht so zufrieden (man hat z.B. an den Ecker der Türe ins Gerät gesehen, weil die Dichtungen zu kurz waren, der Anpressdruck der Türe hat nicht gestimmt - da musste zuerst ne Distanzhülse zusammengeschliffen werden ...) Letztendlich hab ich die Feuchtigkeit nicht hochbekommen. Daraufhin hab ich von HEKA ein per Computersteuerung eingestelltes Hygrometer bekommen, das zu 100% stimmen sollte. Als ich das später zur Kontrolle für eine halbe Stunden in einen feuchten Lappen gewickelt habe hat es aber 110% angezeigt.
Ich hab dann das Gerät nach all dem Ärger zurückgegeben und mir den Hemel gekauft. Der läuft ausser dem Problem mit der Bodenplatte super.
Gruß Rainer
Hi Rainer,
ja, das mit Löchern hat geholfen.
Es geht um die dünne Platte. Wenn ich es richtig verstanden habe, war diese zuvor an den Ecken mit Silikon an den Rändern verklebt. (korrigier mich bitte, wenn dies nicht so ist) diese Verklebung wurde entfernt, in jede Ecke der Platte jeweils ein winzig kleines Loch gebohrt und die Platte lose wieder eingelegt. Jetzt treten bei Erwärmung keine Spannungen mehr auf - die Platte bleibt gerade.
Wir hatten das Problem nur beim Schlupfbrüter - beim Vorbrüter tauchte das Problem nicht auf.
Ich kann das Ganze aber bei Gelegenheit nochmal ganz genau hinterfragen und mir auch genau anschauen, wenn es dir hilft.
Hi Rainer,
ja, das mit Löchern hat geholfen.
Es geht um die dünne Platte. Wenn ich es richtig verstanden habe, war diese zuvor an den Ecken mit Silikon an den Rändern verklebt. (korrigier mich bitte, wenn dies nicht so ist) diese Verklebung wurde entfernt, in jede Ecke der Platte jeweils ein winzig kleines Loch gebohrt und die Platte lose wieder eingelegt. Jetzt treten bei Erwärmung keine Spannungen mehr auf - die Platte bleibt gerade.
Wir hatten das Problem nur beim Schlupfbrüter - beim Vorbrüter tauchte das Problem nicht auf.
Ich kann das Ganze aber bei Gelegenheit nochmal ganz genau hinterfragen und mir auch genau anschauen, wenn es dir hilft.
Ja, die dünne Platte ist eingeklebt.
Wäre klasse, wenn du nochmal nachfragst und es dir evtl. mal ansiehst. Zu mir wurde nämlich gesagt, ich soll von unten (durch die dicke Isolierplatte) 2 kleine Löcher bohren, damit die Luft (dadurch soll die Wölbung entstehen) weg kann. Ich vermute aber, dass es nicht durch die Luft sondern von Spannungen ausgeht, wenn sich das Material ausdehnt.
Vorab schon vielen Dank.
Gruß Rainer
Ja, die dünne Platte ist eingeklebt.
Wäre klasse, wenn du nochmal nachfragst und es dir evtl. mal ansiehst. Zu mir wurde nämlich gesagt, ich soll von unten (durch die dicke Isolierplatte) 2 kleine Löcher bohren, damit die Luft (dadurch soll die Wölbung entstehen) weg kann. Ich vermute aber, dass es nicht durch die Luft sondern von Spannungen ausgeht, wenn sich das Material ausdehnt.
Vorab schon vielen Dank.
Gruß Rainer
Hallo Jersey,
so noch mal genau informiert und zuerst einiges missverstanden ;)
Also, die Dünne Platte wurde von Hemel aus nur an den Rändern verklebt, nicht in der Mitte. Dadurch entsteht bei Erwärmung die Verbiegung.
Bei unserem Gerät wurde das auch so gelassen, d.h., die dünne Platte ist weiterhin an den Rändern verklebt und in der Mitte ist kein Kleber drunter (daher auch das Missverständnis, da man mir anfangs gesagt hatte, die Platte läge "lose" drin)
In dem Bereich ist das Gerät geblieben wie es ist.
Von Hemel wurden - wie man dir auch gesagt hat - von unten durch die dicke Platte 4 Löcher von ca. 3mm Durchmesser gebohrt - bei unserer großen Maschine immer ca. 15 cm vom Rand/Ecke entfernt. Aufpassen, das du dabei nicht die dünne Kunststoffplatte innen mit durchbohrst!
Und wie schon gesagt, diese 4 Löcher führten insofern zum Erfolg, das sich die dünne Platte innen nun nicht mehr aufbäumt.
Hallo Jersey,
so noch mal genau informiert und zuerst einiges missverstanden ;)
Also, die Dünne Platte wurde von Hemel aus nur an den Rändern verklebt, nicht in der Mitte. Dadurch entsteht bei Erwärmung die Verbiegung.
Bei unserem Gerät wurde das auch so gelassen, d.h., die dünne Platte ist weiterhin an den Rändern verklebt und in der Mitte ist kein Kleber drunter (daher auch das Missverständnis, da man mir anfangs gesagt hatte, die Platte läge "lose" drin)
In dem Bereich ist das Gerät geblieben wie es ist.
Von Hemel wurden - wie man dir auch gesagt hat - von unten durch die dicke Platte 4 Löcher von ca. 3mm Durchmesser gebohrt - bei unserer großen Maschine immer ca. 15 cm vom Rand/Ecke entfernt. Aufpassen, das du dabei nicht die dünne Kunststoffplatte innen mit durchbohrst!
Und wie schon gesagt, diese 4 Löcher führten insofern zum Erfolg, das sich die dünne Platte innen nun nicht mehr aufbäumt.