Mich wundert immer wenn Brot als Lekerlis erwänt wird, meine werden von so ein Lekerli seeeeeehhhhr entteuscht sein.
Druckbare Version
Mich wundert immer wenn Brot als Lekerlis erwänt wird, meine werden von so ein Lekerli seeeeeehhhhr entteuscht sein.
Ich freue mich sehr, daß meine inzwischen komplette (nur längs halbierte) Mohrrüben als Leckerli gut finden. Das ist schön für den Winter und für die Beschäftigung.
Aber dieser Thread erklärt mir natürlich, weshalb es speziell Kollegen aus Thüringen sind, die es nicht verstehen, daß ich nur ein bißchen Brot und keine ganze Brotrestesammlung für die Hühner haben möchte.
Ja ich kennen das auch noch aus der Ex-DDR. Mein Vater stellte an den grossen Wohnbloecken extra eine Tonne fuer altes Brot auf,dass er dann an alle Tier wie Schweine,Huehner,Kaninchen und Enten verfuetterte.Es gab doch auch Korn, aber es war ihm zu schade,dass das Brot weggeworfen wurde und schliesslich ist s ja ein Getreideprodukt.Da waren aber auch noch nicht solche zig Zusatzstoffe drin wie heute. Es war ganz einfaches Brot aus Mehl,Sauerteig Wasser und etwas Salz.Heute ist im Brot ja schon fast ne "Chemiefabrik".Ich kann das Brot heute auch nicht vertragen.Bin allergisch auf die zig Zusaetze im Brot.
Ergo-meine Tiere bekommen kein Brot von mir... ;-)
Meine bekommen gelgentlich Brot, wenn ich welches habe oder bekomme. Daher sehen sie es schon als Leckerli und es ist ruckzuck verputzt. Dafür bräuchte ich ihnen nicht mit Möhren, Rüben oder Salat zu kommen, das fressen sie allerhöchstens im Winter, wenn es länger eine geschlossene Schneedecke gibt und absolut nichts Grünes mehr da ist. Sehr beliebt sind allerdings Zucchini, Melonen und zur Zeit die reifen Kirschen oder Erdbeerreste. Im Herbst dann Äpfel und Birnen. Und dieses Jahr haben sie zum ersten Mal entdeckt, dass man Mangold und Basilikum fressen kann und mag! Da sie uneingeschränkten Freilauf haben, fressen sie als Grün- bzw. Frischfutter sonst lieber irgendwelche Kräuter und Jungpflänzchen.
Letztes Jahr habe ich bei der Mast kurz vor der Schlachtung (ca. 2-3 Wochen) mit Brot als Zusatzfutter bei meinem Lachshahn und einem Bredahahn ordentlich was auf die Rippen bekommen. Die Lachse danach ohne Brot waren bei weitem nicht so schwer.
LG, Sonja
Das wollen wir doch mal überprüfen. Angenommen, ich füttere 50 g getrocknetes Brot (1/10-1/20 Laib) pro Henne, was schon viel wäre. Dann brauche ich als Ergänzung bezüglich Eiweiß dazu 25 g Magerquark (enthält auf 100 g 13 g Eiweiß), oder alternativ 10 g Hartkäse oder 10 g Sojabohnen oder 15 g Futtererbsen. Wenn ich das eingeweichte Brot noch mit gemahlenen Eierschalen und Bierhefe bestreue (was ich tatsächlich mache), dann stimmt der Ca-Bedarf auch.
Dann muß ich den Hühnern aber einen Maulkorb umlegen, damit sie keine Regenwürmer, Insekten, Käferlarven usw. fressen, denn das würde den Eiweißanteil nochmal steigern. Meine Hühner laufen aber ohne Maulkorb und fressen das alles den ganzen Tag lang, sie laufen auf frischem grünen Gras. Heute bekamen sie eine Fläche abgesteckt, wo sie schon lange nicht mehr drauf waren.
Fazit: Meine Haltungsbedingungen ermöglichen es, daß ich ab und zu mal ein wenig Brot (vom Bio-Bäcker) verfüttern kann, ohne daß das Huhn Schaden nimmt.
Um dem ganzen aus dem Wege zugehen verfüttere ich kein Brot , Nudeln , Reis und Kartoffeln , da viel zuviel Kohlenhydrate und von daher für mich kein "gesundes" Futter ist !:o
Magerquark mit geriebenen Möhren , Zwiebeln , Knoblauch und Katzenfutter mit Bierhefe , Schwarzkümmelschrot und Oreganoöl , ist bei meinen Hühnern der Renner , da brauche ich keine Dickmacher , allerdings mögen sie auch 1x die Woche 2 kleine Dosen Mais/Erbsen , (verteilt auf über 40 Hühnis) die sie schnell verputzt haben ! :jaaaa:
Wirsingkohlköpfe werden halbiert und ausgelegt , die werden in kurzer Zeit bis auf den Strunk runter gefressen ! ;)
Also ich denke mal das das einigermassen Gesund ist !:-[
LG Borny :)
Ich habe frueher ab und zu mal altbackene Brotknuste (bio, vollkorn, selbstgebacken) an meine Huehner vefuettert, aber die standen da nicht drauf. Die moegen Koerner lieber. Da wir jetzt Kaninchen haben lasse ich die Brotknuste jetzt immer hart werden und gebe sie den Kaninchen zur Zahnpflege.
@Borny: pass bei dem Dosengemuese auf, das ist auch gesalzen.
Das mit dem Schimmel ist schon klar, aber - "im Brot" sind doch grundsätzlich die Inhaltsstoffe des Getreides, welches das Geflügel ansonsten "unverbacken futtert" - nur ist "das Getreide in der Form" leichter verdaulich.
Ob nun der Salzanteil -aus der Sicht, dass es sich hier nur um "Zufütterung" handelt- ein Problem für Vögel dieser Größe darstellt?