Ja , wenn das mein Grundstück wäre , dann würde ich den Auslauf dahin machen , wo ich das für richtig finde , da lass ich mir vom Nachbarn nichts vorschreiben , denn die Hühnis brauchen auch Sonne für die Gesunderhaltung ! ;)
LG Borny :-*
Druckbare Version
Ja , wenn das mein Grundstück wäre , dann würde ich den Auslauf dahin machen , wo ich das für richtig finde , da lass ich mir vom Nachbarn nichts vorschreiben , denn die Hühnis brauchen auch Sonne für die Gesunderhaltung ! ;)
LG Borny :-*
Die Nachbarn bekommen stattdessen die Kotgrube vors Schlafzimmerfenster :)
Nein, im Ernst, wir möchten es nicht unbedingt mit den Nachbarn verscherzen. Mit denen müssen wir es auch noch laaange aushalten. Und der jetzige Platz ist ein brauchbarer Kompromiss.
Eventuell werden wir (wenn der Euro mal wieder lockerer sitzt ^^) einen kleinen Auslauf in der Sonne einrichten. Da gibt es doch solche transportablen Zäune, oder?
Für die Planung vom Hühnerhaus haben wir stundenlang in diesem Forum gelesen und viele Tipps bekommen. Dann haben wir uns das Holz zuschneiden lassen und das brauchten wir dann nur noch außen dran zu nageln :) Na ja, zumindest in der Kurzbeschreibung...
Dass das Sandbad eigentlich Staubbad heißt, wusste ich nicht. Danke für den Tipp! Die Kaminasche brauchen wir dann demnächst nicht im Müll zu entsorgen :)
Danke auch für die Tipps zum Gehege. In einem anderen Thread hier im Forum blättere ich gerade in den Bildern von Euren Gehegen. Toll, dass hier so nett geholfen wird!!
Die Amrocks und Sussex (oder "Suhseks", wie wir jetzt schon häufiger gehört haben :)) sind angenehm unsportlich :) Allerdings befürchte ich, dass sie Klettermöglichkeiten für eine Flucht aus dem Gehege nutzen könnten. Oder ich stelle die mehr in die Mitte...
Der Zaun ist ein 120 cm hoher Staketenzaun aus Kastanienholz (kann man so googlen). Den gibts auf 'ner 10 Meter Rolle für (ich meine) im Schnitt 120 Euro plus Pfosten für 6 Euro pro Stück. Wir haben woanders gekauft, aber der folgende Händler hat eine ganz schöne Internet-Seite:
Preise: http://www.natur-pro-kastanie.de/pageID_8269952.html
Noch ein paar Fotos: http://www.natur-pro-kastanie.de/pageID_10104032.html
Ich finde auch, dass der natürlich und wie selbstgemacht aussieht. Das Gegenteil von Jägerzaun war uns irgendwie wichtig :)
Das Kastanienholz ist super resistent gegen Feuchtigkeit. Den etwas niedrigeren Zaun (auf dem Foto im Hintergrund) hatten wir an andererer Stelle seit 6 Jahren aufgebaut. Das Holz stand da direkt auf dem nassen Boden. Nach den 6 Jahren war er (und auch die Pfosten, die in den Boden gehauen werden) wie neu. Nur die Farbe war natürlich etwas ausgeblichen.
Leider haben wir bei dem Zaun nicht beachtet, dass der Abstand der einzelnen Staketen zueinander etwas zu eng ist (etwa 5 cm). Schräg von der Seite kann man den Hühnern nicht so gut zu gucken. Wenn der Abstand vielleicht 8 cm gewesen wäre, dann wäre das Gehege besser einzusehen gewesen.
Schöne Grüße!!
Huhuhn (der sich ordentlich über das Lob und die Tipps gefreut hat!!!)
Ja, ich habe auch eine Suhseks-Henne. Und eine Suhseks-Mix-Henne.
Ich sag aber Sussex, hört sich sonst zu blöd an.
Eine wirklich idyllische Anlage :) Wollt Ihr denn die Hühner nach zwei Jahren oder so, schlachten ?
Nee, die haben von den Kindern schon Namen gekriegt. Geplant (!) ist, dass sie alt werden und (nach ihrem letzten Ei) friedlich in unseren Armen einschlafen :) Aber letztens habe ich hier gelesen, dass in jede gute Notfallapotheke ein Hackebeil gehört. Wer weiß, was das Hühnerleben so mit sich bringt.
Eine Frage habe ich noch: Ist der Boden nicht zu kahl für die Tiere? Da trauen sich nur vereinzelt Gras-Strippelchen 'raus. Oder ist ein "grüner Teppich" nicht unbedingt notwendig für's Hühnerwohlsein?
Darum fragte ich :) Hühner brauchen reichlich Auslauf (je nach Rasse mehr oder weniger) und sehr viel Gras und diverse Grünkräuter und auch mal Sonne - auch wenn es eigentlich Waldrandtiere sind. Wenn es eine so liebevolle Hühnerhaltung werden soll, werdet Ihr mit dem Auslauf auf Dauer keine Freude haben. Selbst in einem optimalen Sommer gäbe ich dem keine drei Monate. Hühner brauchen, bei guter Haltung, immer eine reichhaltige Wiese.Zitat:
Original von Huhuhn
Nee, die haben von den Kindern schon Namen gekriegt. Geplant (!) ist, dass sie alt werden und (nach ihrem letzten Ei) friedlich in unseren Armen einschlafen :) Aber letztens habe ich hier gelesen, dass in jede gute Notfallapotheke ein Hackebeil gehört. Wer weiß, was das Hühnerleben so mit sich bringt.
Eine Frage habe ich noch: Ist der Boden nicht zu kahl für die Tiere? Da trauen sich nur vereinzelt Gras-Strippelchen 'raus. Oder ist ein "grüner Teppich" nicht unbedingt notwendig für's Hühnerwohlsein?
die Hühner fressen gern Gras, und grüne Wiese ist schon besser, aber man kann der kleine Auslauf auch mit Rindenmulch oder gehäkselten Baumschnitt ausstreuen und Grünfutter extra geben. Beerenstreuche sind auch sehr beliebt.
Ich befürchte dass sich der Auslauf in eine modrige Kloake verwandeln wird. Eigendlich musst du um 25qm pro Huhn rechnen je nach Rasse und da ist es schon eng. Aber ich drück die Daumen. Steckt ja auch viel Arbeit und Geld drin wie man sieht.
Gruss aus dem Norden
Hallo Huhuhn,
bei Deinen Huhnis wird es wohl nie wirklich ein "grüner Bodenbelag" (Rasen) bleiben. Da werden die Damen schon dafür sorgen... Alternative bleibt aber: Asphaltieren und grün anstreichen...o.k. war Spass! Wenn Du Rasen mähst, dann werfe einfach den Schnitt ins Gehege, meine lieben das!
Die Diskussion über die Auslaufgröße kann ich manchmal nicht verstehen, klar immer geht es größer, weiter und höher. Dein Auslauf ist o.k. hier gäbe es viele Hühner die neidisch wären weil der eigene Auslauf kleiner ist!
Gruß ambu
Wenn Deine Hühner mit ebenso wenig Platz auskommen müssen, mußt Du das ja nun nicht gleich als richtig proklamieren ;) Und Deine Bemerkung """immer geht es größer, weiter und höher""" ist geradezu lächerlich, in Anbetracht der Tatsache, daß Hühner einen reichhaltigen Grünauslauf brauchen, der, wenn er begrenzt ist, möglichst auch als Wechselauslauf betrieben werden sollte. Das ist nun einmal Mindeststandard ...an den sich allzu viele Leute nicht halten und von dessen Folgen das Forum zum großen Teil lebt.Zitat:
Original von ambu
Die Diskussion über die Auslaufgröße kann ich manchmal nicht verstehen, klar immer geht es größer, weiter und höher. Dein Auslauf ist o.k. hier gäbe es viele Hühner die neidisch wären weil der eigene Auslauf kleiner ist!
Ich verstehe allerdings ebensowenig die ewige Diskussion um die Auslaufgröße und Beschaffenheit - allerdings aus anderen Gründen. Was Hühner brauchen steht eigentlich fest. Da gibt es kein Wenn und Aber. Es geht letztlich nur darum, ob Hühnerhalter das auch begreifen und gewillt sind im Sinne der Tiere zu handeln, oder eben über deren Bedürfnisse hinweggehen. Schließlich fallen sie ja nicht gleich nach ein paar Monaten tot von der Stange. Und das reicht ja vielen Haltern schon ;)
Überall wo man das Mindestmaß unterschreitet, ob nun platzmäßig oder von der Beschaffenheit der Anlage, steigt das Krankheitsrisiko sprunghaft an. Das sollte man wenigstens wissen. Hier herrscht oft die Denke vor ""Tausende machen es so, dann muß es ja richtig sein"" :roll Wobei.. jenes Argument wird ja oft von einer noch viel bekloppteren Aussage überboten - nämlich: ""In den Massenbetrieben haben sie es noch schlechter"" :laugh Das ist an Blödheit wirklich nicht mehr zu toppen :biggrin:
Richtig wäre, zu sagen, daß mit einem Auslauf wie diesem sehr viel mehr Arbeit verbunden ist - daß man jeden Tag rechtzeitig für frisches Grün in ausreichender Menge und Qualität sorgen muß, und außerdem für Sauberkeit gesorgt werden muß. (auch wenn das nicht passieren wird, wie wir ja alle wissen) ;) Und selbst dann ist es immer noch ein Unterschreiten der Mindestbedingungen. So, habe fettisch.