Hallo, Conny!
Das funktioniert tatsächlich auch bei Federlingen? Halten die sich nicht im Gefieder fest? Ach, ich probiere das jetzt einfach aus.
LG
Labschi
Druckbare Version
Hallo, Conny!
Das funktioniert tatsächlich auch bei Federlingen? Halten die sich nicht im Gefieder fest? Ach, ich probiere das jetzt einfach aus.
LG
Labschi
Habe es gerade versucht! Ein bißchen fällt natürlich was aus dem Gefieder, aber das sieht nach Dreck und Federrückstände aus und krabbelt nicht.
Dann brauche ich mir wohl keinen Kopf mehr machen!
Danke an Euch!
LG
Labschi
@Andi Faltner:
Nun denn, unsere Hühnis hatten Federlinge; Im zweiten Halbjahr des letzten Jahr waren es einige und wir haben die Bekämpfung - so ist es leider - nicht ganz so ernst genommen :-/ . Und dann hatten wir ja noch den langen, langen Winter. Was ist passiert?? Vor knapp 2 Woche haben wir die Hühnis mal wieder untersucht, es war grauslig. So (!) viel Gewimmel hab ich noch nie gesehen. Die beiden Hähne mussten sich mit Eierpaketen von ca. 1 cm Durchmesser rumschlagen, teilweise schon an der Haut "festgenietet". Sämtliche Hühner, 9 an der Zahl, waren äußerst stark befallen. Bei 2 Hühnis war die Haut extrem gerötet, die Kloake wund und blutig. Aber, sie sahen und sehen äußerlich gesund und munter aus. Sie fressen, scharren, legen ihre "Quote", absolut unauffällig. Ich kann nur sagen, diese kleinen Biester von Federlingen vermehren sich rasend schnell. Wir werden unsere Hühnis nun im 6-Wochen-Takt untersuchen, damit wir ihnen dieses Gewimmel nie wieder zumuten müssen. Daher empfehle ich sehr, die Biester auszurotten, bevor sie sich ungesehen unmäßig vermehren können. Es hat übrigens Petvital Verimex Bio Insect Shocker hervorragend geholfen. Zweimalige Anwendung innerhalb von drei Tagen, und selbst diese Mengen von Federlingen sind wie nie dagewesen :laugh.
LG sendet grünbein
Hallo Grünbein,
da ist wohl auch ein kleiner Unterschied zwischen Deinen und meinen Hühnern. Was Du richtig erkannt hast ist, dass die Hähne stärker befallen sein können, als die Hennen. Bei mir haben auch nur die Brahmahähne ab und zu Federlinge, die Hennen hingegen überhaupt nicht, die säubern sich wohl häufiger. Trotzdem sind die Hähne meilenweit davon entfernt, entzündete und blutige Kloaken zu haben. Gerötete Häute konnte ich auch nicht feststellen. Weder bei lebendigen Hähnen, die sich schon 3 Jahre lang mit den Viechern rumplagen müssen, noch bei irgendwelchen geschlachteten Tieren.
Das kann durch zuviel Chemie im Stall kommen, ich verwende gar keine.
@Andi Faltner
Los werden wollte ich eigentlich nur den Hinweis, dass sich diese Art Lästlinge durchaus sehr schnell vermehren können und man es dann mit einer Plage zu tun bekommt. Wie gesagt, es war den Hühnis überhaupt nicht anzusehen, dass sie so stark befallen waren. Ich vertrete daher den Standpunkt, wehret den Anfängen. Und.... Chemie kommt in unseren Hühnerstall überhaupt nicht. Das Petvital Verminex ist giftfrei und frei von toxischen Insektiziden, Lösungsmitteln und anderen bedenklichen Stoffen; so steht es jedenfalls auf der Packungsbeilage. Und den Hühnis geht es nun wieder prächtig :). Die gerötete Haut und die Wunden dürften vom vielen Pickern kommen.
LG
grünbein
Hallo, Grünbein!
Wo bekommt man dieses Mittel? Nur für den Fall aller Fälle? Ich untersuche meine Hühner auch immer wieder mal, um möglichst früh Parasiten oder andere evtl. Probleme zu erkennen. Du hast schon Recht, daß man lieber zu Beginn handeln sollte.
Daß Du das anfangs nicht so ernst genommen hast, kommt wohl daher, daß man mit manchen Dingen erst seine Erfahrungen machen muß. Aber die hast Du ja jetzt und daraus auch Konsequenzen gezogen.
LG
Labschi
Hallo labschi,
das Mittel bekommst Du u.a. bei ebay (mein Shop heißt "Pfote und Huf", den kannst Du auch googeln). Gibst einfach "Canina Petvital" ein und schon hast Du eine Menge Ergebnisse. Letztes Jahr habe ich es mit "Canina Petvital Verminex 50 ml" versucht, was auch wirkte. Lästlinge sollen nicht resistent gegen das Mittel werden, es soll nicht in den Körper eindringen, soll das Tier nicht belasten, keine Stoffwechselstörung hervorrufen und hervorragende Sofort- und Langzeitwirkung haben (Beipackzettel). Nachteilig ist, dass das 50 ml-Fläschchen nicht allzu weit reicht und durch die etwas ölige Konsistenz schwieriger zu verteilen ist als das Spray von selber Firma (Canina Petvital Bio-Insect Shocker). Bei geringem Befall würde ich aber immer die 50ml Flasche wählen, da es prima anhaftet. Die 500 ml Flasche ist wirtschaftlicher und - ein weiterer Vorteil - durch die Sprühdüse kommt der Wirkstoff auch in die hinterletzte Pore, was bei starkem Befall sehr wichtig ist. Eigentlich ist das Spray ein Umgebungsspray, aber hier im Forum schrieb jemand, dass er es an den Hühnis angewandt hat, mit sehr gutem Erfolg. Kann ich eben auch bestätigen. Der Bio-Insect-Shocker ist im übrigen von der Stiftung Öko-Test ist in den Jahren 2002, 2004 und 2006 mit "sehr gut" bewertet worden.
Ich habe beide Mittel ohne Handschuhe aufgetragen, meine Hände sind weder ausgetrocknet noch sonst in irgendeiner Weise beeinträchtigt. Ich denke, das ist Indiz dafür, dass die Haut nicht leidet.
LG
grünbein