bei uns gibt es auch noch nen alten Hühnerstall! Ist mir aber viel zu hoch!!!
Wie sind die da bloss runter gekommen? Ich komm ja nicht mal rauf!!
Druckbare Version
bei uns gibt es auch noch nen alten Hühnerstall! Ist mir aber viel zu hoch!!!
Wie sind die da bloss runter gekommen? Ich komm ja nicht mal rauf!!
Hallo,
ich würde das Schklupfloch immer etwas oberhalb des Bodenniveuas anbringen.
Das hat zum einen praktische Gründe, damit nicht laufend Teile der mehr oder minder Einstreu in den Auslauf gelangen und zm anderen, damit bei Regenereignissen das Wasser nicht in den Stall läuft.
Man muss es mit der Höhe aber nicht übertreiben. Ich halte 10-15 cm (Abstand der Sohlschwelle) bis zum Boden für eine gute Höhe. Aber das mag jeder anders. Wenn man tiere hat, die das nur schlecht schaffen, dann kann man einen Backstein als Tritthilfe davorlegen.
Je nach örtlcihen Gegebenheiten und Beschaffenheit des Stalles muss man das natürlich im Einzelfall sehen.
Bei einem Bekannten gingen die Hühner bis zur Abschaffung aufgrund Umzugs über einen fast 3 Meter hohen an der Gebäudewand entlangführenden Außensteg (mit Absturzsicherung und obiger Drahtabdeckung gegen Überfliegen/überspringen. Dort war es leider nicht anders möglich, da der eigentliche Stall auf dem Dachboden eines Nebengebäudes eingbaut war.
Wenn man etwas Abstand zum Boden hat, dann gammelt einem die Klappe bzw. Tür auch meist etwas langsamer weg, weil weniger Feuchtigkeit daran gelangt.
Hier ist der alte Hühnerstall, der "Dachboden" des Schweinestalls!
Aber wie schon gesagt, mir einfach zu hoch! Ich komm zwar hin, aber nicht mehr zurück :rotwerd
Danke Hein - sehr klärend :) ...aber ich denke, daß wir alle auch recht gut ohne zahllose Ausrufezeichen verstehen :D ...man fühlt sich immer so angeschrien - ich jedenfalls ;)
Mir fällt gerade ein, warum ich meine Ausgänge immer noch nicht höher gelegt habe.. einfach darum, weil ich meine Betonböden immer mit heißem Wasser schrubbe - Wasser in Massen :) Das befördere ich dann per Gummischieber durch die Klappenöffnung nach draußen. Ich werde da einfach mal ein Brett einbauen, den Sommer über, damit keine Kröten reingehen.
Das Gammeln der Schieberklappen, die bei meinen Ställen außen sitzen, verhindere ich dadurch, daß sie alle auf ein paar Mauersteine aufstoßen, die ich dort locker in die Erde gelegt habe. Sie halten schon seit 24 Jahren.
edit - ..die Türen - die Mauersteine natürlich auch :roll :laugh
schaut mal, der ehemalige Hühnerstall
Männer - danke für eure Antworten!
Das mit der Kälte hatte ich mir selbst schon überlegt, aber der Rest macht natürlich auch Sinn, da man früher sehr praktisch dachte.
Bei meinem Elternhaus war der Kuhstall auch direkt neben der Küche, wo uns meistens aufhielten, da das Wohnzimmer nur am Wochenende geheizt wurde.
Grüße
Monika
Gigantisch - ist was für Berghühner :laugh (schönes Haus) :)Zitat:
Original von Gizzy
schaut mal, der ehemalige Hühnerstall
Hallo Saatkrähe,
die zweite grüne Türe!!!!
Danke übrigens, mag das Hexenhaus auch ;D
Allerdings wie sind die hoch und runter gekommen???
??? ..berechtigte Frage. Mir schwant nichts Gutes. In unserem Haus wurden vor 80 Jahren die Hühner auf dem Dachboden gehalten. . . . . sie kamen nie raus. :aergerZitat:
Original von Gizzy Allerdings wie sind die hoch und runter gekommen???
edit - und Fenster gabs im Dach auch keine.
ich denke mal die kamen auch nie raus! Weil wie denn???
Ich käme ja nicht mal zum eier holen hin!