Das sieht wirklich richtig gut aus! :bravo :resp
Bitte stell nochmal Bilder rein,wenn die Inneneinrichtung fertig ist! :)
Druckbare Version
Das sieht wirklich richtig gut aus! :bravo :resp
Bitte stell nochmal Bilder rein,wenn die Inneneinrichtung fertig ist! :)
Herzliche Glückwünsche zum neuen Hühnerhaus - sieht schön aus. :) Aber wozu ein Kotgitter ? Das braucht man nur, wenn man eine Kotgrube unter den Sitzstangen baut, wo die Schei.. nur einmal im Jahr abtransportiert wird - oder wenn man nur selten das Kotbrett reinigt. Ich habe von jeher Kotbretter und meine Hühner haben saubere Füße und picken nicht auf dem Brett herum. Versuche es doch erst einmal ohne. Nachrüsten kannst Du ja immer noch.
Erst mal einen recht herzlichen Dank an all für die vielen positiven Stimmen von euch.
Freut mich sehr :-)
Gestern kamen auch die Nester (Euronester) die ich am Wochenende einbauen werde.
Weitere Bilder folgen in Kürze...
Und hier nun ein paar Antworten zu euren Fragen...
@Claire:
Danke!
Das war genau der Tipp den ich brauchte, denn genau das suche ich :-)
@dimax:
Zum Fundament: Da habe ich es mir ganz einfach gemacht (auch zur Verwunderung meines Nachbarn der aus dem Tiefbau kommt). Also da wir ja schon eine stützende Wand hatten (unser alter Geräteschuppen) hatte ich mir gedacht das wir kein so stabiles Fundament bräuchten. Deshalb hab ich auf Beton verzichtet und einfach nur Steine (um einen Abstand des Holzes vom Boden zu erreichen wegen Unterlüftung) auf den festen Boden gelegt. Darüber noch was Teichfolie (oder Dachpappe) um keine Feuchtigkeit an das Holz zu lassen. Das war es eigentlich schon.
Siehe Bild
@Susel:
Ja ich wohne am Niederrhein und zwar in Krefeld. Wenn es nicht zu weit von euch entfernt ist, würde ich gerne von deinem Angebot gebrauch machen. Wie groß ist denn eure Estrichmatte? 1x2m?
@Saatkrähe:
Ich habe mir viele Lösungen angeguckt und bin zu dem Entschluss gekommen das ich das Gitter unter die Sitzstangen montiere (ca. 15-20cm darunter). Unter dem Gitter habe ich natürlich auch Kotbretter die ich einfach entnehmen kann. Für mich hat es den Vorteil das die Hühner nicht auf den Kotbrettern rumlaufen können. Es dient also der besseren Hygiene.
Also wie gesagt weitere Bilder folgen ...
Einen schönen Tag wünsche ich euch noch.
Es grüßt,
-Henning
Ja, das ist mir schon klar. Nur denke ich, daß es für ein paar Hühner weniger sinnvoll ist. Denn ein Gitter wird auch regekmäßig vollgeschissen und muß dann gereinigt werden - was dann aber erheblich mühsamer ist. Das wollte ich Dir nur zu bedenken geben. In den Hühnerbüchern steht es zwar so drin ...aber geht meiner Meinung nach an den realen Gegebenheiten vorbei.Zitat:
Original von freeyourmind
@Saatkrähe:
Ich habe mir viele Lösungen angeguckt und bin zu dem Entschluss gekommen das ich das Gitter unter die Sitzstangen montiere (ca. 15-20cm darunter). Unter dem Gitter habe ich natürlich auch Kotbretter die ich einfach entnehmen kann. Für mich hat es den Vorteil das die Hühner nicht auf den Kotbrettern rumlaufen können. Es dient also der besseren Hygiene.
Das Eine ist, daß man vermeiden möchte, daß die Hühner Kontakt mit dem Kot bekommen. Erfahrungsgemäß bekommen sie den kaum oder gar nicht, wenn man ordentlich Streu auf dem Brett hat und den Kot immer beseitigt. Das Ander ist, daß sich im/am Kot schnell Ungeziefer und Schimmel bildet - das gilt auch für die Verschmutzng auf Gittern. Wollte Dir nur Mühe ersparen.
Im Auslauf scheißen sie ja auch hin....
Hallo freeyourmind,
Es würde mich für euch freuen, wenn die Konstruktion so hält, aber um ehrlich zu sein kann ich es mir nicht so richtig vorstellen. Selbst wenn du einen Stein bloß alleine auf eine Wiese oder festen Boden legst, wird er nach ein paar Jahren immer weiter einsinken. Wir haben vor ein paar Jahren Steinplatten als Gehweg verlegt und die sind mittlerweile schon einige Zentimeter eingesunken...Zitat:
Zum Fundament: Da habe ich es mir ganz einfach gemacht (auch zur Verwunderung meines Nachbarn der aus dem Tiefbau kommt). Also da wir ja schon eine stützende Wand hatten (unser alter Geräteschuppen) hatte ich mir gedacht das wir kein so stabiles Fundament bräuchten. Deshalb hab ich auf Beton verzichtet und einfach nur Steine (um einen Abstand des Holzes vom Boden zu erreichen wegen Unterlüftung) auf den festen Boden gelegt. Darüber noch was Teichfolie (oder Dachpappe) um keine Feuchtigkeit an das Holz zu lassen. Das war es eigentlich schon.
Wenn, wie bei dem Stall, noch viel Gewicht darauf lastet, kann das sehr schnell gehen und alles wird schief, bzw. das Holz kommt noch näher an den Boden und wird nass, fault etc.
Ich würde so bald wie möglich den Stall abstützen (Brett auf den Rasen und mit dem Wagenheber leicht anheben) und wo jetzt die Steine sind oder mindestens an den vier Ecken kleine Betonfundamente darunter machen. Einfach jeweils ein halben Meter tiefes Loch mit 30cm x 30cm ausheben und mit Beton füllen. Offiziell ist das zwar noch nicht frostsicher (dann müsste es 80cm tief sein) aber das hält schon ein paar schöne Jährchen länger als so auf diesen Steinen.
Versteh mich nicht falsch, aber so hat niemand lange Freude an diesem wirklich schönen Stall :(
Liebe Grüße,
Ferdinand
Der Geräteschuppen an den wir 'angebaut' haben steht seit 20Jahren auf diesen Steinen und steht noch wunderbar. Ich werde es an unserer Hütte beobachten, auch gerade weil du mich jetzt etwas verunsichert hast. Falls sie also absacken sollte werde ich auf deinen Tipp mit dem Wagenheber usw. zurück kommen.
Dank dir dafür!
Liebe Grüße,
-Henning
So, heute ist unser grosser Tag.
Unsere Hühner ziehen ein :)
Gleich fahren wir los und holen sie beim Biobauern ab.
Ich werde euch berichten...
Bis später,
Henning
Schöner Stall!
Bin schon gespannt auf Bilder deiner Hühner ;)
Vergiss nicht Brot und Salz mitzunehmen.
Das gehört sich beim Einzug und ersten Besuch. :roll
Freue mich auf Diene Fotos. :jump
Gruß Matthias
So ein schöner Stall!
Bist Du sicher, das Du da nicht selbst einziehen willst. ISt ja quasi ein Wohnzimmer :P