Das habe ich jetzt glaub ich noch nicht richtig verstanden. Ihr macht Kreuzungen um damit die RL-Rassen zu erhalten ???
Druckbare Version
Das habe ich jetzt glaub ich noch nicht richtig verstanden. Ihr macht Kreuzungen um damit die RL-Rassen zu erhalten ???
Hallo Achim!
Ja, nämlich um den Züchtern, die sich die Arbeit mit der Erhaltungszucht machen die Möglichkeit zu geben, mit dem Verkauf von Kreuzungsprodukten etwas Geld zu verdienen (uA für die Finanzierung der Zuchtbuchführung).
Die alte Rasse selbst ist davon nicht betroffen, denn es wird nichts hineingekreuzt, sondern es werden nur überzählige Hähne herausgenommen und mit den anderen Hennen verpaart.
VG Katrin
Hallo Katrin,
kann man/frau denn irgendwo Bruteier dieser Tiere bekommen?
Wäre sehr daran interessiert.
Viele Grüße
Andrea
Hi Katrin
ich weis nicht so ganz, ob dass das wahre ist, wenn man eine Rasse vermischt, um dadurch eine Andere Lienie zu finanzeren...
Aber jedem das seine...
MfG Achim
Ich muss gestehen, ich war auch etwas überrascht, aber je mehr ich drüber nachdenke, desto mehr Sinn macht es, finde ich.
Es geht letzendlich um die Grundfrage: Warum sollte man alte Rassen erhalten? Darauf gibt es eine Reihe Antworten, wie Schönheit, Robustheit, Angepasstheit, Produktivität, Erhalt der genetischen Ressource.
Die Produktion einer neuen guten Kreuzungslinie aus den Vorwerks liefert, so diese denn erfolgreich ist, einen hervorragenden Grund für die Erhaltung der genetischen Ressource "Vorwerk", denn ohne deren Erhalt kann die neue Linie ja nicht produziert werden. Das genetische Material der Vorwerks wird also einer neuen Verwendung zugeführt, ohne dabei das Ausgangsmaterial zu kompromittieren. Ganz im Gegenteil, es werden sogar noch Mittel erwirtschaftet, die der Rassenerhaltung zugeführt werden. Ich find das genial!
Gruss
Ute
Hallo Ute!
So wie Du es beschreibst, ist es auch gemeint :)
Die Vorwerks an sich (und noch weniger die Bergischen Schlotterkämme etc) sind leider nicht mehr sehr leistungsfähig und wenn man innerhalb dieser Rassen auf Leistung selektieren würde, ginge sehr viel anderes Erbgut verloren, mal davon abgesehen, daß es in manchen Rassen gar nicht mehr genug Linien zur Selektion gibt. Da muß man vorrangig sehen, daß man die Rasse ohne allzugroßen Inzuchtzuwachs erhält.
Wirtschaftlich ist das nicht und nur auf dem guten Willen und dem Idealismus einiger Leute und vielleicht dem momentanen Modetrend den Erhalt einer Rasse zu gründen erscheint mir ein ziemlich großes Risiko. Wenn wir einen Weg finden, wie Erhaltungszucht zumindest die Arbeitskosten wieder hereinbringt ist der Anreiz zum Mitmachen wohl größer als jetzt.
Einer der Wege könnte die Produktion von Gebrauchskreuzungen sein. Vielleicht gibt es andere, bessere??
Dr Weigend von der FAL hat übrigens einen sehrt informativen Text
zu unserem Projekt geschrieben, der auf unserer neuen Seite nachzulesen ist ...
VG Katrin
Hallo Andrea!
Man kann nun auch schon Bruteier oder Küken bekommen, hab ich am Wochenende gesehen. Ich kann das gern vermitteln.
VG Katrin
Hi,
ich habe letztes Jahr im Fernsehen einen Bericht über die KMHühner gesehen. Das kam bei NDR bei der Landpartie im Norden. Da wurde ein Züchter vorgestellt der sich an dem Project beteiligt. Und die "neue" Rasse wurde auch vorgestellt.
War sehr interessant.
lg
Sonja
Hallo Sonja!
Nach dieser Sendung hat Herr Röhrssen so viele Anfragen nach diesen Hühnern bekommen - das hat uns großen Mut gemacht, die Sache konkret anzugehen. Inzwischen haben wir viele Gespräche mit den Institutionen hinter uns, die uns bei den Leistungsprüfungen, Qualitätskontrollen und dem Hygienemonitoring helfen werden. Und mit vielen Landwirten und Privatleuten, die großes Interesse an einem solchen Huhn haben.
VG Katrin
Hallo!
Hier könnt Ihr sehen und lesen, wie es bei unserer Hühner-Taufe zugegangen ist :)
VG katrin