-
Wir haben beide nen 40h Job (oder mal länger),
zum Glück kann Joachim in der Mipa nach Hause fahren und nach den Hühnern sehen, und ich "rase" um 16:15 heim. Freitags arbeite ich nur bis 12:00.
Also bleiben 4 Tage / Woche, da sehe ich sie nur im Dunkeln, deshalb auch die automatische Klappe.
Man merkt jetzt aber schon, dass es länger hell ist!
-
Normal ca. 50-55h-Woche (selbständig)
Sind meine Angestellten komplett anwesend auch mal zum ausgleichen 1 oder 1/2 Tag frei wenn sich die Gelegenheit ergibt.
Meine Frau leitende Angestellte 30h-Woche in zweischicht-System.
Öffnen der Hühnis übernehme ich, schließen meine Frau oder Vater, Mutter,
Schwiegermutter(wenn die gerade mal zu Besuch bei uns ist :-X :heul :wfahne :skywalker :help :aaa :argue).
Irgendwie alles Gemeinschaftsproduktion außer Misten, Stall herrichten, Auslauf pflegen und Schlachten das muss ich (meist am Wochenende) übernehmen :-[.
Was tut man nicht alles für leckere Eier und gute Haltungsbedingungen... :roll
-
holdrio
jobben fehlt. ich arbeite nur wenn ich geld brauche und dann nur solange bis es wieder ein paar monate reicht. so brauche ich nicht jedes monat arbeiten.
grüße
-
Hallo,
ich arbeite 40 Std die Woche, plane im Moment noch meine Termine selber. Da klappt das mit dem Öffnen des Stalls und füttern ganz gut.
Habe ab 14. 1. einen neuen Job, da muß ich um 7.00 Uhr los, was heißt, dass ich den Hühnern abends die Futterautomaten fertig machen muß, morgens dann nur noch schnell Wasser und "Frisches" geben kann.
Zumachen und Eier ausnehmen passiert dann, wenn ich gegen 17.30 wiederkomme.
Alles andere wie misten etc kann nur am Wochenende passieren.
Habe leider nur in Ausnahmefällen Hilfe bei der Versorgung der Hühner.
Viele Grüße, Christine
Die Ironie des Schicksals ist, daß bei uns ab sofort Aufstallungspflicht herrscht. :oDann muß ich wenigstens keine Sorgen mehr um Fuchs und Co machen, wenn ich den Stall im Dunkeln öffne und schließe
-
Welche Futterautomaten habt ihr denn?
Ich habe Futtertröge, aber so ein Automat wäre, denke ich, besser.
Meine haben allerdings den ganzen Tag futter im Trog...
-
Hallo Christine,
warum ist bei euch denn wieder aufstallungspflicht?
wegen den futterautomaten, kommt es ja sicherlich auf die rasse an.
die seidis und ostfrisischen möwen zb. fressen bei mir nicht einmal mehr wenn noch was in trog ist wenn sie satt sind.
bei orpington zum beispiel die würden sich ja tod fressen und total fett werden.
viele Grüße
Dirk
-
Hallo Dirk und Dani und Christine,
ich habe in den Ställen Futterautomaten - die halten für ca. 5-6 Tage.
Egal, Gänse - Enten - Puten - Hühner und am Haus unsere Voliere.
Lediglich das Trinken ist im Winter zur Zeit problematisch, sogar der Bach ist
zugefroren.
Ansonsten bleibt es bei uns wie gehabt.
LG
Christiane
-
Nabend,
da wir selbständig sind hat unsere Woche schon mal mehr als 40 Stunden Arbeitszeit, aber Freitags, Sonnabend, Sonntags, jeden Urlaub und auch unter der Woche, wenn Not am Mann ist, fahren wir auf unseren Hobbyhof.
Ein Nachbar aus dem Dorf, den ich liebevoll "Mein Helferlein" nenne, kümmert sich rührend um unsere vielen Tiere und erhält dafür ein kleines Salär. Da er sehr viel Ahnung von Tieren hat, ihnen viel Liebe entgegenbringt und auch eigene hält sind meine bei ihm gut aufgehoben. Das Geflügel lebt in großzügigen Volieren, Pferde, Schafe in Ofenstallhaltung und bekommen im Winter ihr Futter über große Rundballen, das Wasser über automatische Tränken, die Ziegen sind winters im Stall mit ebenfalls automatischen Tränken und großen Heurraufen, die nur einmal wöchentlich gefüllt werden müssen. So muss sich der gute Mann nur um Wasser und Futter bei den Schweinen und Kaninchen kümmern, das Geflügel Füttern und Tränken und ansonsten nach dem Rechten schauen, was er auch zweimal täglich tut. Schweine mistet er auch noch freiwillig zwischendurch ;D.
Am WE ist dann misten für uns angesagt und alles, was sonst noch nötig ist, Langeweile kommt da nicht auf :laugh und am Bauen sind wir auch noch, unser Heu und Stroh machen wir auch selbst. Ist halt alles straff durchorganisiert.
-
Hallo Christiane,
genau so habe ich das dann im neuen stall eben auch vor. die futterautomaten hängen von der decke runter sodaß es auch kein problem mit mäusen und ungeziefer geben sollte.
ich habe wärme platten und den wasserbehätern das funktioniert bis etwa -7 grad gut aber dann gefirert selbst dort das wasser oben. derzeit nehme ich einen großen wasserbehälter nachts mit ins haus ( ich muß durch den heizungskeller zu den hühnern und morgens wenn ich sie raus lasse stelle ich ihn wieder hin. das reicht für den tag.
ausserdem wird das wasser auf den wärmeplatten auch schnell schlechter und man muß die wasserbehälter im winter öfter mal sauber machen.
gruß
Dirk
-
Hallo Conny,
wow ich bin beindruckt das hört sich wirklich gut organisiert an und nach richtig vielen tieren.
respeckt hätte auch gerne so viel zeit dafür und mehr unterstützung meiner frau die bei jedem weiteren tier eher ein art gegenbuhler sieht.
und das obwohl mein sohnemann 17 monate alle tiere liebt und vorallem die hühner. er wacht morgens auf und sagt gagagag. und dann geht es schon ans fenster hühner schauen oder im sommer runter zu ihnen... :-)
schönen abend!
gruß
dirk