Mechelner kannst Du gut an Hand der Sperbzeichnung erkennen.
Ist das weiß breiter als das schwarz ist es ein Hahn. Bei Hennen umgekehrt.
Die Hännchen wirken dadurch auch heller als die Hennen.
Das weiße würde ich auch als Hahn einordnen.
Druckbare Version
Mechelner kannst Du gut an Hand der Sperbzeichnung erkennen.
Ist das weiß breiter als das schwarz ist es ein Hahn. Bei Hennen umgekehrt.
Die Hännchen wirken dadurch auch heller als die Hennen.
Das weiße würde ich auch als Hahn einordnen.
Ja.
Bezüglich der Cream Legbar Frage von Stachli....
"Das" obere ist sicher kein Cream Legbar, entweder heller Mix oder andere "Rasse".
Hahn könnte aber trotzdem sein 50/50 ;)
"Das untere" sieht ebenfalls nicht reinrassig Cream Legbar aus.
Dazu sind "Lidstrich" und Zeichnung zu wenig klar ausgeprägt.
Sollte es doch ein sehr schlecht gezeichnetes Cream Legbar sein, wird es vermutlich ein Hähnchen denn auf dem Kopf ist ein angedeuteter Sperberfleck zu sehen und die Rückenzeichnung ist zu verwaschen für ein Hennenküken.
Das habe ich auch schon gelesen. Zwei der Küken haben mehr weiß und eines eher mehr dunkel, aber sind nicht alle eigentlich zu hell um Hennen zu sein?
https://up.picr.de/40815338cu.jpeg
https://up.picr.de/40815339de.jpeg
https://up.picr.de/40815340wq.jpeg
Den Unterschied von hell zu dunkel erkennt man erst wenn die Tiere mehr befiedert sind.
Gemeint ist da das Gesamtbild.
Nr. 3 hat hat schon deutlichen Kamm.
diese Mechelner Sperberküken sind insgesamt in der Daune auch sehr hell, das deutet auf Hähnchen. Denn auch wenn die Daune nicht gestreift ist, spiegelt sie doch schon den hohen Weißanteil später wieder. Hennen wären insgesamt dunkler.
Bei mir ist vorgestern ein Überraschungsei geschlüpft. Mutter entweder Hybrid oder (eher unwahrscheinlich) Lachshuhn. Vater Bielefelder Kennhahn. Ich finde es sieht aus wie ein Bielefelder. Allerdings mit hellem Fleck auf dem Kopf und dunklen Streifen. Kann man bei einem mix Küken auf Kennfarbig gehen? Und wenn ja was ist es?Anhang 237172
Ich meine das Küken auf der Wärmeplatte im Vordergrund. Das kleinere ist ein Zwerg Brahma.
da der Sperberfaktor vom Hahn kommt, kann es ein Hahn oder auch eine Henne sein. Im Gegensatz zu reinrassigen Bielefeldern, bei denen die Hähnchen zweifaktorig und die Hennen einfaktorig sind, ist dieses Küken leider nicht kennfarbig, denn als Mix ist auch das Hähnchen nur einfaktorig und unterscheidet sich in dem Alter nicht von einem Hennenküken.
Die Lachshenne ist nicht die Mutter, denn sie ist weizenfarbig. Weizenfarbige Küken haben eine weitgehend einfarbige weißliche Kükendaune, und diese wäre dominant über der Streifenhörnchen-Daune. Gilt natürlich nur, wenn die Lachshenne reinrassig ist.
ich hab hier ein Küken das ist aus einen zwergei geschlüpft, ich bin mir fast sicher dass es das von der zwerglachshenne war. Das Küken hat 5 Zehen. Das ist ja nun auch so gar nicht weizenfarbig... Kann die lachshenne dann doch nicht die Mutter sein?
https://up.picr.de/40816824np.jpg
https://up.picr.de/40816826xy.jpg
das Problem mit der dominanten Weizenfarbe ist, das sich dahinter noch was anderes verstecken kann, die Weizenfarbe also nicht reinerbig vorliegt.
ach... moment, du meinst das schwarze Sperberküken, nicht das braune im Hintergrund... da ist es so, das ausgebreitetes Schwarz wiederum dominant über der Weizenfarbe ist. Da kann die Lachshenne auch reinerbig ohne weiteres die Mutter sein.
Die Dominanz der E-Allele ist 'ausgebreitetes Schwarz' (E) > 'Birken-Faktor' (E^R) > 'weizenfarbig' (E^Wh) > 'wildbraun' (e^b) > 'Bankiva-Färbung' (Wildtyp, e+)