nein, nicht phantastisch, das ist WAHR! ;)
im übrigen wie immer bei bedarf zu deiner verfügung.
Druckbare Version
nein, nicht phantastisch, das ist WAHR! ;)
im übrigen wie immer bei bedarf zu deiner verfügung.
@ Warnehof
...die Hoffnung stirbt zuletzt.....
Glaubst Du doch selbst nicht, wenn Du HEUTE in der Zeitung liest "neuer Ausbruch - Keulung in Kontaktbetrieb nötig, weil dieselben Geräte benutzt wurden" ....
...ist vermutlich deutlich teurer, Biosicherheitsmaßnahmen einzuhalten, als keulen zu lassen....
:) steht auf den Wildvogelseiten :)
Übrigens, Dein Kommentar hat wohl so eingeschlagen, dass die gleich den Server geschreddert haben :)
Wenn ich den link eingebe, ist der Server nicht mehr zu finden......
Da alles andere geht, liegt es diesmal nicht an meinem Empfang...
Das hat mal nichts mit Biosicherheit zu tun. Ich würde mal vermuten das es bei Neubauten da durchaus einen Standard gibt und Oberflächenwasser ist da als Tränkwasser eher nicht das Mittel der Wahl. Und wenn die Ställe am Hof stehen, wird da ohnehin ein Tiefbrunnen sein. Ich glaubve nicht das Bauers interesse an Koliformen im eigenen Ttinkwasser haben.
ich habe mich bei agrar heute dann mal mit Kommentar rangehängt :)
Warum ich da als "Sowi" auftauche erschliess sich mir nicht - da muss ich mich vor ewigen Zeiten dann schon mal eingeloggt haben - igentlich ist das mein username aus den Vogelforen....:
Kommentar:
Akon und Yrwelcome - grossartige Beiträge, die die Finger in eine klaffende Wunde legen!
Mett schrieb:
Zitat:
akon schrieb:
Alle die Landwirte/Geflügelhalter, die auf PHW und Co. setzen (müssen), haben keine Wahl bezüglich der Rassen die sie einstallen, der Art des Futters das sie füttern, der Wahl des Schlachthofes an den sie liefern.
Das haben die Anderen auch nicht.
Denn bei den Preisen die für Geflügel gezahlt werden, bleibt dem Tierhalter gar keine andere Wahl.
Zitat Ende
Ich habe keine Ahnung, Mett, was für Landwirte Sie kennen und was Sie meinen mit "welche Preise gezahlt werden".
Ich kenne Landwirte, die verkaufen ein Ei für 80 cent und abends sind immer sämtliche Eier verkauft und die letzten Kunden gehen leer aus. Also Ihre pauschale Aussage "die Anderen" haut da nicht hin. Wird wohl so sein, dass einige irgendetwas anders/besser machen, wenn Verbraucher da extra hinfahren, wo sie diese Eier kriegen und tatsächlich das Geld dafür ausgeben. Bei Fleisch von Rind, Schwein und Huhn kenne ich übrigens vergleichbare Fälle.
Zitat Mett" :
Wesjohann macht nur das was JEDER Unternehmer machen muss!
Nämlich dem Kunden das liefern, was er haben und bezahlen will.
Zitat Ende
Täten sie es nur, dass sie liefern würden, was ich haben will - tun sie aber nicht.
Sie erfinden nur ständig neue Werbestrategien und Siegel, die mir als Verbraucher vormachen sollen, sie würden liefern, was ich haben will.
Würde der Verbraucher wirklich haben wollen, was Wesjohann produziert, könnte er doch auch eines dieser "wunderschönen" Massenhaltungsfotos von direkt vor der Ausstallung mit kaum noch bewegungsfähigen, verletzten und gequälten Kreaturen auf den bunten Bildern der Verpackung prangen lassen.
Dann müssten auf Freilandeiern in der Aufstallpflicht auch keine 12 Wochenfristen herhalten, wo Bodeneier noch als Freiland verkauft werden dürfen.
Wollte der Verbraucher alles so, wie die Massentierhaltung es macht, dann tut es doch gar nicht Not, sich ständig mit Federn in der Werbung zu schmücken, die nichts mit der Realität zu tun haben und die ganze Geheimniskrämerei wäre auch völlig überflüssig.
Zitat Mett:
Von daher packt euch erstmal an die eigene Nase, bevor ihr hier gegen PHW ins Feld zieht.
Zitat Ende
Also ich bezeichne mich auch als "Kunde", wenn ich Fleisch und Eier kaufe.
An meiner Nase packe ich mich gerne, denn mein Kaufverhalten entspricht genau dem, was ich an Ansicht vertrete.
Eher verzichte ich auf den Verzehr eines tierischen Produkts, als dass ich auch nur einen einzigen Cent für Tierquälerei ausgebe - mag es auch noch so billig sein (wäre mir zudem zu eklig, soetwas zu essen).
Nun bin ich kein Veganer, sondern leidenschaftlicher "Gemischtesser".
Darum mache ich mir die Mühe und fahre dort hin, wo die Kuh oder das Schwein (im Sommer auf der Wiese, im Winter auf frischem Stroh) leben, vergewissere mich (öfter und ohne Voranmeldung), dass die Tiere ein Leben haben, von dem ich der Ansicht bin, dass es tiergerecht ist, und kaufe dann die Produkte von genau jenem Landwirt - meist auf Vorbestellung, denn er schlachtet nur, wenn auch Bedarf da ist und soviel Bedarf ist und nicht auf Verdacht.
Und so ein Stück Fleisch kostet, je nachdem, was man nimmt, unter Umständen auch deutlich mehr als das Doppelte von dem, was es bei Aldi kosten würde.
Die Konsequenz?
ich esse einfach nicht täglich Fleisch (ist auch gesünder), aber wenn ich dann Fleisch esse, dann mit Hochgenuss :)
...und Milch? nun, ich zahle zur Zeit um die 1,99 pro Liter - ich habe gerade das Produkt gewechselt:
von einem lokalen Demeter-Vorzugsmilchanbieter für 1,69 € auf einen lokalen Bioland Anbieterverbund von 3 Landwirten für 1,99 € pro Liter.
Denn diese Landwirte haben sich nach einer Versuchsphase entschieden, ab sofort die Kälber bei den Milchkühen bei Fuss zu lassen - auch wenn dies in der Zeit weniger Milchertrag und ein wenig mehr Arbeitsaufwand bedeutet.
Ich finde es gut, wenn man den Elterntieren ihre Nachkommen zur AUfzucht lässt und wenn die Jungtiere bei ihren Eltern aufwachsen dürfen.
Und so etwas, wenn es denn tatsächlich stattfindet - und hier kann ich es jederzeit überprüfen, da diese Landwirte mit Transparenz keine Probleme haben - bezahle ich gerne mit.
Dafür brauche ich nicht einmal spezielle Siegel - lediglich Vertrauen - und DAS hat die industrielle Tierhaltung gründlich verspielt!
....ach ja, und das alles kann ich mir nicht leisten, weil ich wohlhabender bin, als andere, sondern weil ich einfach weniger und dafür besser einkaufe, meine Einkäufe vernünftig plane und darum praktisch nichts wegwerfe und zudem lieber auf die Kugel gefrorenes Wasser mit künstlichen Farb- und Aromastoffen für mindestens 1,20€ pro Stück im Sommer verzichte.
....und ich weiss, dass ich keine Ausnahmeerscheinung mit diesem Verhalten bin - andernfalls würden diese lokalen Landwirte wohl auch kaum überleben können, hätten sie nur mich als Kunden.
uuups, jetzt unterstellt uns da bei top agrar jemand, dass wir in einem 4 fach account schreiben!
Das hatte ich auch noch nicht - sieht aus, als ob wir uns zu einig sind....
Hmm, Hmm...weil dieselben Geräte benutzt wurden..>:(
Hat man ja schon öfter gehört. Was meint: dieselben Geräte?! Sehr schwammig.
Mal Butter bei die Fische!
- dieselben Astscheren, um die 10% Ausschuss-Puten zu töten.....,
- dieselben Bulgarischen, Rumänischen Mindestlohnempfänger, zum Ausstallen und Misten...,
- dieselben Amtsveterinäre, die ihre "Einmalkleidung" mitbringen...,
- dieselben Frontlader und Trecker/Hänger zur Mistabholung ...,
- dieselben LKW's zum Tiertransport zzgl. Mitarbeiter ohne Sachkundenachweis (bis >als50km<69km Fahrtweg)
- dieselben Desinfektionsgeräte
- derselben "Hygienebeauftragten", Franchise-Geber, Lieferanten, ...
dazu zu fallen mir noch 'zig "dieselben Geräte" ein die benutzt wurden!
Los mitlesende Presse: fühlt dem FLI auf den Zahn! Raus mit den Untersuchungsergebnissen. Das bezahlen wir mit unseren Steuern!
Es geht um unsere Gesundheit und um unsere Tiere! :jaaaa: