alle machen doch Massentoetungen, alle Experten sind sich einig.
ohne Massentoetung, verzoegerte Meldungen und Massnahmen --> siehe jetzt Taiwan
oder siehe HK 1997, H5N1 etc.
Druckbare Version
alle machen doch Massentoetungen, alle Experten sind sich einig.
ohne Massentoetung, verzoegerte Meldungen und Massnahmen --> siehe jetzt Taiwan
oder siehe HK 1997, H5N1 etc.
Nun ja, nur weil's alle machen, muss es ja nicht zwangsläufig zielführend sein ;).
Was bringen denn die Maßnahmen? Hier in Europa wurde und wird jeweils sofort rigoros getötet. Und dennoch kam eine Farm nach der anderen, teils scheinbar ohne jeden Zusammenhang...
Und die Experten sind sich alles andere als einig, es ist noch immer mehr als unklar, auf welchem Weg sich das Virus nun verbreitet. Oder sind sie sich dahingehend einig, dass sie es nicht wissen ;)?
Auch hier frage ich nicht Dich persönlich, sondern stelle die Fragen in den Raum.
"Death begins in the colon" - Hippocrates
Anders gesagt: Sobald das Virus im Stall ist, ist es auch im Magen/Darm. Das ist der Anfang der Endlosspirale in einer geschlossenen Haltung.
Das gilt für alle Infektionen, selbst bei Impfungen wie gegen IB wird der Immunisierungsprozess durch den wiederholten Kontakt mit Kot, der ausgeschiedene Viren enthält, "unterstützt".
Das Geflügel nimmt die Viren beim Rumpicken wieder auf, oder über Aerolsole (Feinstaub).
sie sind sich einig, dass die Massentoetungen sinnvoll sind
------------------------------------
vielleicht war das mit den 65 vermuteten Ausbruechen in Taiwan falsch uebersetzt
hier heisst es nur 65 Farmen waeren unter Ueberwachung:
http://taiwantoday.tw/ct.asp?xItem=226218&ctNode=416
tote Moewe mit H5N8 in Greetsiel bei Aurich
Moewen haben meist andere Grippeviren als Enten oder Huehner
rote Sichler,Gierfalken
Bäh... das ist aber eklig nahe...
Der Rostocker Zoo will nach den jüngsten Vogelgrippen-Fällen am Mittwoch wieder teilweise für das Publikum öffnen. Wie der Zoo am Dienstag weiter mitteilte, werde der Bereich um das Darwineum wieder zugänglich sein. Denn nach der Auswertung aller Proben von Vögeln und Futtermitteln liegen keine weiteren Verdachtsfälle auf Vogelgrippe vor, wie es weiter hieß.
Halber Preis, aber keine Hunde
Besucher zahlen den halben Preis. Hunde dürfen wegen der ausliegenden Seuchenmatten nicht aufs Zoogelände. Von den rund 500 Vögeln wurden in den vergangenen Tagen rund 60 getötet, weil bei ihnen das H5N8-Virus festgestellt wurde. Der Zoo war seit Donnerstag für Besucher geschlossen. "Ich freue mich sehr, dass wir für den Zoo Rostock nun Klarheit haben", sagte Landwirtschaftsminister Till Backhaus (SPD). Zwar sei der Verlust von 60 Tieren sehr bedauerlich. "Doch zum Glück hat es eine Ausbreitung dieser hoch gefährlichen Seuche auch aufgrund unserer Maßnahmen nicht gegeben."
Tote Vögel im Stadtgebiet
Derweil sind am Dienstag mehrere tote Vögel in der Hansestadt entdeckt worden. Nach NDR Informationen handelt es sich bei den toten Vögeln um mindestens ein Tier aus privater Haltung, zudem wurde ein toter Schwan im Stadtteil Gehlsdorf gefunden.
Gelassenheit in anderen Tierparks
Im Vogelpark Marlow (Kreis Rostock) wurden seit der Einführung der Stallpflicht im November alle Wasservögel vom Teich in Volieren geholt, um den Kontakt mit Wildvögeln zu verhindern, wie die zoologische Leiterin, Gudrun Haase, sagte. Die Pfleger kontrollierten täglich sämtliche Vögel, ob sie gesund aussehen. Im Schweriner Zoo tummeln sich die Vögel weiter im Freien, wie die wissenschaftliche Mitarbeiterin Sabrina Höft sagte. Der Zoo liege nicht in einem Risikogebiet, es gelte keine Stallpflicht. "Eigentlich sind wir recht entspannt."
Werden Störchen nicht auch tote Küken als Futter gereicht? Ist da eine Übertragung wirklich sicher ausgeschlossen?
Oder wie wäre es denn mit einer neuen Daunenweste beim Pfleger. Ist denn der internationale Federnhandel wirklich sicher?
Und wenn ich an die von Redkap erwähnte "Endlosspirale" denke, ist das Zusammenpferchen auf engem Raum genaugenommen kontraproduktiv.
Woaaaah!! Mehrere tote Vögel!!! Schiesst alles ab! Alles verseucht!!!
Nee, mal im Ernst, Rostock ist riesig. Alleine in Gehlsdorf liegen vermutlich an die ... tote Vögel irgendwo im Uferschlamm, die nie jemand finden wird. Auf den Feldern liegt hier und da mal ein toter Vogel. Das ist der Lauf des Lebens, dass auch mal ein Vieh stirbt.
Sterben se nicht an Kokkzidose, dann an Schnupfen, anderen Verletzungen, Alter, Blablabla oder auch mal Vogelgrippe. Hätt die jetzt keiner gefunden, hätte keine Sau danach gekräht. OK, der Schwan ist schwer zu übersehen, zumal der sicherlich noch an der Fähranlegestelle lag.