Toll, gratuliere zu den Küken! Viel Spass und Erfolg bei der Aufzucht!
Druckbare Version
Toll, gratuliere zu den Küken! Viel Spass und Erfolg bei der Aufzucht!
Da hier einige Bedenken haben, die Küken hätten zu wenig Platz, im King Suro zu schlüpfen, möchte ich meine Erfahrungen beitragen.
Ich brüte seit zehn Jahren mit dem King Suro und war immer zufrieden mit den Ergebnissen der Brut. Wirklich perfekt läuft es, seit ich während der Brut einen Karton über den Brüter stelle, wodurch der die Temperatur besser hält auch außen. Der Karton hat im Deckel ein Plexifenster, so dass ich die Werte jederzeit überprüfen kann. Ich schiere, bevor ich die Stege zum Schlupf rausnehme, und lasse die ca. zwanzig Eier, die bleiben, völlig ungestört unter dem Karton im dunklen, bis der Schlupf abgeschlossen ist.
Wenn ich dann den Brüter öffne, sind die Küken trocken, plüschig und kräftig. Die Schlupfquote liegt bei 90 bis 100 Prozent.
Niemals waren Küken plattgetreten oder am schlupf gehindert durch übergestülpte Schalenreste. Solange der Brüter abgedunkelt steht, sind die Küken ruhig und „kegeln“ keine Eier umher. :)
Hallo Ulrike,
brütest Du immer noch mit den Parametern, die Du hier mal vorgestellt hast?
1. Tag: 38,0 Grad, 48% Luftfeuchtigkeit, Schaukel einschalten, Luft 1/3
8. Tag: 37,8 Grad, 55%, schieren
15. Tag: 37,6 Grad, 65%, schieren
18. Tag: 37,2 Grad, 75%, Stege rausnehmen, Schaukel ausschalten, Luft 2/3
21. Tag: Schlupf, Luft auf
Ja, mit genau diesen Werten brüte ich immer noch.
Hallo Ulrike,
wäre es eventuell möglich ein Foto oder eine genauere Beschreibung von deinem "Umgebungskarton" hier einzustellen? mich würde vor allem dessen Größe interessieren. Ich möchte das auch gerne ausprobieren.
Lässt du zum Schlupf die schwarze Matte im Brüter drin?
Die Idee für den Karton kam uns, weil der Brüter immer in einem wenig genutzten Raum steht, der auch nur wenig geheizt wird. Und gegen eine Raumtemperatur von ca. 18 Grad anzuheizen, schien uns für den außen nicht isolierten King Suro schwierig. Der Karton ist einfach groß genug, den Brüter zu umhüllen - irgendein Karton aus dem Altpapier - Pumpe und Flasche stehen daneben. Ein Foto habe ich leider nicht.
Ja, die schwarze Matte lasse ich zum Schlupf drin.
Also gar nicht so viel Luftraum im Karton um den Brüter herum. Prima, vielen Dank!
Und wie funktioniert das dann mit der Frischluftzufuhr unter dem Karton?
So ein Pappkarton ist ja nicht luftdicht und er steht unten auf den Kabeln, die zum Brüter laufen, wodurch ein Spalt entsteht. Anfangs hatte ich auch Bedenken, dass Sauerstoff fehlen könnte, dem ist aber nicht so.