Einkochkessel...reicht so ein günstig teil...oder welches empfehlt ihr...
Druckbare Version
Einkochkessel...reicht so ein günstig teil...oder welches empfehlt ihr...
Guten Tag.
So en Einkochkessel (mit Thermostat) ist immer optimal, preiswert ist immer ein dehnbarer Begriff kommt auch darauf an wie oft und für welche Zwecke man ihn im Jahresverlauf nutzen kann und will.
Wenn man das Teil nur nutzen will um 1 oder 2 mal im Jahr einige Hühner zu Brühen da gibt es auch andere Möglichkeiten, z.B. einen grossen Topf mit ca. 6 Liter Wasser fast zum Kochen bringen. in einen Eimer umfüllen, mit Kaltwasser auf die richtige Tep. bringen reicht für etwa 3 möglicherweise 4 Tiere zum Rupfen, wenns passt auch 2 Tiere gleichzeitig brühen spart Wasser.
Brühtemperatur
Junges Intensivmastgeflügel -60 Grad max
Zwiehuhn usw. Jungtiere etwa 65 Grad +
Legehühner/Hähne etwa 2 Jährig - 70 Grad oder etwas mehr 2,5 -3 jährig 75 Grad +
Altgeflügel ab etwa 80 Grad
Wassergeflügel meist max -75 Grad mit etwas Spüli zum Fettlösen
Bei allen Tieren diese im Heißwasser immer in Bewegung halten und Rupftest machen, wenn Federn sich gut lösen sofort aus dem Wasser nehmen
Gruß Windfried
@Kokido
Coq au vin - das Rezept das ich verwende:
Für 4 Personen
1 Masthähnchen oder Poularde ~1.3 kg.
100g durchwachsenes Rauchfleisch
3 Zwiebeln
3 El Olivenöl
2 El Butter
Salz
weißer Pfeffer
1 El Mehl
1 doppelten Cognac (4cl)
1/2l trockenen Rotwein (natürlich ein Franzose!)
1 Bund Petersilie
2 Zweige Thymian
1 Lorbeerblatt
nochmal 3 Zwiebeln (ich nehm da meist rote)
400g Champignons
Saft von 1 Zitrone
Das Rauchfleisch fein Würfeln und dabei "fett" und "mager" trennen.
Das fette auslassen, kurz vor Ende das magere zugeben und mit braten.
Das Rauchfleisch herausnehmen 2El Öl und 1El Butter zugeben und die gewürfelten Zwiebeln etwas mehr als glasig dünsten.
Zwiebel ebenso beiseite stellen.
Backofen auf 180° vorheizen.
Das Hähnchen in 8 Stücke teilen.
1El Öl zugeben und die Hühnerteile bei starker Hitze unter Wenden anbraten.
Mit Mehl bestäuben und bräunen lassen.
Zwiebel wieder zugeben.
Kräuter waschen und trockenschleudern (oder abtrockenen).
Mit dem Cognac die Hühnerteile flabieren und ausbrennen lassen.
Mit dem Wein den Bratenfond loskochen.
2 Stengel Petersilie, Thymian und das Lorbeerblatt zugeben, und zugedeckt auf unterer Schiene 60 Minuten schmoren lassen.
Die roten Zwiebeln in Scheiben schneiden und mit der übrigen Butter mit Pfeffer und Salz knapp glasig dünsten (sollten noch etwas Biss haben).
Die Champignons putzen in Scheiben schneiden und mit dem Zitronensaft mischen.
Die Zwiebeln beiseite stellen und in der Butter die Champignons etwa 5 Minuten dünsten.
Die Hähnchenteile aus dem Topf heben und warm stellen.
Petersilie, Thymian und Lorbeerblatt entfernen.
Sauce entfetten.
Alles wieder zusammen in den Topf und noch 15 Minuten im Ofen köcheln lassen.
Inzwischen die restliche Petersilie fein schneiden.
Topf aus dem Ofen und mit der Petersilie bestreuen.
Dazu passt: Baguette oder geröstetes Weißbrot
Gruß Johannes
Geht auch mit Casanova..., oder?
Ohhhhh...
Unter murzelmaus68 schreibt meine Vereinskollegin... mal als Info
Einkochautomat gekauft...
Gratuliere!
Ist so ziemlich das Beste für die Rupferei.
Und im Winter kannste lecker Punsch kochen. (Sag nur nicht, wie du ihn sonst verwendest. Manche Freunde sind da eigen.:laugh.)
lg
Willi