Der größte Teil aber der hier
durchziehenden und rastenden Krickenten räumt jedoch diese Gebiete in
Richtung S und SW.
Die Hauptzugstrecke der östlichen und nordöstlichen Populationen
führt über Dänemark und die deutsche Nordseeküste nach Holland. Die
Enten erreichen diese Gebiete schon im letzten Augustdrittel und
[die aus Sibirien evtl. spaeter ?]
unter*brechen hier ihren Zug - manchmal bis November. Das eigentliche Win*
terquartier liegt dann aber auf den britischen Inseln, in Frankreich, auf
der iberischen Halbinsel, in NW-Afrika und in Norditalien (L e b r e t 1947,
W o l f f 1966). Ein anderer Hauptzugweg führt weiter südlich durch Polen,
die CSSR, Süddeutschland, die Schweiz und Italien nach SE-Frankreich —
insbesondere in die Camargue und die sie umgebenden Departemente.
Diese Gebiete werden zwischen August und Oktober erreicht. Vom nördli*
chen, küstennahen Zugweg wandern die Enten zur Ärmelkanal-Küste,
von wo aus sie dann quer durch Frankreich ziehend, vor allem im Oktober
die Camargue erreichen. Ein weiterer Teil zieht die Atlantikküste entlang
direkt nach Süden, wobei Spanien, Portugal und NW-Afrika erreicht
werden. Ende Januar beginnt, je nach Witterung, der Heimzug.
Camar*gue-Wintergäste ziehen nach Norden in die Dombes, nach
Nordfrank*reich, Belgien und Holland, nach Osten über die Südalpen nach
Nordita*lien und in die Po-Ebene, von wo aus sie, wie die die Rhone entlang über
die Schweiz und Süddeutschland ziehenden Krickenten ihre Brutgebiete
auf suchen (H o f f m a n n 1960).
S ie g n e r : Ringfunde von Krickenten
In Süddeutschland wurden von 1947 bis zum 31.12.1984 650 Krickenten mit
Ringen der Vogelwarte Radolfzell gekennzeichnet. Es ergaben sich bis zum
01.06.1985 89 Rückmeldungen (13,7%). Die Hauptwinterquartiere liegen in
Frankreich und Italien. Diesjährige Exemplare verteilen sich ungerichtet von
Ita*lien bis NW-Frankreich, während Altvögel gehäuft in die Camargue ziehen.