:cool: na aber sicher doch Marie, ich habe hier noch nie einen ernstzunehmenden Beitrag verfasst :-[.
Übrigens bin ich nach zwei neuerlich kaputtgetretenen Hennen (natürlich GSG), von denen eine sogar gesattelt war, dem Geheimnis der Schlitzerhähne auf der Spur. Das sieht man Ihnen bei herkömmlicher Betrachtungsweise kaum bis garnicht an. Wenn man sich die Füße bzw. Zehen allerdings von unten anschaut, kann man erkennen, dass die beiden Innenzehen nicht gerade sind, sondern im Gelenk in Zehenmitte einen Knick nach außen machen. Damit schlitzen Sie die Hennen auf, wenn sie abrutschen. Es sind also nicht die Sporen, die für schlimme Verletzungen sorgen.
Einfach mal den Hahn unter die Lupe nehmen, sofern es vermehrt zu solch langen Risswunden bei den Hennen kommt.
Viele Grüße
Sven