-
Supi, Danke für die Info.:laugh Ich freue mich schon sehr auf das Ergebnis, das werden meine ersten Hühner nach Jahrzehnten sein. Ich habe als Kind immer die Hühner versorgt und aufgepeppelt, auch die Kücken aufgezogen. Morgen strarte ich mit meiner 1. Brut im Brutapparat:spieg
Das wird spannend! LG Regine
-
Viel Glück! Meine zweite Brut schlüpft gerade. 3 gelbe sind schon da und 3 weiter sind angepickt. zwei davon sind Bruteier von blauen. Hoffe da schlüpfen genug, das ich nächstest jahr meine eigenen blauen ziehen kann, ansonsten muss ich nochmal welche bestellen oder nach ausgewachsenen Tieren ausschau halten. ;)
-
ich wusste garnicht, dass sich sogar die Eierfarben bei den Orpies unterscheiden...meine rebhuhnfarbig gebänderte legt bräunlich/rosafarbene Eier,
Hat jemand evtl. noch 2 Hennen aus 2012 mit Bundesring abzugeben ?!:roll
-
Ich habe auch schon festgestellt dass meine beiden Orpi-Damen eine unterschiedliche Eierfarbe haben.
Die eine legt dunkelbraune Eier, und die andere hellbraune Eier.
-
Ich war auch ganz erstaunt als ich die Bruteier ausgepackt habe, sahen viel dunkler aus als die von meinen gelben.
-
Wie gesagt,kommt bissel auf die Zuchtlinie an und kann dann auch noch von Henne zu Henne wieder stark variieren.
Meine gelbschwarz gesäumten legen sehr braune Eier.
-
Hallöchen,
wollte nur mal kurz wissen ob sich das Buch "Orpington und Zwerg-Orpington" von Herrn Lawall als Einsteiger "rentiert" oder ob es dort wirklich nur um züchterisches Fachwissen handelt ?
Ich bräuchte ja eher Infos zu "gezielte" Stalleinrichtung, Auslaufgestaltung, Fütterund und Co. der Orpis :)
Danke schon mal!
Gruß, Sabine
-
Das Buch kenne ich nicht. Aber ich denke dass man die Haltungsbedingungen auch von anderen schweren Hühnerrassen übertragen kann.
Ich habe einfach angefangen und denke dass ich das schon gut hinbekommen. Ich habe hier im Forum wiklich alle meine Fragen sozusagen beantworte bekommen, habe viel gestöber, hat sich gelohnt. Toi. Toi.
-
Hallo Feivel,
ich besitze die 3., 4. und die 5. Auflage von dem erwähnten Buch. Es handelt sich dabei um Fachliteratur für Orpington und Zwerg-Orpington. Es geht sowohl um die Entstehung und Entwicklung der Orpington im Allgemeinen und der Farbenschläge im Spezifischen. Ferner wird ein Blick auf die Entwicklung der beiden Sondervereine geworfen. Du kannst hier eine Menge über die Orpington und deren Zwerge lernen, jedoch wirst du keine besonderen Hinweise auf Haltung, Fütterung und Auslaufgestaltung finden. Für diese Fragen stehen im Fachhandel genug Bücher zur Verfügung. Da wirst du auf jeden Fall fündig werden. Das oben erwähnte Buch ist für Züchter und Liebhaber der Orpington geeignet, die sich genauer mit der Geschichte dieses Würfelhuhns beschäftigen wollen. Falls du dich hierfür interessiert, kann ich dir das Buch nur empfehlen.
Gut Zucht!
-
wenn du das büchlein willst, kannst du meines haben. da steht leider gar nix über haltungsbedinungen und eigenheiten der orpis drin. nur viel bauchpinselei der züchter :pfeif