Vogelgrippe in Niedersachsen nachgewiesen, Subtyp noch nicht bekannt
http://www.stern.de/panorama/vogelgr...n-2160294.html
Druckbare Version
Vogelgrippe in Niedersachsen nachgewiesen, Subtyp noch nicht bekannt
http://www.stern.de/panorama/vogelgr...n-2160294.html
@Rosie
und deswegen hat er doch die subversive Mikrobe beauftragt seine Puten ....
Oh oh grummel grummel , ich nehm mal meine Blutdruck Pille eh ich was sage was naja .
ja und wieder die hygiene nicht eingehalten???, da prust ich aber mal los!!....ich denke mal das die die letzen wochen schon vorsichtig waren.............aber wahrscheinlich iss jetzt ne kanadaente zum kacken zurückgekommen...............
Denk echt diese Wildvögel sind höchst Kriminelle organisierte Banden wenn man sie so am Himmel sieht . Gerade diese Kniekenten sah heute eine Hustend beim Nachbar mit der Brechstange am Stall stehend zum Glück ließ sie sich Verscheuchen . Nunn stellt man sich einen ganzen Haufen von denen Vor ! Und alle wollen nur das gute gennnn verseuchte Futter in dem Putenstellen . deswegen bricht es da wohl aus. Ist doch. Lächerlich die halten uns für dumm
Aber wer denkt denn da Böses, das sind doch alles von uns gewählte Volksvertreter.
https://m.youtube.com/watch?v=QCWquOgl9fs nehmt euch die Zeit
http://www.efsa.europa.eu/en/efsajournal/doc/3941.pdf
Investigations in the Netherlands using next-generation full
genome sequencing with phylogenetic tree analysis suggested separate
introductions into four holdings and one between-farm transmission.
Close genetic homology among the viral genes of the HPAI H5N8 viruses
detected in the United Kingdom, the Netherlands and Germany suggest they
all share a common ancestor with the recent Japanese HPAI H5N8 viruses
isolated from wild ducks, which is estimated to have occurred in June 2014.
-----------------------------------------
at 4C virus can survive for several weeks in water
------------------------------------------
It is more plausible that indirect introduction of HPAI H5N8 to poultry holdings
via humans, vehicles, equipment, fomites, live animals and/or animal-derived
products contaminated with virus (for instance in faeces) of infected
birds took place .
--------------------------------------------------------
non-avian bridge species such as mice, cats, foxes, rats, dogs and
mustelids may act at least as mechanical vectors
------------------------------------------------------
CONCLUSIONS
Review of the epidemiological situation of HPAI subtype H5N8 in the world.
HPAI H5N8 outbreaks in poultry farms have been reported from the Republic of Korea (from
January 2014), Japan (from March 2014), China (from May 2014), Germany (from November
2014), United Kingdom (from November 2014) and The Netherlands (from November 2014).
Field data and preliminary experimental infections indicate that HPAI H5N8 is less
pathogenic than HPAI H5N1 in domestic water fowl and aquatic wild birds but not in
galliform poultry, and that several wild bird species may by infected with HPAI H5N8
without showing clinical signs.
Epidemiological analysis of the current situation as regards of HPAI subtype H5N8 in Europe in order
to assess possible entry routes and in particular the role played by wild birds.
The entry of HPAI H5N8 into Europe (single or multiple events) and its subsequent further
spread within Europe are two separate events which might involve different transmission
routes.
There are no known direct bird migration routes from east Asia to western Europe. Although
the movement of individual birds cannot be completely excluded, this is highly improbable.
It has been hypothesised that long-distance transmission of HPAI viruses could occur as a
result of cross-infection between different birds in north Eurasian breeding areas, where wild
bird populations from different flyways possibly overlap, but this hypothesis needs further
investigation.
HPAI H5N8 has been detected in one Common Teal (Anas crecca) in Germany and two
faecal samples of Eurasian Wigeons (Anas penelope) in the Netherlands which confirms the
presence of the virus in wild bird populations in Europe. However, no signs of increased
mortality or morbidity among wild birds have been reported.
Knowledge of the occurrence of HPAI H5N8 infection in wild bird populations is required in
order to better understand the risk of transmission to poultry, which is important in the design
of risk management strategies.
Investigation in the Netherlands using next-generation full genome sequencing with
phylogenetic tree analysis suggests separate introductions into four holdings and one between-
farm transmission.
The outbreaks in farms in Europe occurred in facilities which used indoor housing for the
poultry; therefore direct contact between wild birds and the farmed birds in the affected
holdings was unlikely.
HPAI H5N8 entry and spread in Europe
EFSA Journal 2014;12(12):3941
25
It is more plausible that indirect introduction of HPAI H5N8 to poultry holdings via humans,
vehicles, equipment, fomites, live animals and/or animal-derived products contaminated with
virus (for instance in faeces) of infected birds took place. There is a lack of data on the role of
non-wild bird transmission routes in the current HPAI H5N8 outbreaks as investigations are
still ongoing.
SCHLUSSFOLGERUNGEN
Bewertung der epidemiologischen Situation der HPAI Subtyp H5N8 in der Welt.
HPAI H5N8 Ausbrüche in Geflügelfarmen berichtet aus der Republik Korea (ab
Januar 2014), Japan (ab März 2014), China (ab Mai 2014), Deutschland (ab November
2014), Vereinigtes Königreich (ab November 2014) und die Niederlande (ab November 2014).
Felddaten und vorläufige experimentelle Infektionen zeigen, dass HPAI H5N8 kleiner ist
pathogenen als HPAI H5N1 in heimischen Wasservögel und wilde Wasservögel jedoch nicht in
ein Galliformes Geflügel, und dass mehrere wild lebenden Vogelarten kann von infizierten HPAI-H5N8
ohne klinische Anzeichen.
Epidemiologische Analyse der aktuellen Situation in Bezug auf HPAI-Subtyp H5N8 in Europa in Reihenfolge
Routen zu den möglichen Beitritt zu beurteilen und insbesondere die Rolle von Wildvögeln.
Weitere den Eintrag von HPAI-H5N8 in Europa (einzelne oder mehrere Ereignisse) und seine anschließende
Ausbreitung in Europa sind zwei getrennte Veranstaltungen, die verschiedenen Getriebe betreffen könnte
Routen.
Es gibt keine bekannte direkte Vogel Wanderrouten aus Ostasien nach Westeuropa. Obwohl
die Bewegung der einzelnen Vögel nicht völlig ausgeschlossen werden, das ist höchst unwahrscheinlich.
Es war wurde das fern-Getriebe HPAI-Viren könnte auftreten, als ein
Ergebnis der Kreuzinfektion zwischen verschiedenen Vögeln in Norden eurasischen Zuchtgebiete, wo wild
Vogelpopulationen aus verschiedenen Flugbahnen möglicherweise überlappen, aber diese Hypothese bedarf weiterer
Untersuchung.
HPAI-H5N8 in eine Krickente (Anas Crecca) in Deutschland und zwei erkannt wurde
Kotproben der eurasischen Pfeif (Anas Penelope) in den Niederlanden die bestätigt die
Anwesenheit des Virus in Wildvögelpopulationen in Europa. Jedoch erhöhte keine Anzeichen für eine
Mortalität oder Morbidität bei den wild lebenden Vogelarten wurden beschrieben.
Kenntnisse des Vorkommens von HPAI H5N8 Infektion in Wildvögelpopulationen erforderlich
Bestellung, das Risiko einer Übertragung auf Geflügel, besser zu verstehen, die in die Gestaltung wichtig ist
der Risk-Management-Strategien.
Untersuchung in den Niederlanden mit der nächsten Generation vollständige Genom-Sequenzierung mit
phylogenetische Stammbaum-Analyse schlägt getrennte Einführungen in vier Betriebe und ein zwischen-
Bauernhof Übertragung.
Die Ausbrüche in Betrieben in Europa ereignete sich Ausstattung derer indoor Gehäuse für die
Geflügel; Daher direkten Kontakt zwischen wildlebenden Vogelarten und die gezüchteten Vögel in den betroffenen
Betriebe war unwahrscheinlich.
HPAI-H5N8 Eintrag und Ausbreitung in Europa
EFSA Journal 2014; 12 (12): 3941
25
Es ist plausibler, dass indirekte Einführung von HPAI H5N8 Gefluegel-über Menschen,
Fahrzeuge, Ausrüstung, Infektionsträger, lebenden Tieren und/oder tierischen Produkte mit kontaminiert
Virus (zum Beispiel im Kot) von infizierten Vögeln fand statt. Es gibt einen Mangel an Daten über die Rolle der
nicht-Wild Bird Übertragungswege in der aktuellen HPAI H5N8 Ausbrüche als Untersuchungen sind
noch nicht abgeschlossen.
OMG, habe ich richtig gelesen, dass der Virus bei 4C mehrere Wochen im Wasser überleben kann :(
getrennter Eintrag in 4 Farmen in Holland
sowie ein Farm-zu-Farm Uebertrag
Hollaendisches, Englisches, Deutsches und Japanisches(Nov.) H5N8
gehen alle zurueck auf einen gemeinsamen Vorfahr, datiert
auf Juni 2014.
---------------------
ueberlebt mehrere Wochen bei 4 Grad Celsius im Wasser.
Aber das wurde vermutlich getestet an aehnlichen Viren, nicht dieses H5N8.
Abhaengig von Temperatur (kalt=gut),Salzgehalt(salzig=schlecht),PH,
Wirts-Species (deren Zellhuelle macht die Virushuelle)
Chlor-Wasser=ganz schlecht