Ok. Hab ich mir angeschaut. Also "reingelb" werden sie wohl auf gar keinen Fall. Dann werde ich sie von Anfang an gut von den Bresse Kücken unterscheiden können.
Druckbare Version
Ok. Hab ich mir angeschaut. Also "reingelb" werden sie wohl auf gar keinen Fall. Dann werde ich sie von Anfang an gut von den Bresse Kücken unterscheiden können.
Ich habe ja genau den Fall, das ich Bresse und Blommehöna zusammen aufziehe-noch! Die verfressenen Bresse setzen sich gegenüber den Schweden klar durch, für letzteres wird eine Trennung mittelfristig besser sein. Was die Farbe der Schweden angeht, hab ich auch ein fast "reingelbes" Küken dabei, nur ein kleiner dunkler Fleck auf dem Kopf ist zu erkennen. Nun am Lebenstag 8 ist die Befiederung in vollem Gange, da sind die Blumenhühner ein Tick schneller und zeigen schon Schwanzfederchen neben den seit 4-5 Tagen sichtbaren Schwingenfedern.
Wenn die Blumenhühner in Sachen Eigröße und Anzahl mit den Bresse mithalten können, freue ich mich sehr-das erhöht die Chance für eine langfristige Zusammenarbeit. Werde mich bald mal um einen Hahn für 2016 kümmern...
mfg, HFlv
Habe heute (Schlupftag 11) mal ein Bresse-Küken gewogen:142g! da kommen die Schweden nicht mit, aber die werden sicher auch groß!
mfg, HFlv
Das ist aber ein stattliches Gewicht für die Bresse. Meine hatten letztes Jahr 90g am 11ten Tag (und 130g am 13ten Tag).
Hat jemand für die Schweden auch "Richtwerte"?
Ich hab auch das (den??) dickste Küken ausgesucht, allerdings ist mir dieses Wachstum selbst etwas unheimlich! Kommen die Knochen da mit? Welche Restrisiken ergeben sich? Muß ich zum Kükenstarter noch Kalk füttern?
Die Schweden hab ich nicht gewogen, ich schätze aber das sie im Bereich von 60-80gr liegen. Sie wachsen innerhalb ihrer Gruppe nicht soweit auseinander wie die Bresse, da sind auch 2-3 dabei, die eher im Gewichtsbereich der Schweden liegen, angesichts der Lauffarbe aber eindeutig Bresse sind. Blumenhuhnküken sind auch lebhafter als die Bresse, sie flattern eher mal im Kükenheim herum und sind einfach "wuseliger". Bresse hingegen erinnern mich an einen meiner Teenager im Hause: Essen, schlafen, (zocken)....
mfg, HFlv
Kalk hatte ich zum Kückenstarter dazu gefüttert. Ich hatte auch etwas Angst um den Knochenbau. Ansonsten habe ich noch haufenweise Brennnesseln, Haferflocken und gekochtes Ei verfüttert. Bis auf ein Tier welches ab Woche 10 recht häufig saß, haben die anderen sieben sich super entwickelt.
@tomtom,.... wie läuft der Schlupf? Bilder wären auch wunderbar :jaaaa:
Anhang 142543Bild von letzter Woche, Gruppe ist immer noch multikulturell aber beide Rassenbn entwickeln sich!
mfg, HFlv
Hallo Kohlmeinse :) danke der Nachfrage. Hier das Bild...
Die Glucke hatte 10 Eier. davon 8 Schwedische Blumenhühner und 2 Grünleger. Das Gelbe und das Schwarze in der Mitte, mit den weissen Flügelspitzen, sind die Grünleger, der Rest die Schweden :) sie sind am 14. 3. geschlüpft und wohnen jetzt im Keller, weils draussen noch zu kalt ist. LG Tom
Danke für die Fotos! Und Glückwunsch zum Schlupf.:love Wenn ich das jetzt recht deute, sind die Blümchen dann eher mehr schwarz/gefleckt als braun.
Gibt die Farbe der Küken denn schon irgendeinen Hinweis auf die endgültige Befiederung?
Das Küki was letztes Jahr bei mir geschlüpft war, sah ganz anders aus. Mittelbraun mit schwarzen Streifen auf dem Rücken.
Ich denke, ich kann sie trotzdem von den Marans unterscheiden. Die Eier wackeln schon hin und wieder:jaaaa:
Es ist so spannend:jaaaa: