Ohh, ich seh grade, ich wohne sehr nahe bei Dir :)
Druckbare Version
Ohh, ich seh grade, ich wohne sehr nahe bei Dir :)
Hallo bin noch auf der Suche nach zwei Hennen silber-wachtelfarbig, komme aus bayern, wisst ihr jemanden der mit weiterhelfen kann? Fahre bis zu 100 km
Hallo alle zusammen!
Möchte dieses Thema unbedingt wieder aufgreifen!
Ich beschäftige mich seit 2013 sehr intensiv mit Brabanter Bauernhühnern vom Farbschlag Silber-Wachtelfärbig!
2016 habe ich bei der Landes- und Südostschau in Piber (Steiermark=Teil von Österreich) ausgestellt.
Ich versuche so die Rasse zu beleben, da es gerade bei dieser wunderbaren Rasse von absoluter Notwendigkeit ist, Präsenz zu zeigen und
nicht hinter verschlossenen Türen sein eigenes Süppchen zu kochen.
Meine Hennen legen alle min. 60 g Eier (Bruteimindestgewicht), die meisten schaffen auch über 70 g Eier.
Bei Interesse einfach melden.
mfg
Oh, das trifft sich gut! Da hab ich gleich mal eine Frage. Ich habe auch 2 von den Mädels, hier mal 1 im Bild:
http://up.picr.de/28754882xf.jpg
Sie sind jetzt ca. 1,5 Jahre alt und ich habe sie mit rund 1/2 Jahr bekommen. Von Anfang an haben sie nur Windeier gelegt. Den bereitgestellten Muschelgrit haben sie "inhaliert", da musste ich öfter nachfüllen als beim Futter. Anfangs dachte ich mir noch, das ist die Umstellung. Aber es ist leider immer noch so. Jetzt bekommen sie zusätzlich täglich 1 Tablette Calcium + D3 (seit 4 Wochen) in den Schnabel. Bei der einen ist es jetzt gut, die andere legt gar nicht mehr.
Ist das ein häufiges Problem bei dieser Rasse oder ein Zuchtproblem?
@ Blindenhuhn
hallo...ich halte von Kindestagen an Hühner und hatte bei allen Rassen immer wieder mal einzelne Hennen dabei, die Windeier legten...habe mir, sofern möglich, immer die Arbeit angetan und die jeweilige Henne herausselektiert...anschließend habe ich die Henne einer "Einzelhaft" unterzogen und speziell gefüttert, hatte eigentlich in allen Fällen nach einiger Zeit wieder "normale" Eier...wobei meiner Meinung nach bei jeder Rasse ein Gendefekt möglich ist und somit vermutlich auch keine Hilfe/Heilung möglich ist.
Danke!
Ich kenne halt diesen erhöhten Calciumbedarf sonst nur bei Hybriden.
Nachdem die vorangegangen Berichte/Vorstellungen schon einige Zeit her sind anbei, schnell zusammengeschrieben, kurz ein paar persönliche Erfahrungen von mir:
Vorteile:
1.) sehr große Eier - sobald die Hühner sich eingelegt haben, kann man mit 60g+ und ab dem 2 Jahr, aber durchaus schon viel früher, mit 70g+ Eiern rechnen.
2.) man kann im ersten Legejahr von bis zu 200 Eiern ausgehen.
2.) sehr unkompliziert zu halten = sehr genügsam = brauchen wenig Futter = sehr fleißige Futtersucher.
3.) können sich aufgrund der enorm gut ausgeprägten Flugeigenschaften (vor allem die Hennen), außer bei Dunkelheit, extrem gut vor jeglichen Raubwild schützen.
3.1.) trotz der wirklich sehr guten Flugeigenschaften halten die Tiere ihre Territorien ein, es sei den, es droht Gefahr, man bietet ihnen zu wenig Essen oder man hält sie OHNE Hahn.
4.) Ich entwurme meine Hühner 2 X jährlich, auf jegliche Impfungen oder sonstige Medikamente verzichte ich.
5.) Ich finde die Rasse wirklich wunderschön, was für mich auch einen sehr wesentlichen Zuchtgrund für diese Rasse darstellt.
Nachteile (sagen wir mal so dazu):
1.) Naturbrut sehr selten.
2.) keine typisches Zwienutzhuhn - obwohl das Fleisch vorzüglich schmeckt - es ist in der Relation z.B. zum Sulmtalerhuhn viel weniger Fleisch vorhanden.
3.) es ist wirklich sehr schwer an gutes, brauchbares Zuchtmaterial zu kommen, da lt. meinen Recherchen die Masse, von den wenigen Züchtern, Wachtelfärbige züchten und NICHT Silber-Wachtelfärbige. Ich wollte bis dato nicht mehrere Farbschläge halten, auch nicht um daraus über die Jahre durch Kreuzungen die Silber-Wachtelfärben herauszuziehen.
habe noch einen wesentlichen Punkt bei den Vorteilen vergessen...:
6.) die Hähne sind äußerst potent, achten extrem gut auf Ihre Hennen und die Befruchtungsrate ist sehr gut!