Danke :)
Druckbare Version
Danke :)
Hallo Forum .
Ich bin aus NDS . Sagen wir mal umgebung Hannover. Unser LK hatte gefordert das Geflügel aufgestallt werden muss oder der Auslsuf mit Netzen über dem Geheege und Netzen an den Seiten , mit Maschengrößen höchstens 25x25mm bedeckt sein müssen. Das wurde anscheinend vor letze Woche gekippt und nun braucht man eine geschlossene Decke über dem Auslauf.
Ich bin da ganz ehrlich ... Ich habe 3 Gänse , Quasie Haustiere. Für mich ist aufstallen keine Option .
Das jetzt minimierte Geheege ist Umschlossen von einem 2 Meter hohem Wildtierzaun . Desweiteren habe ich ringsrum einen 1,25m hohen Kanninchendraht angebracht. Zwischen meinen Zaunpfosten ( Baustahl 16mm) habe ich kreuz und quer Wäscheleinen gespannt und darauf Obstbaumschutznetze gelegt (Maschen viel kleiner als 25x25mm) .
Diese Netzte gehen auch an den Seiten runter bis auf den Kanninchendraht (welcher ja auch kuam größere Maschen hat als 25x25mm).
Damit habe ich meines Erachtens alles erfüllt was gefordert ist. Das einziege was passieren kann ist das ein Wildvogel über das geheege fliegt und den Gänsen in den Futtertrog macht . Dann sterben die Gänse vielleicht , können aber keinen anderen Vogel anstecken, weil es nicht möglich ist das andere Vögel in dieses Geheege kommen. Natürlich wäre ich traurig wenn es so kommen sollte, aber die Gänse hätten bis dahin ein besseres Leben gehabt als Monate lang im stall vor sich hin zu vegetieren.
Solange keiner kontrollieren kommt, ist alles paletti.
Hallo,
die Wahrscheinlichkeit dürfte sehr gering sein. Ich meine mich zu erinnern, dass unser Experte hier vor zig Seiten das Beispiel gebracht hat, dass es keine Vorfälle in Kleinhaltungen in Norddeutschland gab, welche legal nur mit Netzen "bedacht" waren. Trotz hoher Anzahl an AI-Wildvogelfällen. Ich würd mir also keine Kacksorgen machen.
Ansonsten stimm ich zu - lieber kürzer leben in Freiheit als auf unbestimmte Zeit eingesperrt (was ja auch nicht gesundheitsfördernd ist).
Grüß die Gänse!
hallo. ich habe nur eine Kurze Frage. und zwar: ist im Landkreis Bad Tölz Wolfratshausen denn schon Stallpflicht?:rotwerd
Mfg
Küken
Jetzt ist es entgültig bestätigt, die Besitzer des Straußenhofes in Delbrück-Westenholz haben sich gegenüber dem Westfalen Blatt geäußert. Es handelt sich tatsächlich um den bereits vermuteten Hof nahe der ersten gemeldeten Jungehnenaufzuchtställe des bekannten Geflügelhandelsbtriebes. Es waren die Elterntiere des Bestandes.
https://www.westfalen-blatt.de/OWL/K...t88tEdaALzKJ8I
Hmmm... >:( Wir als kleine Hobbyhalter werden angehalten, jedes Tier, das verkauft oder verschenkt wird in unserem Bestandsbuch nachzuführen. Also mit Datum, Käufernamen, Adresse, Schuhgrösse und Automarke. Und ein gewerblicher Hühnerdealer muss/kann das nicht? :neee:
Sag mal, Güggeli, die haben tatsächlich etwas von einem halben Jahr gemurmelt? :(
Rein sachlich ist Deine Lösung mehr als ausreichend. Rein formell nicht. Ich meine und @Miss Boogle möge mich korrigieren, galt auch vorher in der Region Hannover eine feste Überdachung. Aufgrund der regelmässigen Funden von Wildgänsen in der Region. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Wildvogel (nach Definition GefPestSchV) genau so über deinem Auslauf abkotet, das das ins Futter fällt ist eher, sagen wir mal, gering. Könntest natürlich noch ein Dächlein über den Futtertrog stellen bzw. Futter und Wasser nur im Stall reichen, was übrigens ebenfalls so in den Biosicherheitsrichtlinien vorgeschrieben ist.
Die Gänse können, wahrscheinlich das AI-V bei Infektion nicht weiterverbreiten, Du aber schon. Da steckt das Risiko.
@Küken_007 Nach dem Amtsblatt vom 11.03. gilt seit diesem Datum eine allgemeine Aufstallungspflicht im Kreis
https://www.lra-toelz.de/7.-amtsblatt-vom-11.03.2021
Ah! danke