Danke Orpifreunde,
der ist körperlich auch der Beste. Dann passt das ja ganz gut.
Liebe Grüsse
Druckbare Version
Danke Orpifreunde,
der ist körperlich auch der Beste. Dann passt das ja ganz gut.
Liebe Grüsse
Ob ich den Kleinen hier auch mal zeigen darf?:unsicher
Anhang 80172Anhang 80173
Alle drei Küken sind heute 2 Monate alt.
@Ulf: aber bitte auch ein bißchen auf die farblichen Aspekte achten, der Hahn sollte vor allem an Brust und Bauch, aber auch an den Flügeldecken ebenfalls ein paar vernünftige Zeichnungsansätze tragen, sonst versaut man sich ganz schnell die Bänderung bei den Hennen. Das ist schon nicht die leichteste Farbe.
@Brillenhuhn: na die sind aber auch sehr hübsch, vor allem die GSG-Henne hat eine ausgesprochen schöne und farblich gute Säumung, wenn sie noch eine schöne Form und Kopfpunkte bekommt, dann kann man das als perfekt bezeichnen.
@Famira: alles Orpies oder nur der Gelbe, die anderen beiden schauen auch sehr interessant aus.
Gruß Sven
Ich hatte nicht genug BE als meine Grünlegerin gluckig wurde. Und habe Eier geschenkt bekommen, die habe ich zu meinen Eiern dazugelegt.
Daraus schlüpfte der gelbe Hahn, der "Eierspender";) sagte mir es seien Orpington-BE. Und der helle Hahn - weiß nicht wer er ist.
Die kleine dunkle Henne ist ein Mix aus meinem Sundheimer-Hahn und meiner Maran-Henne. Ich finde sie auch sehr hübsch.
Die Hähne müssen ja leider irgendwann gehen. Ich hoffe das sie noch lange Zeit nicht auf die Idee kommen zu krähen.
Der Gelbe hat übrigens noch immer ein bisschen blaue Farbe an seinem Gesicht und Nacken, er war verletzt.
@Famira: ich habe leider keine "Gelben" kann dazu leider nicht viel beitragen. Von der Form und Größe in Bezug auf das Alter macht er allerdings keinen schlechten Eindruck ;).
Und ein paar Bilderchen habe ich auch noch. Sind bis auf die beiden GSG-Hähne alles Orpi-Farbmixe.
Anhang 80194 Anhang 80195 Anhang 80196 Anhang 80197 Anhang 80198
Gruß Sven
Hallo Sven!
Warum hast du die Farben gemixt?
Aus welchen Farbschlägen sind die Mixe? Die Bilder würden Henk sicher interessieren.
Hallo Sven,
dann zeige ich den anderen doch auch mal, vielleicht hast Du eine Idee?;) Ich finde ihn so klasse.
Anhang 80199
ja, sven sag doch mal was du da alles an farben zusammengemixt hast! die mit blau gefallen mir super gut 8)
Hallo Famira,
das ist von hier aus schwer zu sagen, aus welcher Verpaarung der helle Hahn stammt. Theoretisch könnte er aus der selben Verpaarung stammen, wie die schwarz-silberne Henne, wobei die Fußbefiederung eher nicht darauf hindeutet, sonst wäre sie auch beim hellen Hahn wenigstens Ansatzweise vorhanden. Das sieht auch eher nach einer gesperberten Halszeichnung aus, als nach Columbiafaktor, soweit man das auf dem kleinen Bild beurteilen kann.
@Bartec: Zum einen wollte ich mal die Tauglichkeit von Henks Kalkulator ausprobieren, zum andern ist es wichtig, zu wissen was in den Tieren alles so drinsteckt, das gilt vor allem bei solchen Farben, die sich nicht so entwickeln, wie man das möchte, da kommen mir spontan die Birkenfarbigen in den Sinn. Und wenn da was neues bei heraus kommt, ist das doch wunderbar!
Gruß Sven
@Marie, das müsste blau und rebhuhnfarbig sein. Vor allem der einzel auf der Wiese stehende Junghahn (Blau-Cremefarben) schaut richtig schick aus, das sieht man auf dem Bild nicht so gut. Wie das allerdings zustande kommt, das wird dann vielleicht die F2 zeigen.
Gruß Sven