Mein Fehler, ich war der Azubi...
Alle Fälle noch da... Falscher Filter..
Druckbare Version
Mein Fehler, ich war der Azubi...
Alle Fälle noch da... Falscher Filter..
Ein kleines Weihnachtsgeschenk für alle Geflügelhalter in Halle/Saale hat das Veterinäramt vorbereitet. Heute wurde eine Allgemeinverfügung zur Aufstallungspflicht im Stadtgebiet veröffentlicht, die dann morgen in Kraft tritt. Ich kann die pdf aus welchen Gründen auch immer nicht öffnen, daher hier der Link zum entsprechenden Medienbericht.
https://www.hallanzeiger.de/meldunge...r-gefluegel-an
Das Thema Netze/Folien und Baumaterial kann noch richtig unangenehm werden. Ich wollte, das bei mir auch schon vor drei Wochen klarhaben, mein VEtAmt ziert sich aber eine konkrete Aussage zu machen. Also dachte ich mir, warten bis zum konkreten Fall, wäre das Mittel der Wahl, und dann machen die Baumärkte zu.
ich hatte da auch die Idee, im Fall der Fälle das VetAmt in die Pflicht zu nehmen (naja zumindest zu versuchen) das man dort eine Ausnahmegenehmigung wegen TierSchG auszustellen.
Im Augenblick sieht es so aus, als ob alle Vets den einfachen Weg gehen und Dach fordern. Da will keiner Verantwortung für einen möglichen Eintrag übernehmen, egal wie klein die Wahrscheinlichkeit ist. Gibt halt keine Erfahrungen, außer das der Rest der Welt (Ausnahmen Östereich und Schweiz) es mit Netzen macht, aber woher sollen das die Vets schon wissen. ;)
Ich sehe das Problem auch darin, dass die Veterinärämter herumeiern und erst das Eine und dann das Andere fordern (siehe Leer),
der wirtschaftliche Schaden ist da und wie schon bekannt, durch Covid 19 Einschränkungen ist die Möglichkeit der Nachbesserung für den Hobbyhalter nicht gegeben, aber das interessiert den Amtsveterinär (m/w/d) wohl nicht,
ich habe noch die Aussage in den Ohren ... Wir sind nicht zum Sanktionieren, sondern als Beratung da, damit alles richtig läuft ... Wo ist deren Berater ????
Auch fehlt mir die konkrete Risikoanalyse der betreffenden Ämter, die nachschärfen, da in diesen Bereichen weder neue Fälle (siehe TSiS) noch Einträge in Kleinst-/ bzw. Hobbyhaltungen (übernetzt) gemeldet wurden. Wo ist die Begründung, dass nach mehr als 5 Wochen Netze auf Einmal unzureichend sind ??? Ein Rückdatieren einer Verfügung ist für mich keine Risikoanalyse und sollte die Verfügung bereits am 13.11. geschrieben worden sein, warum wird sie erst Wochen nach dem statistisch (TSIS) letzten Fund auf der HP veröffentlicht, leider fehlt mir der Zugang zu einer Zeitung aus Leer und damit der amtlichen Veröffentlichung, vielleicht wurde sie ja bereits viel früher (oder noch garnicht) offiziell verabschiedet, im den Amtsblättern ist nichts zu finden.
P.S. Glücklicherweise wohne ich nicht in Leer ...
Der Landkreis Cloppenburg verhängt ab dem 25.12. ein Wiederbelegungsverbot für ausgestallte Bestände. Demnach dürfen Betriebe erst 30 Tage nach dem Ausstallen wieder neu belegt werden. Dieses gilt für die Gemeinden Garrel und Emstek, zusätzlich zu den üblichen Maßnahmen in Sperrbezirk und Beobachtsbereich. Hiermit soll wohl die Geflügeldichte veringert werden und damit die Gefahr weiterer Ausbrüche gemindert werden.
https://lkclp.de/aktuelles-presse/pr...n.php?aid=3998
In Schleswig Holstein sind in den letzten Tagen laut Landesbetrieb Küstenschutz weitere 2.700 tote Wildvögel gefunden wurden, darunter als größte Gruppe alleine 2.600 tote Knutt Strandläufer.
https://www.ndr.de/nachrichten/schle...,news1198.html
Mit Wirkung vom 21.12. hat Irland eine landesweite Aufstallungspflicht verhängt.
https://www.gov.ie/en/publication/39...pics-dec-2020/
Aus Polen habe ich heute 3 Ausbrüche zu melden. Am 18.12. ein Ausbruch in einer Legehennenherde von 320 Tieren nahe der Küste in Pommern. Ebenfalls am 18.12., ein Ausbruch in einer Kleinhaltung mit 81 Tieren in der Nähe von Glatz, an der Grenze zu Tschechien.
Am 21.12. gab es einen Verdacht in einer Putenmastanlage mit 31.100 Tieren, im Alter von 5 Tagen bis 18 Wochen. Der Verdacht in dem Betrieb in Ermland-Masuren wurde gestern bestätigt.
https://www.oie.int/wahis_2/temp/rep...222_114358.pdf
https://www.cenyrolnicze.pl/wiadomos...31-tys-indykow
@Jim Beam Die Allgemeinverfügung in Leer war ursprünglich so ausgeführt, dass eine Übernetzung ausreicht. Allerdings ist man bereits ein oder zwei Tage später zurückgerudert. Wenn ich mich richtig erinnere, gab es damals eine Nachfrage beim Amt, wo dann mitgeteilt wurde, es würde jetzt doch eine feste Abdeckung benötigt. Finde nur gerade den entsprechenden Eintrag nicht wieder. Jedenfalls, haben sich wohl die Nachbarlandkreise etwas verwundert geäussert und man hat das dann korrigiert. Das das allerdings erst einen Monat später in den Dokumenten geändert wurde, ist natürlich traurig.
Das sich Nachbarlandkreise verwundert geäußert haben ist mir unbekannt, aber wohl möglich.
Die Info über eine Nachfrage beim VetAmt Leer habe ich auch, auch die Antwort bezüglich der Abdeckung.
Dabei muss man aber unterscheiden, wann angerufen wurde.... Zu Beginn wurde dem Halter gesagt, Netze seien erlaubt.
Irgendwann nicht mehr.
Daher hatte ich bis zum 18.12.20 die Homepage des Veterinäramtes Leer täglich beehrt, aber keine zusätzlichen Infos zu einer Änderung der Verfügung gefunden. Heute standen sie auf einmal drin.
Lächerlich ist es nur, dass in Nordfriesland (die meisten Fälle in dieser Saison) Netze erlaubt sind (s. Allgemeinverfügung zur Aufstallung) in nicht betroffenen oder marginal betroffene Gebieten aber nicht ...
Ich frage mich warum, zumal Nordfriesland schreibt, dass die Benutzung von Netzen zur Vereinfachung für Hobbyhalter in die Geflügelpestverordnung aufgenommen wurden.
Vielleicht sollte die Lesart der Verordnung mal abgestimmt werden, damit man weiß woran man ist ...
Frankreich: Noch ein Ausbruch mehr. Wieder eine Mästerei dieses Mal im Department hautes Pyrénées.
https://www.google.com/amp/s/www.sud...10407.amp.html
In Japan ist AI in der 13. Präfektur festgestellt wurden. Die Präfektur Chiba ist die erste im Osten des Landes, nahe Tokyo, die betroffene Legehennenanlage in Isumi hält 1.16 Millionen Tiere, die komplett gekeult werden.
https://www.rnd.de/panorama/japan-ru...4CN3AAT5U.html
Nahe Wolsztyn wird der nächste Fall in Polen gemeldet. Eine Gänsehaltung mit 600 Tieren. Gelegen zwischen zwei Seuchenbeständen. Wildvögel?
https://www.cenyrolnicze.pl/wiadomos...-kilkaset-gesi
Frankreich greift jetzt zu drastischen Methoden im Departement Landes werden „präventiv“ etwa 40.000 Enten auch aus nicht infizierten Betrieben gekeult/geschlachtet. Hiermit versucht man die weitere Ausbreitung der AI zu verhindern. Wie gut das klappt kann man in Südkorea bewundern. Jeden Tag mindestens 2 neue Ausbrüche in gewerblichen Haltungen.
https://www.francebleu.fr/infos/agri...des-1608805865
Und ich bleibe noch in Frankreich. Wie von PrincessMargot bereits gemelde, ein neuer Fall wird im Departement Hautes-Pyrénées gemeldet. Nahe Labatut-Rivière ist bei einer Entenhaltung H5N8 bestätigt wurden.
https://actu.fr/societe/influenza-av..._38328113.html