Rangordnung und Intelligenz: Was macht das Huhn zum Alphahuhn??
Hallo liebe Foris,
ich habe eine Frage, die mich seit Wochen kaum noch losläßt - seit ich meine Junghühner in den Hauptstall eingestallt habe und mir die Rangordnungs"spiele" der ganzen Truppe seither anschaue. Was macht das Huhn zum Alphahuhn?? Bzw. allgemeiner formuliert, was bestimmt den Rang des Huhns?
Man sagt ja allgemein, dass die gesundheitliche Konstitution, die sich am Federkleid, der Größe und Röte des Kammes und der Kehllappen sowie dem Ernährungszustand ablesen läßt, eine wichtige Rolle bei der "Attraktivität" auch für die Gruppe spielt. Ebenso natürlich die Geschlechtsreife sowie insgesamt die Körpergröße (im Tierreich wiederum ein Signal für hervorragende Aufwuchsbedingungen = Gesundheit).
Was die Geschlechtsreife angeht, deckt sich das mit meinen eigenen Beobachtungen. Allerdings habe ich nicht den Eindruck, dass die sonstigen Faktoren wirklich entscheidend sind.
Folgende Beobachtungen habe ich in meiner Gruppe gemacht:
1) Meine Alphahenne Berta (braune Goldsperberhybride) ist ein ruhiges, freundliches Huhn, das es selten bis nie nötig hat, sich durchzusetzen. Sie ist eher schmal, (hybridentypisch) nicht sonderlich schön befiedert und wirkt rein äußerlich im Vergleich zu den anderen (Rasse-)Hennen eher weniger gesund. Berta regiert, ohne groß was zu tun: wenn es sein muss, wird sie kurz biestig, pickt auch mal einen Kamm blutig, wenn es eine neue Henne partout darauf anlegt, um die Rangordnung zu klären - und hinterher wieder sofort ruhig, gelassen und zu allen gleichermaßen freundlich. Sie ist nun seit 1,5 Jahren die Chefin.
2) Mein letzter Neuzugang Biggie (gesperberte Cochin) jagt einer (1,5 Jahre alten) Barthenne regelrecht Angst ein - ohne Grund, Biggie macht gar nichts und scheint regelrecht über diesen Umstand verblüfft. Eine der Isländer Junghennen (etwa ein Drittel so groß wie Biggie und noch nicht mal geschlechtsreif) hingegen pickt nach ihr - und Biggie rennt tatsächlich davon. Bei anderen Hennen, auch den anderen Isländer Hennen, wehrt sich Biggie bzw. bleibt einfach stehen.
3) Eine andere diesjährige Junghenne, Mariechen (Isbar), ist sehr ruhig und ausgeglichen und beansprucht von Anfang an einen Platz "bei den Großen" (also auch auf der Stange) - die anderen Junghühner schlafen nach wie vor in den Legenestern. Mariechen ist klein, noch nicht geschlechtsreif, hat ein gesundheitliches (Schluck)problem seit dem ersten Tag, ist aber durchaus selbstbewußt und wird (daher?) von den Meisten akzeptiert. Sie pickt nach niemand, bleibt aber einfach hartnäckig dabei und läßt sich nicht vertreiben.
4) Zwischen den Hühnern gibt es recht vielschichtige Allianzen, beste Freundschaften und Tolerierungen - manche kommen nie gut miteinander aus, andere nähern sich in manchen Lebensphasen an, trennen sich dann aber wieder, manche Hühner sind aber auch (ohne Not) regelrechte Einzelgänger und machen immer "ihr eigenes Ding".
Folgerung: Es gibt definitiv persönliche Asympathien und Sympathien bei den Hühnern. Ebenso gibt es "Gesellschaftstiere" und Einzelgänger. Der Platz in der Rangordnung wird - zumindest auch - von der eigenen Einordnung bestimmt: also quasi "wer sich zum Omegahuhn macht, wird es auch". Außerdem können sich Hühner - vorübergehend - mit anderen arrangieren, wenn es sein muss. Wenn der Grund für das Arrangement weggefallen ist, kann das Verhalten wieder zum ursprünglichen zurückkehren. Freundlichkeit bzw. Kooperationsbereitschaft, gepaart mit Selbstbewußtsein bzw. Beharrlichkeit (also sozusagen die Quintessenz von Selbstbewußtsein, nämlich Souveränität!), führt auf jeden Fall zu einem höheren Rang - nicht zwangsläufig die körperlichen Signale / Merkmale.
Dass Hühner durchaus intelligent sind, wußte ich ja bereits. Doch die neueren Beobachtungen haben mich wirklich noch erstaunt - denn: was in der Lage ist, ein derartiges Selbst-Bewußtsein oder Vorstellung von der eigenen Rolle in der Gruppe zu entwickeln, ist definitiv vergleichbar mit Hunden, Katzen etc. Da ist nicht nur die kognitive Intelligenz am Werk, sondern auch der soziale und emotionale IQ. In jedem Fall - für mich - beeindruckend :jaaaa:
Nun die Frage an Euch: Könnt ihr das aus Eurer Sicht bestätigen? Welche (anderen oder ähnlichen) Beobachtungen habt ihr gemacht?
Und noch einige interessante Links:
http://www.faz.net/aktuell/wissen/na...-12893195.html
http://www.huehner-haltung.de/verhalten/psyche.html
http://www.wissenschaft.de/home/-/jo.../12054/915055/
http://www.spektrum.de/news/schlaue-huehner/1342910
https://www.welt.de/wissenschaft/umw...en-spielt.html