Sporenbildung bei Vorwerkhennen
Hallo,
seit diesem Jahr ist mir bei meinen Vorwerkhennen eine verstärkte Sporenbildung aufgefallen.
Kann ich dies nur aus der Zucht bekommen in dem ich die Hennen nicht mehr einsetze oder kommen Sporen immer mal wieder vor?
Oder ist das Vorwerkhuhn hier einfach nur besonders anfällig ?
Gruß
murphyjanik
RE: Sporenbildung bei Vorwerkhennen
Hi!
Wenn der Sporn bei der Junghenne größer ist als eine halbe Erbse, solltest Du sie nicht zur Zucht einsetzen. Wenn er kleiner ist und die Henne ist nicht in anderer Hinsicht wirklich gut, würde ich sie auch nicht unbedingt nehmen.
VG Katrin
RE: Sporenbildung bei Vorwerkhennen
Hallo,
ich hab letztes Jahr von ein paar Züchtern gehört, daß sie bei den Junghennen 05 verstärkte Sporenbildung festgestellt haben, ging es euch auch so, oder ähnlich? Bei mir trat es nur vereinzelt auf, mit diesen Tieren züchte ich auch nicht weiter. Ich hab noch eine Althenne, die hat richtige lange Hahnensporen, kann sein die Junghennen haben es von ihr.
mfG. Plauzi
RE: Sporenbildung bei Vorwerkhennen
Hi!
Beim Hersttreffen der Erhaltungszüchter, bei dem alle Tiere bewertet werden, haben wir bei einzelnen wenigen Tieren Sporen gefunden. Dies Jahr nicht mehr als sonst, vielleicht 2-3%.
Viele Grüße Katrin
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
RE: Sporenbildung bei Vorwerkhennen
Halli, hallo,
aber vererblich ist es doch, oder nicht!
mfG. Plauzi
P.S. hab mal versucht die Mega- Sporen meiner Henne auf´s Bild zu bringen!
Sporenbildung bei Vorwerkhennen
Hallo,
als Anfänger mit zehn VW-Hennen frage ich: Warum haben (zu große) Sporen solch eine Bedeutung, daß sie zuchtmäßig bewertet werden und die Hennen nicht zur Zucht verwendet werden sollen?
retlavki
RE: Sporenbildung bei Vorwerkhennen
Hi,
... ich denke mal, weil Hennen grundsätzlich (im Standard so festgelegt) keine Sporen aufweisen sollen.
Zu überlegen wäre natürlich, ob das Fehlen der Sporen einen praktischen Hintergrund hat (Verletzungsgefahr, ...ect.)
mfG Plauzi