Optimale Stammgröße bei Bresse Hühnern
MoinMoin ihr Lieben,
nun wird meine Bresse Herde im größer und größer(sind jetzt 9 Wochen) und die ersten Hähne krähen schon.Ich mache mir nun schon seit Tagen nen Kopf,was wohl die optimale Stammgrösse für die Bresse ist.Wer kann mir dazu Tipps geben und / oder aus eigener Erfahrung berichten? Ach ja, ich habe 13 :-/ Hähne und 7 Hennen. Wie verteile ich die am besten auf wieviel Stämme?
Freu mich auf Eure Antworten,
liebe Grüßlis von Igelmama :)
RE: Optimale Stammgröße bei Bresse Hühnern
Hallo,
das kommt drauf an ob Du "züchten" willst, oder nicht.
Bei der Zucht ist die Idealbesetzung (nicht nur speziell bei Bresse) zwischen 1:3 - 1:6
Je mehr Hennen, umso geringer erfolgt die Befruchtungsrate, aber das will ich mal lieber nicht so pauschalisieren.
Dass aber bei einer geringeren Hennenzahl die Wascheinlichkeit einer höheren Befruchtungsrate liegt, dürfte klar sein.
Also Stämme mit 1:5 - 6 kannst Du schon zusammenstellen.
Liebe Grüße
Wild Cook
RE: Optimale Stammgröße bei Bresse Hühnern
Zitat:
Original von Igelmama
MoinMoin ihr Lieben,
nun wird meine Bresse Herde im größer und größer(sind jetzt 9 Wochen) und die ersten Hähne krähen schon.Ich mache mir nun schon seit Tagen nen Kopf,was wohl die optimale Stammgrösse für die Bresse ist.Wer kann mir dazu Tipps geben und / oder aus eigener Erfahrung berichten? Ach ja, ich habe 13 :-/ Hähne und 7 Hennen. Wie verteile ich die am besten auf wieviel Stämme?
Freu mich auf Eure Antworten,
liebe Grüßlis von Igelmama :)
Der ideale Zuchtstamm wäre 1,12 bis 1,15. Deine Hennen reichen also nur für einen Zuchtstamm.
Es gibt keine wissenschaftlichen Belege das man mit einer geringeren Hennenzahl eine größere Befruchtung erziehlt. Jedes Ei kann nur einmal befruchtet werden.
Auch mehrere Hähne in einem Zuchtstamm können die Befruchtung negativ beeinflussen, da sie sich gegenseitig beim Treten der Hennen stören.
Kleine Zuchtstämme benutzen Rassegeflügelzüchter, weil sie nicht die komplette Nachzucht von einem Hahn haben möchten.