Hi,
Da ich hauptsächlich Legehybriden habe und diese ja doch reichlich Nahrung aufnehmen müssen, habe ich jetzt, wo es früher hell wird als ich in den Stall komme, angefangenimmer Legemehl zur freien Verfügung im Stall stehen zu haben. So können sie gleich wenn es hell wird anfangen zu futtern. Und spähter wenn ich komme, meist so gegen 9.00 Uhr, gibt es dann Weichfutter, bei dem ich aber auch auf den Proteingehalt achte.
Nun sauen die doch ganz gut rum mit dem Mehl. Aber feucht machen geht nicht, da es ja über Nacht stehen bleiben soll. Pellets mag ich nicht nehmen, da ich eher auf GVO frei füttern möchte und da bleibt mir z.Z. nur Krausland oder das Biolegemehl von Muskator oder selber mischen. Das Muskator ist mir am unsympatischsten, da ja doch viel Soja drin ist.
So und nun ist guter Rat teuer. Körner zur freien Verfügung ist nicht gut, dann nehmen sie nicht genug Proteinhaltiges Futter zu sich. Kein Futter in den Stall stellen und sie "hungern" lassen, bis ich komme? Da geht mir kostbare Zeit flöten in denen sie schon fressen könnten.
Hilft ein aufgehänger Futterautomat? Bis her fütter ich in nem alten Topf, wo ich eigendlich dachte der ist hoch genug, damit sie nichts raus werfen.
Wie macht ihr das denn so? Und habt ihr Vorschläge für mich?
PS.: Füttert jemand das Krauslandfutter an Legewachteln? Ist das ok für die? Bis her füttere ich das ZZ-Korn, aber das ist ja mit schön viel Gensofa vollgestopft.