-
Schau Vorbereitung
Hallo alle Jahre wieder stellt sich für einige die Frage, gehe ich zu einer Austellung welche Tiere nehme ich mit und wie putze ich diese Tiere am besten für die Schau ?!
Nun wollte ich mal wissen was Ihr denn so für Geheimtipps zum reinigen der Tiere habt.Z.b jeden Tag die Einstreu wechseln usw. und das nicht nur bei Hühner sondern auch speziell bei Wassergeflügel.
Freu mich schon auf Eure Antworten
Grüßle
-
hallo
ich habe mein seidi gewaschen und geföhnt... :-[
sah sehr süß aus danach und geschimpft (:boese) hat es auch nicht :laugh
im gegenteil... wa ssind schaumblasen war da die frage... :laugh
aber war auch nur mal eine ausnahme ...
-
Hallo Lotti,
die Prozedur fängt schon eine Woche zuvor an.
Zumindest beim Reinigen.
Der Stall besteht nur aus Späne, damit sie sauber bleiben.
Dann in warmen Wasser mit Babyshampoo säubern von oben bis unten,
darf nur nichts in die Augen kommen.
Trociknen und fönen.
Weiße Tiere mit Kartoffelstärke oder Backpulver einstäuben.
Ab in den Stall.
Einen Tag zuvor nochmals das dreckige wegwaschen, dann nochmals mit Backpulver einstäuben.
Beine ölen (ganz wenig), bzw. die Kämme auch.
Ring muss sauber und lesbar sein.
Wer viel punkten will und möchte, muss die Tiere allerdings futtermäßig auch schon 6-8 Wochen vor der Ausstellung herrichten.
Damit sie halt eine breite Brust haben wie der Standard es vorschreibt usw.
Bei weißen Tieren darf keine schwarze Feder zu sehen sein, also entfernen.
Ich mach allerdings nicht so viel Gedöns, zumindest bei Hühnis nicht, da ich nicht möchte, dass sie Schnupfen bekommen u.U.
Falls Du noch mehr wissen möchtest, einfach nachfragen.
Ganz liebe Grüße
christiane
-
Bei meinen Fränkischen Landgänsen mache ich jeden Tag den Mist raus und einen Tag vor dem Einsetzen wird das große Wasserbecken gereinigt.
Gruß Manuel
-
Hallo Ihr vielen Dank für die Antworten Mist entferne ich auch jeden Tag nur haben ,meine Gänslein auch das bedürfniss im Schlamm zu grubbeln und da machen Sie sich wieder schmutzig und das geht so leicht nicht wieder raus, aber die Idee mit dem Backpulver werde ich mal testen darf halt nichts in die Dunklen Stellen kommen. :)
Aber in den Ofen werde ich sie nicht schieben :laugh :laugh :laugh zumindest nicht so
-
Hallo Lotti,
Bernhard hat auch zu mir gesagt, dass er bei den AWH z.B. Magnesiumpulver zum Schluss nimmt.
Ich habe es nicht ausprobieren können, da es hier dieses Pulver nicht gab.
Daher nahm ich Kartoffelstärke und Backpulver.
Aber futtermäßig ist nicht zu unterschätzen, wie gesagt, wenn man punkten will, wegen der Brustfülle z.B.
Ganz liebe Grüße
christiane
-
ja das kann ich mir auch denken das man bei dem Futer auch hinterher sein muß, wobei ja das meiste denke ich überden Gesamteindruck Gefieder Körperbau/ Proprtionen und Rassemerkmale sowie sauberkeit geht oder ?
-
Hallo Lotti,
Du siehst, was Du geschrieben hast, aber woher kommt denn das?
Wenn die Tiere nicht entsprechend gefüttert werden, kommen also auch die
Proportionen wie z.B. der Körperbau nicht richtig zum Tragen. ;)
Und Gefieder wird erst durch das Behandeln schön - manchmal mit Tricks.
So ist das leider.
Gesamteindruck ist also durch Futter die Proportion bzw. Körperbau,
Rassemerkmale werden korrigiert u.a. durch Feder entfernen oder etwas wegnehmen.
Sauberkeit sowieso z.B. auch die Ringe und Beine.
Und Gesamteindruck nachhaltig auch durch das "Glänzen" des Kammes z.B.
Weiß wird man aber nicht alleine durch Waschen :)
Tja... ist schon eine Studie - das Ausstellen.
Manche nehmen auch nur das Mikrofasertuch oder Essig ins Wasser.
Ganz liebe Grüße
Christiane
-
was sagen denn die hühner dazu, meine lassen sich gar nicht gerne anfassen? ???
-
Hallo
Bitte nur die hühner fohnen die einen wüches gefiederhaben müssen (cochin, seiden hÜhner, ..) Alle anderen rassen in ein handtuch wickel und in ein etwas heisseren ort legen bis sie trocken sind. Den kamm kann man mit etwas alkohol einreiben und dan mit waseline, ebenfalss die beine. Das microfasser tuch bringt for allem bei schwarzen rassen den glanz hervor. Einzelnen ferden nicht ziehen sonder knapp über die haut mit einer schehre entfernen (dies ist besonders bei zeichnungs tiere ervorderlich). Wenn der ausslauf nicht matschig ist und das wasser sauber braucht man eigentlich die enten nicht baden (übrigens würde ich es sowiso nicht tun da sonst die federn entfettet werden).
Bei der fütter ist wichtig das die tiere nicht zu reichhaltig gefüttert werden den wenn diese zu dick werden entsprechen sie ebenfalls nicht mehr den rasse kriterien.
Oliver